Gangelt im Kreis Heinsberg war ein Coronavirus-Hotspot. Dazu liegt nun eine Studie vor. Aufgrund der Zahlen wird die Dunkelziffer für ganz Deutschland auf das Zehnfache geschätzt. Doch das ist umstritten.
"Rund 90 Prozent der Beatmungspatienten sterben" - so und ähnlich berichteten Medien über eine aktuelle Untersuchung aus New York. Doch die genannte Zahl ist verkürzt und lässt wichtige Informationen weg. Von Patrick Gensing.
Bislang wurde das neuartige Coronavirus vor allem mit Husten, Fieber und Atembeschwerden in Verbindung gebracht. Eine Studie aus Wuhan zeigt nun, dass auch Schädigungen des Nervensystems Folge einer Erkrankung sein könnten.
Rund 1,5 Millionen Kinder in Deutschland leben von Hartz IV - das hat eine aktuelle Studie ergeben. Doch sie zeigt auch: Wer arm geboren wird, bleibt nicht immer arm. Von Michael Heussen.
Deutschlands Schulen leiden unter Lehrermangel. Das ist auch den Kultusministern klar, doch ihr Umgang mit diesem Problem provoziert Kritik aus Forscherkreisen. Waren geschönte Zahlen im Spiel? Von P. Boberg und F. v. Castell.
Bei 93 Prozent aller medizinischen Studien an deutschen Unis werden die Ergebnisse nicht vorschriftsgemäß veröffentlicht. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor, die NDR, WDR und SZ vorliegt. Von Markus Grill.
Mit einer "Studie" will die AfD dokumentieren, wie katastrophal die Lage in Deutschland sei. Doch wissenschaftlichen Standards genügt die Präsentation nicht, außerdem ist sie fehlerhaft. Von Patrick Gensing und Andrej Reisin.
Üblicherweise lässt bei Extremisten im Alter die Gewaltbereitschaft nach. Bei Reichsbürgern gilt das nicht - das zeigt eine Studie, die auch auch auf fehlende Präventionsangebote verweist. Von Volker Siefert.
Jedes sechste Kind wächst in Krisengebieten auf. In Syrien, Afghanistan und Somalia drohen besonders große Gefahren, warnt Save the Children - und fordert einen besseren Schutz der Kinder.
Fast jeder dritte Deutsche stimmt populistischen Aussagen zu. Das ist das Ergebnis einer Studie der Bertelsmann-Stiftung. Trotzdem warnen die Forscher vor falschen Schlüssen: Von einem Durchbruch seien Populisten in Deutschland "meilenweit entfernt". Von Robin Schäfer.
Haben deutsche Medien 2015 über die Flüchtlingskrise einseitig berichtet und so zur Spaltung der Gesellschaft beigetragen? Eine Studie kommt zu diesem Schluss. Von einem generellen Medienversagen will der Studienleiter aber nicht sprechen. Von Matthias Vorndran.
Liveblog
Überblick