Angstmache, verdrehte Fakten, falsche Zusammenhänge - die Fraktionen von Union, SPD, Grünen, FDP und Linkspartei haben sich im Bundestag klar gegen die AfD gestellt. Die Partei wollte eine Aussetzung der Corona-Impfung erreichen.
Mit einer neuen Kampagne zum Schutz vor Corona im Herbst und Winter will Gesundheitsminister Lauterbach für eine höhere Impfquote werben. Bei der Vorstellung appellierte er zudem an die Länder, rechtzeitig weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Die ersten an Omikron angepassten Impfstoffe sind zugelassen. Wie die Vakzine nun zu den Menschen kommen, organisieren die Bundesländer und Kommunen selbst. Die Strategien unterscheiden sich dabei.
Gemäß der EMA-Empfehlung hat die EU-Kommission zwei an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoffe zugelassen, ab Anfang September sollen sie verfügbar sein. Für wen eignen sie sich und wann sollte man sich impfen lassen?
Angesichts hoher Corona-Zahlen will die EU eine einheitliche Empfehlung für eine vierte Impfung herausgeben. Gesundheitsminister Lauterbach hatte sich zuvor für eine vierte Impfung für alle ab 60 Jahren ausgesprochen.
Ab Mitte März gilt die Impfpflicht gegen das Coronavirus in Pflege und Medizin. Für Pflegeheime in mehreren Bundesländern gibt es sie schon. Von Einrichtungen selbst eingeführt - mit Erfolg. Von Markus Pfalzgraf.
Bremen hat Deutschlands höchste Impfquote - und jetzt plötzlich auch Deutschlands höchste Corona-Inzidenz. Wie kann das sein? Von Kristian Klooß und Fabian Metzner.
Wenn Eltern vielleicht bald entscheiden müssen, ob sie ihr Kind gegen das Coronavirus impfen lassen, überwiegen die Vorteile, meint Joanne Rubner. Denn am Ende wird sowohl das Kind als auch das Gemeinwohl geschützt.
Eine Corona-Impfung sei ein "Beitrag für sich selber, aber auch für die gesamte Gesellschaft": Mit dem Ende kostenloser Testangebote hat Bayerns Gesundheitsminister Holetschek Ungeimpfte dazu aufgerufen, sich immunisieren zu lassen.
Arbeitgeber wünschen es sich, Gesundheitsminister Spahn kann es sich vorstellen: Eine Abfrage der Beschäftigten, ob sie gegen Corona geimpft sind oder nicht. Aber wie sieht die rechtliche Lage dazu aus?
In Deutschland verlangsamt sich das Impftempo, gleichzeitig verbreitet sich die Delta-Variante des Coronavirus. Können finanzielle Anreize wie Prämien helfen - auch in Unternehmen? Von Notker Blechner.
Seit Anfang der Woche können auch Betriebsärzte gegen Covid-19 impfen. Doch wie sieht es rechtlich aus? Können Firmen von ihrem Personal eine Impfung verlangen? Und dürfen sie Geimpften Privilegien einräumen? Von Jens Eberl.
Bislang gibt es noch keine Corona-Impfung für unter 16-Jährige, das aber könnte sich bald ändern: Das Hersteller-Duo BioNTech/Pfizer will in Kürze die Zulassung seines Vakzins in der EU beantragen - zumindest für 12-15-Jährige.
Auch Kinder können an Covid-19 erkranken und an Spätfolgen leiden. Zudem tragen sie das Virus weiter. BioNTech, Moderna und andere Hersteller arbeiten daher mit Hochdruck an Impfstoffen für die Jüngsten. Von Notker Blechner.
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist zumindest teilweise für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen. Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung sinkt auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Pandemie. Von Ellen Ehni.
Der Corona-Impfstoff des Herstellers AstraZeneca steht in der Kritik: Er verursache mehr Nebenwirkungen und sei weniger wirksam als andere Präparate. Experten wie der Virologe Drosten halten die Sorgen jedoch für unbegründet.
Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger lehnt eine Aufhebung von Corona-Beschränkungen für Geimpfte ab. Gleichzeitig steigt laut ARD-DeutschlandTrend die Impfbereitschaft. Mit dem Impftempo sind immer weniger zufrieden. Von Ellen Ehni.
Liveblog
Bilder
Analyse
Kommentar