Die Wahlen heute in Bosnien und Herzegowina gelten als die kompliziertesten der Welt. Das Land ist dreigeteilt, Nationalismus und Korruption von allen Seiten lähmen es auf seinem Weg in die EU. Von Oliver Soos.
Kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Amt erlässt der UN-Gesandte für Bosnien und Herzegowina ein Gesetz, wonach die Leugnung des Völkermords von Srebrenica strafbar wird. Das sorgt nun für heftigen Streit. Von Srdjan Govedarica.
Die kroatische Polizei schiebt besonders schutzbedürftige Menschen über die EU-Grenze nach Bosnien und Herzegowina ab, wie ARD-Recherchen zeigen. Die Regierung in Zagreb dementiert, illegal zu handeln. Von A. Beer und S. Govedarica.
Bosnien und Herzegowina lag zwar abseits der Balkanroute. Doch seit 2017 versuchten Zehntausende, von dort aus in die EU zu gelangen. Die Flüchtlingscamps sind bis heute überfüllt. Von S. Govedarica und A. Beer.
Im bosnischen Bihac hausen Flüchtlinge im Wald - die Lager in der Region sind voll. Corona ist nicht ihr größtes Problem: Sie kommen nicht weiter und berichten von Misshandlungen durch die Polizei. Von Andrea Beer.
Anders als andere Staaten in Ex-Jugoslawien ist Bosnien und Herzegowina weit von der EU entfernt. Der Grund sind interne Streitigkeiten von Bosniaken, Serben und Kroaten. Trotzdem hat das Land heute offiziell die EU-Mitgliedschaft beantragt - wohl im Streit, berichtet K. Engelhard.
EU-Außenbeauftragte Ashton will bald nach Bosnien-Herzegowina reisen und auch dort Krisengespräche führen. Denn in dem Balkan-Staat gibt es ebenfalls Proteste. Gelingt dort keine Lösung, steht der Staat endgültig vor dem Scheitern.
Liveblog
Bilder
Analyse
FAQ