Abgesehen von medizinischen Maßnahmen wie Impfungen halfen gegen die Verbreitung des Coronavirus laut einer Studie besonders Informationskampagnen und Schulschließungen. Stoffmasken brachten demnach keinen statistisch messbaren Erfolg.
Aus Sicht ausländischer Investoren verliert Deutschland an Anziehungskraft. Die Zahl der Investitionen sank im vergangenen Jahr deutlich. Aufwärts ging es dagegen in anderen großen europäischen Staaten.
Die sibirische Tundra könnte Klimaforschern zufolge bis Mitte des Jahrtausends fast komplett verschwinden. Der Grund: die Erderwärmung. Eine Rettung der Tundra sei nur durch "ambitionierten Klimaschutz" möglich.
Corona, Ukraine-Krieg, wirtschaftliche Lage: Die vielen aktuellen Krisen gehen laut einer Studie auch an jungen Deutschen nicht spurlos vorbei. Und das hat Folgen für die psychische Gesundheit.
Nach zwei Jahren Pandemie wollen börsennotierte Unternehmen so viel Geld an Aktionäre ausschütten wie nie: insgesamt 50 Prozent mehr als im Vorjahr - trotz neuer Unsicherheiten angesichts des Kriegs.
Die Corona-Pandemie hat laut einer neuen AOK-Studie auch im vergangenen Jahr für einen Rückgang der Klinik-Belegungen gesorgt. Hohe Infektionszahlen sorgten demnach für Personalengpässe: Viele planbare Operationen mussten abgesagt werden.
Trotz des Chipmangels und der Corona-Krise haben die weltgrößten Autokonzerne im vergangenen Jahr erheblich mehr Gewinne eingefahren. Besonders Mercedes-Benz, Toyota und Volkswagen gelang ein hohes Plus.
Jugendliche interessieren sich laut einer neuen Studie wieder stärker für die Zeit des Nationalsozialismus. Drei Viertel der befragten 19- bis 25-Jährigen bekunden Interesse. In der Elterngeneration sind es nur 66 Prozent. Von Peter Gerhardt.
Eine Studie aus New York analysiert Massenproteste weltweit. Sie zeigt: Aktionen werden immer besser organisiert und sind dann auch erfolgreicher und weniger gewalttätig. Möglich macht das Social Media. Von Peter Mücke.
Bei der Wahl eines Pflegeheims wollen sich die meisten Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen gründlich über die Qualität von Einrichtungen informieren. Doch in den meisten Bundesländern ist das laut einer Studie gar nicht so einfach.
Rauchen, Fettleibigkeit, hoher Blutzucker und niedrige Bildung - das sind einige der Faktoren, die mit einem höheren Demenzrisiko einhergehen. Werden sie nicht verstärkt angegangen, drohen sich die Fallzahlen bis 2050 zu verdreifachen, warnen Forscher.
Eine Studie des Hamburger Uniklinikums liefert neue Erkenntnisse über Folgen einer überstandenen Corona-Infektion: Demnach können auch leichte Krankheitsverläufe Organe wie Lunge, Herz und Nieren schädigen.
Wenn es brennt, muss es eigentlich schnell gehen - die Feuerwehr sollte in maximal acht bis 17 Minuten am Einsatzort sein. Doch laut einer Studie brauchen die Einsatzkräfte mancherorts bis zu einer halben Stunde.
Forscher nennen die Ergebnisse "ermutigend": Zwei britische Studien scheinen die südafrikanischen Beobachtungen von milderen Omikron-Krankheitsverläufen zu bestätigen. Dennoch warnen die Experten vor voreiligen Hoffnungen.
Über Long-Covid weiß man bisher noch wenig. Eine neue Untersuchung der Unimedizin Mainz zeigt: Fast ein Drittel der Betroffenen spürt dauerhaft Einschränkungen - und Frauen sind stärker betroffen als Männer. Von Axel John.
Die Heinsberg-Studie zur Dunkelziffer der Corona-Infektionen basiert auf einer grob falschen Berechnung. Mehrere Wissenschaftler bestätigten dem SWR: Ein wesentlicher Faktor fehlt. Von F. Kümmerer und J. Schmid-Johannsen.
Laut einer Studie aus Südafrika schützen zwei Dosen des BioNTech-Impfstoffs auch bei der Omikron-Variante deutlich vor schweren Verläufen. Der Schutz vor Ansteckung ist aber wesentlich geringer. Das Risiko für Kinder scheint insgesamt gering.
Junge Altersgruppen sind deutlich länger online, Videos erreichen immer mehr Menschen - und Podcast werden immer beliebter: Das zeigt die neue ARD/ZDF-Onlinestudie. Von Andreas Clarysse.
8,6 Millionen Beschäftigte verdienen einer Studie zufolge weniger als die zwölf Euro pro Stunde, die SPD, Grüne und FDP als künftigen Mindestlohn planen. Vor allem Frauen würden von der Anhebung profitieren.
Die Digitalisierung gewinnt für den Einzelhandel an Bedeutung. Die Pandemie hat diese Entwicklung beschleunigt. Trotzdem wollen nur die wenigsten dauerhaft in digitale Technik investieren. Von Andreas Jöhrens.
Während SPD, FDP und Grüne erstmals gemeinsam sondierten, hat die Deutsche Energieagentur eine Klimastudie vorgelegt. Fazit: CO2-Neutralität bis 2045 wäre machbar - sofern sich die mögliche Ampel-Koalition einigen kann. Von Martin Polansky.
Liveblog
FAQ