Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.
Durch den Start des Vakzins Novavax wächst die Auswahl an Corona-Impfstoffen. Für Infizierte gibt es für jedes Stadium der Erkrankung mittlerweile mindestens ein Medikament. Das beschert den Herstellern Milliardenumsätze. Von Lilli Hiltscher.
Der Pharmakonzern AstraZeneca rechnet mit sinkenden Verkäufen seines Covid-Impfstoffs Vaxzevria. Dafür sollen die Umsätze mit dem Corona-Antikörper-Cocktail Evusheld deutlich anziehen.
Die Impfstoff-Initiative CEPI, die unter anderem die Entwicklung der Vakzine von Novavax, Moderna und AstraZeneca gefördert hat, erhält frisches Geld - auch von Bill Gates. Der Microsoft-Gründer nimmt das zum Anlass für eine Warnung.
Impfstoff-Hersteller wie BioNTech und Moderna haben auf die Coronavirus-Variante Omikron schnell reagiert. Wie ist der Stand der Forschung? Wann könnte ein angepasstes Vakzin erhältlich sein? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die meisten Impfstoffe zur Bekämpfung der Pandemie sind 2021 in China und Europa hergestellt worden. Rechnerisch hätte jeder Mensch mindestens eine Dosis erhalten können. Tatsächlich ist die Verteilung sehr ungleich.
Der französische Pharmakonzern Sanofi beendet die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs auf Basis der mRNA-Technologie. Der Vorsprung der beiden Konkurrenten BioNTech und Moderna ist bereits zu groß.
Wer will, kann sich mit dem Vakzin von AstraZeneca impfen lassen. Theoretisch. Denn an einen Termin zu kommen, ist nach wie vor schwer. Wie man vorgehen kann und was zu beachten ist, erklärt Sandra Stalinski.
Auch Kinder können an Covid-19 erkranken und an Spätfolgen leiden. Zudem tragen sie das Virus weiter. BioNTech, Moderna und andere Hersteller arbeiten daher mit Hochdruck an Impfstoffen für die Jüngsten. Von Notker Blechner.
Impfungen seien Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden, sagt der Historiker Thießen im faktenfinder-Podcast. Die Journalistin Mai Thi Nguyen-Kim betont, man müsse Ängste ernst nehmen, Urheber von Falschmeldungen verachte sie aber.
Wie geht es nach der AstraZeneca-Entscheidung in den Impfzentren weiter? Bernd Kühlmuß leitet das Zentrum in Ulm und spricht im Interview über Verunsicherung und drei mögliche Szenarien, die nun zu erwarten sind.
Der Impfstoff von AstraZeneca sei "sicher und wirksam", betonte gerade erst die EU-Arzneimittelbehörde. Doch nun soll es neue Beschränkungen geben. Welche Probleme es mit dem Präparat gibt, erläutert Anja Martini.
Liveblog
Bilder