Will der serbische Landesteil sich wirklich von Bosnien-Herzegowina abspalten? Serben wie Bosniaken winken genervt ab - und haben doch Angst: Das Land, für das sie gekämpft haben, könnte verschwinden. Von E. Jašarević und W. Vichtl.
Gerade 25 Jahre alt ist der heutige Staat Bosnien und Herzegowina. Die junge Generation will von Krieg nichts mehr wissen, doch nationalistische Rhetorik verfängt - insbesondere unter den Serben. Bricht das Land auseinander? Von Wolfgang Vichtl.
Die EU-Kommission hat auf die Berichte über "Pushbacks" an der kroatischen EU-Außengrenzen reagiert. Die Gewalt gegen Flüchtlinge und Migranten sei nicht zu tolerieren, sagte EU-Innenkommissarin Johansson. Von Matthias Reiche.
Maskierte Uniformierte an der kroatisch-bosnischen Grenze schlagen bei Pushbacks auf Menschen ein, wie ein ARD-Team erstmals auf Film festhalten konnte. Recherchen legen nahe: Sie gehören zur kroatischen Interventionspolizei. Von S. Govedarica und A. Beer.
Ex-Landwirtschaftsminister Schmidt ist seit diesem Monat der Hohe Repräsentant der internationalen Staatengemeinschaft in Bosnien-Herzegowina. Sein erster Arbeitstag fällt in eine Zeit neuer Spannungen in dem fragilen Staatsgebilde. Von N. Neumaier.
Kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Amt erlässt der UN-Gesandte für Bosnien und Herzegowina ein Gesetz, wonach die Leugnung des Völkermords von Srebrenica strafbar wird. Das sorgt nun für heftigen Streit. Von Srdjan Govedarica.
Die kroatische Polizei schiebt besonders schutzbedürftige Menschen über die EU-Grenze nach Bosnien und Herzegowina ab, wie ARD-Recherchen zeigen. Die Regierung in Zagreb dementiert, illegal zu handeln. Von A. Beer und S. Govedarica.
Die Infektionszahlen in Südosteuropa steigen bedrohlich - ein echter Crash-Test für Gesundheitssysteme und Behörden. Dabei glaubten manche Länder, sie hätten die Pandemie schon gestoppt. Ein Überblick von Wolfgang Vichtl.
Bosnien und Herzegowina lag zwar abseits der Balkanroute. Doch seit 2017 versuchten Zehntausende, von dort aus in die EU zu gelangen. Die Flüchtlingscamps sind bis heute überfüllt. Von S. Govedarica und A. Beer.
Im bosnischen Bihac hausen Flüchtlinge im Wald - die Lager in der Region sind voll. Corona ist nicht ihr größtes Problem: Sie kommen nicht weiter und berichten von Misshandlungen durch die Polizei. Von Andrea Beer.
Anders als andere Staaten in Ex-Jugoslawien ist Bosnien und Herzegowina weit von der EU entfernt. Der Grund sind interne Streitigkeiten von Bosniaken, Serben und Kroaten. Trotzdem hat das Land heute offiziell die EU-Mitgliedschaft beantragt - wohl im Streit, berichtet K. Engelhard.
EU-Außenbeauftragte Ashton will bald nach Bosnien-Herzegowina reisen und auch dort Krisengespräche führen. Denn in dem Balkan-Staat gibt es ebenfalls Proteste. Gelingt dort keine Lösung, steht der Staat endgültig vor dem Scheitern.
Liveblog
Weltspiegel
FAQ