Syriens Machthaber Assad war lange isoliert. Nun wächst in der Region wieder die Bereitschaft, mit seinem Regime zu sprechen. Sogar ein Deal mit der Türkei nimmt Formen an. Was hat sich geändert? Von Simon Riesche.
Tausende syrische Kinder arbeiten im Müll, statt zur Schule zu gehen. Es ist ihre einzige Chance, die Familien im Lebensunterhalt zu unterstützen. Dabei riskieren sie ihre Gesundheit und ihre Zukunft. Von Daniel Hechler.
Die Waffenruhe in der syrischen Provinz Idlib scheint bislang einigermaßen zu halten. Die EU-Außenminister fordern nun "ungehinderten" Zugang für Hilfslieferungen an die Bevölkerung. Zudem ist eine Geberkonferenz geplant.
Was kann die EU zur Deeskalation in Syrien beitragen? Darüber beraten in Zagreb die Außenminister der Länder - nur wenige Stunden nach Beginn einer Waffenruhe. Dass diese hält, daran glaubt in der Region kaum jemand.
Seit Ende April greifen Assad-Truppen und ihre russischen Verbündeten die Rebellenhochburg Idlib an. Dabei attackierten sie auch Schulen und Krankenhäuser. Die EU-Außenbeauftragte Mogherini hat das scharf verurteilt.
In der syrischen Provinz Idlib bereitet sich die Bevölkerung auf einen Angriff vor. Der Behörden-Vertreter Eleido berichtet im ARD-Interview: Die Menschen rechnen mit dem Äußersten und hoffen auf internationalen Schutz.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ