Nach Fondsverlusten in Milliardenhöhe hat die Allianz Betrug durch ihre Tochtergesellschaft AGI eingeräumt. Der Münchener Konzern akzeptierte einen milliardenschweren Vergleich mit US-Behörden.
In Saarbrücken beginnt einer der bundesweit größten Online-Betrugsprozesse. Über gezinkte Finanzportale sollen Anleger mehr als 40 Millionen Euro verloren haben. Der Angeklagte soll Teil eines internationalen Betrügernetzwerks sein. Von C. Uhl und N. Resch.
An der Qualität der Schnelltest-Zentren in Deutschland gibt es neue Zweifel: Nach Recherchen von WDR, NDR und SZ gibt es Teststellen, die unter mehreren Tausend Tests keinen einzigen positiven Fall finden.
Mit dem Versprechen auf schnellen Profit locken Verbrecher Anleger auf unseriöse Online-Plattformen. Am Ende ist das Geld weg, die Täter sind häufig unauffindbar. Doch es gibt Spuren, wie BR-Recherchen zeigen. Von M. Zierer und H. Tanriverdi.
Tacho-Manipulation an Gebrauchtwagen ist zwar Betrug, aber einfach durchzuführen und schwer nachzuweisen. Geschädigt werden dadurch vor allem die Käufer und die Gebrauchtwagenbranche. Von Andreas Clarysse.
Instagram wird nach Recherchen des SWR-Magazins Marktcheck zunehmend für betrügerische Angebote genutzt. Das soziale Netzwerk tut jedoch bisher wenig gegen den Missbrauch. Die EU will nun Abhilfe schaffen.
Es ist der größte Betrugsskandal im Silicon Valley. Der Gründerin des Bluttest-Unternehmens Theranos, Holmes, wird vorgeworfen, Investoren und Patienten getäuscht zu haben. Ihr Geschäftsmodell basiert auf einem riesigen Schwindel. Von M. Schuler.
Bundesweit laufen mindestens 94 Ermittlungsverfahren gegen Betreiber von Corona-Testzentren, ergab eine Umfrage von NDR, WDR und SZ bei Justizministerien und Staatsanwaltschaften, meist wegen Falschabrechnung.
Gesundheitsminister Spahn erlaubte sich Fehlgriffe bei den Schnelltests und den Masken-Deals. Der CDU-Politiker habe kein Interesse an handwerklich solider Politik, meint Markus Grill.
Nordrhein-Westfalen hat die Zahlung der Corona-Soforthilfe vorerst gestoppt. Das Land reagiert damit auf gefälschte Webseiten. Ermittler versuchen nun, betrügerische Anträge zu identifizieren.
Zwar geht der internationale Rauschgifthandel infolge der Corona-Pandemie zurück - doch das ist kein Grund zur Entwarnung. Die Krise könnte die Organisierte Kriminalität stärken. Von Volkmar Kabisch und Jan Lukas Strozyk.
Sie versprachen hohe Gewinne - doch Tausende Nutzer verloren ihr Geld. Eine Bande soll betrügerische Geldanlageseiten betrieben haben. Nach Informationen von SR und NDR gibt es Hinweise auf Hunderte weitere Plattformen.
In Deutschland und mindestens 17 weiteren EU-Ländern werden künftig europäische Staatsanwälte ermitteln. Sie sollen den Missbrauch oder die Unterschlagung von EU-Geldern verfolgen. Darauf einigten sich die Justizminister der teilnehmenden Staaten.
Liveblog
FAQ
Reportage