Urlaub im Winter
Camping ist in Pandemiezeiten so angesagt wie nie, denn corona-konformes Abstandhalten ist bei dieser Form des Reisens einfach. Der Trend setzt sich in der kalten Jahreszeit fort. Von Jens Eberl. mehr
Puzzle-Boom
Der Spielwarenindustrie beschert die Lockdown-Langeweile ein Umsatzplus: Viele haben den Spaß an Puzzles entdeckt. Während Marktführer schon ihre Produktion ausweiten, profitiert der Einzelhandel kaum. Von Cecilia Knodt. mehr
Banken in Deutschland
Für die Kunden von Commerzbank und Deutscher Bank wird der Weg zur Bankfiliale immer länger. Beide Institute wollen Hunderte ihrer derzeitigen Standorte aufgeben. mehr
Pleite-Gefahr im Lockdown
Die Pandemie bringt immer mehr Hotels an ihre finanziellen Grenzen. Insolvenzexperten berichten von vermehrten Anfragen, die Zahl der Pleiten steigt. Die Branche fragt sich: Wer hält durch? Von Anne-Catherine Beck. mehr
Stellenabbau bei Parfümeriekette
Wegen der Corona-Krise kaufen immer mehr Menschen im Internet ein. Das bekommt auch die Parfümeriekette Douglas zu spüren und schließt nun europaweit 500 Filialen. Auch in Deutschland sind viele Jobs gefährdet. mehr
Galeria Karstadt Kaufhof
Die Bundesregierung gewährt der Kaufhauskette Karstadt Kaufhof mehrere Hundert Millionen Euro Staatshilfe. Dabei hat deren Besitzer, René Benko, längst andere Pläne für die meist defizitären Häuser. Von Lothar Gries. mehr
Bundeskriminalamt
Deutsche Ermittler haben die Infrastruktur der weltweit als am gefährlichsten geltenden Schadsoftware "Emotet" übernommen und zerschlagen. Die Software hatte auch die IT-Infrastruktur von Behörden und Kliniken angegriffen. mehr
Gewinner der Corona-Krise
Dank eines starken Geschäfts mit Software und Speicherplatz im Netz hat Microsoft in Homeoffice-Zeiten ein Drittel mehr Gewinn gemacht. Auch die neue Spielekonsole Xbox kommt gut an. mehr
Hintergrund Neue Regeln
Ab sofort müssen Arbeitgeber Homeoffice ermöglichen, wenn betriebliche Belange nicht dagegen sprechen. Aber was passiert, wenn sie die Heimarbeit ablehnen? Von Florian Scheffel und Frank Bräutigam. mehr
Schätzung der Sparkassen
Die von Ökonomen und Banken befürchtete Welle von Firmeninsolvenzen wegen der Corona-Krise fällt möglicherweise kleiner aus, so eine Schätzung der Sparkassen und Landesbanken. Doch die Lage ist verzerrt. mehr
Corona-Krise
Vielen Kliniken in Deutschland fehlen wegen verschobener Eingriffe seit Monaten die Einnahmen. Die Krankenhausgesellschaft warnte: Gehälter könnten bald nicht mehr bezahlt werden. Gesundheitsminister Spahn sicherte nun Liquidität zu. mehr
Neue Regeln für Kreditkarten
Seit Mitte Januar gelten beim Bezahlen mit Kreditkarte im Internet strengere Regeln. Zusätzlich verschärfte Sicherheitsauflagen sind für die kommenden Wochen geplant. Von Lothar Gries. mehr
Prognos-Studie
Demografische und ökonomische Verschiebungen sorgen laut einer Studie dafür, dass der Westen in der Weltwirtschaft künftig deutlich weniger Gewicht haben wird. Auch den Wohlstand in Deutschland könnte das gefährden. mehr
Virtuelles Weltwirtschaftsforum
Auch das virtuelle Weltwirtschaftsforum ist in diesem Jahr hochkarätig besetzt. Gründer Klaus Schwab erwartet mit der Pandemie einen Systemwandel der globalen Wirtschaft. Von Thomas Spinnler. mehr
Ideen von Firmengründern
Während viele Firmen unter den Corona-Folgen leiden, steigt die Zahl der Startup-Gründungen in Deutschland deutlich an. Oftmals sehen sich Unternehmer zum Wandel gezwungen. Von Joscha Bartlitz. mehr
Biden und der Klimaschutz
Es war das dritte Dekret, das US-Präsident Biden kurz nach seiner Amtseinführung unterzeichnete: der Wiedereintritt ins Pariser Klimaschutzabkommen. Kann Biden die damit verbundenen Versprechen einlösen? Von Torsten Teichmann. mehr
Bio-Boom in der Pandemie
Die Corona-Krise beschert der Bio-Landwirtschaft unerwartet gute Geschäfte. Vor allem Lieferdienste für Lebensmittel aus heimischem, biologischem Anbau sind im Trend. Von Jens Eberl. mehr
FAQ Arbeitsrecht
Die bundesweite Impfkampagne gegen das Coronavirus steht noch am Anfang. Doch sobald mehr Menschen geimpft sind, dürfte die Frage aufkommen: Was darf ein Arbeitgeber von seinen Angestellten verlangen? Von Christoph Kehlbach. mehr
Erneuerbare Energien
China hat 2020 doppelt so viele Anlagen für Wind- und Solarenergie gebaut wie im Jahr zuvor. Auch international ist das Land in dieser Branche zur Weltspitze vorgedrungen - zu Lasten europäischer Hersteller. mehr
Pläne für E-Währung
Während Kryptowährungen wie Bitcoins boomen, arbeitet die Europäische Zentralbank am digitalen Euro. Wie könnte der in der Praxis funktionieren - und was wären die Vorteile beim Bezahlen? Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Textil-Trends in der Pandemie
Corona hat die Modeindustrie in eine tiefe Krise gestürzt. Auf der Berliner Fashion Week zeigen Designer, warum darin auch eine Chance liegen kann. Die Branche verändert sich wie lange nicht mehr. Von Ingrid Bertram. mehr
interview Textilbranche in der Krise
Die Modebranche leidet schwer im Lockdown. Der Geschäftsinhaber und Präsident des Handelsverbands Hessen, Jochen Ruths, erklärt im Gespräch mit tagesschau.de, warum viel Bekleidung wohl im Reißwolf landen wird. mehr
Insolvente Steakhaus-Kette
Im März 2020 hatte Maredo schon Insolvenz angemeldet, wegen Corona verschlechterte sich die Lage aber weiter. Jetzt entlässt die Steakhaus-Kette fast alle Mitarbeiter. Nur wenige arbeiten in der Verwaltung weiter. mehr
Abgasstreit
Nach Volkswagen und Fiat Chrysler muss nun auch Toyota zahlen: Der japanische Autoriese ist in den USA wegen jahrelanger Verstöße bei Emissionsberichten zu einer millionenschweren Strafe verurteilt worden. mehr
EU-Handelskammer warnt
Die EU-Handelskammer in Peking schlägt Alarm: China kopple sich zunehmend von den USA und der EU ab - die Zukunft der Globalisierung mit dem Land stehe auf dem Spiel. Ein Grund sei der Handelskrieg mit den USA. Von Ruth Kirchner. mehr
E-Auto-Hersteller Nio
Er ist an der Börse inzwischen mehr wert als BMW und Daimler: Der chinesische Hersteller Nio will seine Elektroautos bald auch in Europa verkaufen. Dabei war er noch vor kurzem fast pleite. Von Steffen Wurzel. mehr
Eingestelltes Windows 7
Viele Computer-Nutzer verwenden noch immer das vor einem Jahr eingestellte PC-Betriebssystem Windows 7 - obwohl die Software inzwischen große Sicherheitslücken aufweist. Auch Behörden sind betroffen. mehr
Modebranche
In den Mode- und Textillagern stapelt sich die nicht verkaufte Kleidung. Dabei müsste jetzt Platz geschaffen werden für die neue Kollektion. Händler sind ratlos. Von R. Wiederwald und A. Tschöke. mehr
Coco Chanels 50. Todestag
Heute vor 50 Jahren starb Coco Chanel. Die schillernde Modeschöpferin steht für zeitlose Eleganz und wird bis heute verehrt - nicht nur in ihrer Heimat Frankreich. Von Stefanie Markert. mehr
FAQ Boom der Kryptowährungen
Der Bitcoin wird inzwischen über 41.000 Dollar gehandelt. Doch was ist eine Kryptowährung überhaupt? Welche Technologie steckt dahinter? Gibt es Kontrollen? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Till Bücker. mehr
Zu wenig Bauteile
Neue Autos stecken heute voller Chips. Die die hohe Nachfrage nach den elektronischen Bauteilen wird für die Hersteller zunehmend zum Problem. Die Branche befürchtet empfindliche Störungen der Produktion. mehr
Einzelhandel in der Pandemie
Der Online-Handel in Deutschland hat zum Jahresende 2020 noch einmal kräftig zugelegt - um fast ein Viertel. Das Weihnachtsgeschäft und der Lockdown haben für einen Schub gesorgt. Wer sind die Profiteure? mehr
Entwicklung von E-Fliegern
Noch ist klimaneutrales Fliegen Zukunftsmusik. Doch weltweit forschen Unternehmen mit Hochdruck daran, dass Flugzeuge so bald wie möglich elektrisch angetrieben werden können. Von Marcus Schuler. mehr
Lebensmittel-Ketten
Von der wieder angehobenen Mehrwertsteuer ist im Lebensmittelhandel oft noch wenig zu merken. Die Discounter Netto und Lidl wollen die Preise vorerst nicht erhöhen. Experten bezweifeln, dass es dabei bleibt. mehr
Bitkom-Studie
Mit der Pandemie gerät Bargeld unter Verdacht: Viele Menschen möchten keine Scheine und Münzen mehr anfassen, weil diese durch zahlreiche Hände und Brieftaschen gewandert sind. Kontaktloses Bezahlen boomt. mehr
Entscheidung des US-Kongress
Die USA zählen laut Experten zu den Staaten, wo sich am besten Geld in anonymen Firmen verstecken lässt - dies auch zum Schaden der Vereinigten Staaten selbst. Der Kongress zog nun Konsequenzen. Von Silvia Stöber. mehr
Folgen des Lockdowns
Der Handelsverband HDE rechnet mit dem Aus von bis zu 50.000 Geschäften. Staatliche Hilfen kämen nicht an. Auch DIW-Präsident Fratzscher befürchtet eine Insolvenzwelle - hält den Lockdown aber für richtig. mehr
Entlastung für fast alle
Fast alle Steuerzahler müssen 2021 keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen. Das bringt vielen mehr Geld im Portemonnaie. Kritiker fordern die komplette Abschaffung - auch vor Gericht. Von Stephan Lenhardt. mehr