Auch wenn es Tagesgeschäft rund läuft für VW, ist der Nettogewinn um ein Viertel gesunken. Zudem verschiebt der Autobauer seine Investitionsplanungsrunde. Die Lage bei Audi und Porsche ist derweil gemischt.
In einem Interview zeigt sich Audi-Chef Markus Duesmann offen für autofreie Tage und ein Tempolimit auf deutschen Straßen. Und er sieht erste Zeichen für einen Rückgang der Bestellungen in Europa.
Mit den neuen Regeln für die E-Auto-Prämie gibt es künftig für zahlreiche Modelle deutscher Hersteller keine staatliche Förderung mehr. Grund ist deren Strategie, vor allem sehr teure Elektrofahrzeuge anzubieten.
In weniger als vier Jahren sollen auch Autos von Audi in der Formel 1 starten. Lange wurde über das Hunderte Millionen Euro teure Engagement verhandelt. Die Volkswagen-Tochter will sich mit dem Engagement am Markt behaupten.
Die Formel-1-Pläne des VW-Konzerns für seine Marken Audi und Porsche scheinen Gestalt anzunehmen. Was steckt dahinter? Und was sind die Knackpunkte für einen möglichen Einstieg? Von Thomas Spinnler.
Von den drei deutschen Premium-Autoherstellern hat BMW im vergangenen Jahr erneut die meisten Fahrzeuge verkauft. Geschrumpft sind dagegen die Absatzzahlen von Audi und Daimler. Und im Hintergrund lauert Tesla.
Es gibt Alternativen zum klassischen E-Auto: Ein Ingenieur hat einen Brennstoffzellenantrieb entwickelt, der sich mit Methanol und Wasser betanken lässt. Auf den Durchbruch wartet er vergeblich. Von C. Arnowski.
Der Volkswagen-Konzern hat nach einem starken ersten Quartal seine Ergebnisprognose nach oben geschraubt. Für wachsenden Profit sorgt vor allem das Geschäft mit Premiummarken wie Porsche und Audi.
Liveblog
Bilder
FAQ