Syriens Machthaber Assad war lange isoliert. Nun wächst in der Region wieder die Bereitschaft, mit seinem Regime zu sprechen. Sogar ein Deal mit der Türkei nimmt Formen an. Was hat sich geändert? Von Simon Riesche.
Aktivisten berichten von weiteren Luftangriffen der Türkei auf kurdische Stellungen in Nordsyrien. Mehrere Dörfer sollen beschossen worden sein. Die USA dringen auf eine sofortige Deeskalation.
Für die türkische Regierung steht fest: Hinter dem Anschlag von Istanbul Mitte November steckte die PKK. Während nun die türkische Armee Angriffe auf kurdische Stellungen in Syrien und dem Irak fliegt, werden in der Türkei Fragen laut. Von O. Mayer-Rüth.
Die Türkei geht weiter hart gegen kurdische Stellungen in Syrien und im Irak vor. Seit Sonntag wurden nach eigenen Angaben bereits Hunderte Ziele angegriffen. Auch die Hochburg Kobane stand unter Artilleriebeschuss.
Der militärische Schlagabtausch zwischen der Türkei und Kurdenmilizen in Syrien droht zu eskalieren. Auf die Angriffe beider Seiten reagiert das Auswärtige Amt mit einer Mahnung in Richtung Türkei.
Die türkische Regierung macht die Kurdenmiliz YPG für den Anschlag in Istanbul verantwortlich. Kritiker befürchten, die Schuldzuweisung könnte für den Wahlkampf missbraucht werden. Von Karin Senz.
Wenn die drei Präsidenten Putin, Erdogan und Raisi heute in Teheran zusammenkommen, soll es offiziell um Syrien gehen. Dort verfolgt jeder Staat seine eigenen Interessen. Die symbolische Botschaft geht weit über Syrien hinaus. Von O. Mayer-Rüth.
Die Türkei setzt ihre angekündigte Militäroffensive gegen die Kurdenmiliz YPG fort: Nach Angriffen aus der Luft, rücken nun Bodentruppen in das syrische Grenzgebiet Afrin vor. Von Christian Buttkereit.
Für die türkische Regierung sind die syrischen Kurden Terroristen. Von den Amerikanern werden sie im Kampf gegen den "Islamischen Staat" unterstützt. Welche Rolle spielen PYD und YPG wirklich? Eine Analyse von Reinhard Baumgarten.
Liveblog
Bilder
Weltspiegel
Analyse