Seit einem Jahr erforscht der Rover "Perseverance" den Mars. Der Roboter musste mehrere Hürden überwinden, doch die NASA hält an ihrem Ziel fest: Die Suche nach früherem Leben soll in den nächsten Jahren weitergehen. Von Arthur Landwehr.
Nach Angaben der NASA weisen Gesteinsproben des Mars-Rovers "Perseverance" darauf hin, dass es auf dem Planeten lange Zeit Wasser gegeben hat. Bis Wissenschaftler die Proben analysieren können, wird es allerdings noch Jahre dauern.
China hat ein Raumschiff mit dem Rover "Zhurong" an Bord auf dem Mars gelandet. Bereits im Februar hatte der US-Rover "Perseverance" auf dem Roten Planeten aufgesetzt.
Nach dem ersten Flug auf dem Mars ist den NASA-Wissenschaftlern noch eine Premiere gelungen: Der Rover Perseverance hat aus der Mars-Atmosphäre erstmals Sauerstoff gewonnen - genug, um zehn Minuten zu atmen.
Mal angenommen, Menschen fliegen zum Mars. Werden sie dort Leben finden? Lohnt sich das Risiko? Und können Menschen irgendwann dauerhaft dort leben? Ein Gedankenexperiment.
6,5 Meter in 33 Minuten - der Schnellste ist der Rover nicht, für die NASA ist seine erste Spritztour trotzdem ein Meilenstein. Denn nach dem ersten Antriebstest stehen bald größere Touren an - auf der Suche nach Spuren von Leben auf dem Mars.
Der Mars-Roboter "Perseverance" hat ein Foto aufgenommen, das so hochauflösend ist, dass darauf selbst winzige Details zu erkennen sind. Die NASA erhofft sich Hinweise auf früheres Leben auf dem Planeten.
Mars-Rover "Perseverance" steht in einem Krater auf dem roten Planeten und sendet Daten auf die Erde. Die NASA hat so ein Video von der kompletten Landung des Rovers bekommen - und Aufnahmen von Geräuschen. Von A. Landwehr.
Der NASA-Rover "Perseverance" ist erfolgreich auf dem Mars gelandet. Dort nimmt er nun seine Arbeit auf. Der Job: Die Suche nach Antworten auf uralte, existenzielle Fragen. Von Arthur Landwehr.
Ihr Name ist Programm: Die NASA-Sonde "Perseverance" - Beharrlichkeit - soll heute Abend auf dem Mars landen. Erkunden, untersuchen, sammeln - die Aufgaben der Sonde sind komplex. Von U. Spangenberger.
Die Chinesen nennen ihre Sonde "Fragen an den Himmel“, die Vereinigten Arabischen Emirate setzen auf "Hoffnung“, und die Amerikaner starten mit "Durchhaltevermögen": Drei Länder machen sich auf den Weg zum roten Planeten. Von Nicole Markwald.
ExoMars läuft planmäßig: In Baikonur startete eine "Proton"-Rakete mit Satellit und Landeeinheit in Richtung Mars. In 217 Tagen soll der Satellit dann am Rande der Mars-Atmosphäre sein. Sebastian Kisters erklärt die Besonderheiten der ESA-Mission.
Die US-Raumfahrtbehörde verfolgt große Ziele. Das wichtigste sei, so NASA-Chef Bolden, der bemannte Flug zum Mars. Doch Kritiker zweifeln an diesem Plan, weil Mittel und Technik dafür auf absehbare Zeit fehlen dürften. Von Jan Bösche.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA hat nach eigenen Angaben Beweise, dass es auf dem Mars fließendes Wasser gibt. Darauf deuten Messdaten der Raumsonde "Mars Reconnaissance Orbiter" hin. Salziges Schmelzwasser könnte demnach im Marssommer Bäche bilden.
Liveblog
FAQ
Hintergrund