Die Handelsketten REWE, Penny, Aldi und Netto wollen keine Produkte mehr verkaufen, die in Russland hergestellt worden sind. Auch wenn es wenige Artikel betrifft - den Unternehmen geht es um ein Zeichen.
Nicht nur beim Fleisch, auch mit dem Milchsortiment wollen große Einzelhändler nun für artgerechtere Tierhaltung sorgen. Produkte von Betrieben mit niedrigstem Standard sollen aus den Regalen verschwinden.
Zur Bundestagswahl macht der Smoothie-Hersteller True Fruits auf sich aufmerksam, indem er Flaschen mit Namen und Programmauszügen von Parteien etikettiert. Die Supermarktkette Edeka will die AfD-Version der Flasche zurückschicken.
Aus dem Übernahmepoker um Kaiser's Tengelmann ist ein Justiz-Krimi geworden. Im nächsten Akt prüft nun der Bundesgerichtshof die Rolle von Wirtschaftsminister Gabriel - und dessen umstrittene Ministererlaubnis. Aber was genau ist das eigentlich? Martin Mair mit den Antworten.
Streit um die Fusion von Edeka und Kaiser's Tengelmann, schlechte Umfragewerte bei der SPD, Ärger um das CETA-Abkommen: Sigmar Gabriel erntet viel Kritik - auch aus den eigenen Reihen. Er selbst hingegen ist davon überzeugt, alles richtig gemacht zu haben. Von Peter Dalheimer.
Es ist eine schwere Niederlage für Sigmar Gabriel: Ein Gericht hat seine Ministererlaubnis für die Übernahme der Supermarktkette Kaiser's Tengelmann durch Edeka vorläufig gestoppt. Nun hagelt es Kritik - doch Gabriel sieht sich weiterhin im Recht. Von Angela Ulrich.
Dürfen sie? Ja, hatte Bundeswirtschaftsminister Gabriel gesagt - und seine Erlaubnis für die Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka gegeben. Nein, meint nun das Oberlandesgericht Düsseldorf und stoppte die Fusion - zumindest vorläufig.
Edeka und Tengelmann dürfen zusammengehen: Wirtschaftsminister Gabriel erteilte endgültig die dafür notwendige Ministererlaubnis. Er hob damit eine Entscheidung des Bundeskartellamtes auf, das die Fusion ursprünglich verboten hatte.
Liveblog
Exklusiv
FAQ
Reportage
Interview