
Missratene Landung SpaceX-Rakete stürzt ins Meer
Stand: 18.02.2020 11:21 Uhr
Eine SpaceX-Rakete brachte zwar 60 Satelliten erfolgreich ins All - verpasste aber bei der Rückkehr knapp die Landeplattform und stürzte ins Meer.
Das private US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat erfolgreich 60 Satelliten ins All gebracht, ist mit der Rückkehr der wiederverwendbaren Rakete aber gescheitert.
Nach Angaben des Unternehmens stürzte die vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartete Rakete vom Typ Falcon 9 am Montag unmittelbar neben der für die Landung vorgesehenen Plattform ins Meer. Zuvor war das Landemanöver bereits 49 Mal geglückt.
Weltumspannendes Internet
Die nun ins Meer gestürzte Rakete war bereits zum vierten Mal im Einsatz - und es war die vierte Fuhre von jeweils 60 Mini-Satelliten, die SpaceX ins All beförderte, um das weltumspannende Satellitennetzwerk Starlink zu bilden.
In Zukunft könnte dieses Netz aus bis zu 42.000 Satelliten bestehen. Starlink soll rund um die Welt Hochgeschwindigkeitsinternet zur Verfügung stellen.
Der Mars als Ziel
Unternehmensgründer Musk, der auch Chef des Elektroautobauers Tesla ist, will sich mit Starlink drei bis fünf Prozent des weltweiten Marktes für Internetverbindungen sichern und damit jährlich bis zu 30 Milliarden Dollar umsetzen - deutlich mehr als SpaceX mit seinen Raketenstarts erzielt.
Dieses Geld will Musk für die Entwicklung neuer Raumfahrttechnologie und letztlich auch eine Mars-Mission verwenden. Allerdings ist das Geschäftsfeld mit weltallgestützten Internetverbindungen hart umkämpft.
An ähnlichen Satellitenkonstellationen arbeiten auch das Startup OneWeb oder das Projekt Kuiper von Amazon-Gründer Jeff Bezos. Zudem warnen Wissenschaftler immer wieder vor einem "überfüllten" Weltall.
Weitere Meldungen aus dem Archiv vom 18.02.2020
- Alle Meldungen vom 18.02.2020 zeigen