In Italien wirkt seit heute ein von der Regierung beschlossener Preisrabatt auf Benzin und Diesel. Er wird unter anderem mit einer Sondersteuer auf Extragewinne der Ölfirmen finanziert. Von Jörg Seisselberg.
Die Preise an den Zapfsäulen liegen auf Rekordniveau. Warum besonders Geringverdiener betroffen sind und welche Ähnlichkeiten die aktuelle Situation mit der Ölkrise der 1970er-Jahre hat, analysiert Tim Diekmann.
Seit Tagen wird in Deutschland darüber diskutiert, wie die hohen Spritpreise abgefedert werden könnten. Andere EU-Länder haben die Verbraucher bereits entlastet. Ein Überblick von Notker Blechner.
Der Krieg gegen die Ukraine hat die Spritpreise in die Höhe getrieben. Experten zufolge kann Rohölmangel das aktuelle Niveau kaum erklären. Offenbar wollen Mineralölkonzerne ihre Gewinne absichern. Von Jens Eberl.
"Völlig aus der Zeit gefallen", "herausgeschmissenes Geld": Ökonomen üben teils scharfe Kritik an dem von Finanzminister Lindner befürworteten Tankrabatt. Wirtschaftsexperten haben andere Vorschläge, wie sich Bürger entlasten lassen.
Der Ölmarkt hat einen regelrechten Ausverkauf erlebt. Öl ist wieder fast so billig wie vor dem Ukraine-Krieg. Doch können Autofahrer, Heizöl-Verbraucher und Unternehmen nun wirklich aufatmen? Von Angela Göpfert.
Seit Russlands Angriff auf die Ukraine steigen die Energiepreise stetig an. Benzin und Diesel kosten schon deutlich mehr als zwei Euro pro Liter. Das Transportgewerbe fordert schnelle Entlastung. Von Sandra Biegger.
Frankreichs Regierung senkt den Spritpreis - auch in Deutschland mehren sich Rufe nach Entlastungen angesichts hoher Energiepreise. Finanzminister Lindner lehnt eine Senkung der Mehrwertsteuer aber ab. Die Grünen plädieren für ein "Energiegeld".
Die Preise für Benzin und Diesel klettern abermals auf ein Rekordhoch. Der Anstieg hat sich aber deutlich verlangsamt. Zuletzt war auch der Ölpreis wieder etwas zurückgegangen.
Die Spritpreise in Deutschland steigen immer weiter. Insbesondere bei Diesel geht es in großen Schritten nach oben. Das alarmiert nicht nur Verbraucher. Die Transport- und Logistikbranche befürchtet eine Pleitewelle.
Die Preise für Diesel, Benzin und Heizöl klettern ungebremst von Rekord zu Rekord. Erste Forderungen nach einem Eingriff des Staates werden laut. Welche Möglichkeiten hätte die Politik, um Verbraucher zu entlasten?
An den Zapfsäulen wird die Tankfüllung für deutsche Autofahrer immer kostspieliger. Heute kostet der Liter E10-Benzin erstmals mehr als zwei Euro. Diesel ist inzwischen sogar teurer als Benzin.
Am Sonntag haben die Spritpreise in Deutschland nach ADAC-Angaben neue Höchststände erreicht. Diesel ist mittlerweile teurer als Super E10. Auch die Preise von Heizöl und Erdgas kennen derzeit kein Halten. Von Thomas Spinnler.
Innerhalb von drei Tagen haben sich Benzin und Diesel um mehr als fünf Cent pro Liter verteuert. Infolge des Kriegs in der Ukraine kletterten die Spritpreise damit abermals auf ein neues Rekordniveau.
Schnellere Abschaffung der EEG-Umlage, höhere Pendlerpauschale: Die Regierung diskutiert, wie sie die Energiepreise abfedern kann. Dabei steckt die Koalition in einem Dilemma. Von Martin Polansky.
Im Kampf gegen die Folgen des teuren Kraftstoffs hat Ungarns Regierung kurzerhand einen Höchstpreis festgeschrieben. Autofahrer jubeln. Doch Tankstellenbesitzer fürchten um ihre Existenz. Von Christian Limpert.
Die Preise für Stickstoffdünger haben sich innerhalb eines Jahres teilweise verdreifacht. Das sorgt bei vielen Bauern für Unruhe. Vor allem für Forstbetriebe ist zudem der teure Kraftstoff ein Problem. Von Christine Schneider.
In mehreren Nachbarländern ist der Sprit deutlich günstiger als in Deutschland. Angesichts der hohen Preise tanken Autofahrer derzeit offenbar vermehrt im Ausland - auch wenn die Ersparnis fraglich ist.
Die Ölpreise steigen immer weiter. Das macht nicht nur Heizen für viele teurer, sondern hat auch den Dieselpreis auf ein neues Allzeithoch steigen lassen. Warum verteuern sich Rohöl und Kraftstoffe derzeit so stark?
So viel mussten Autofahrer für ihr Benzin seit sieben Jahren nicht mehr bezahlen: Laut ADAC sind die Preise für Super E10 im Juli nochmals stark gestiegen. Gründe sind der hohe Ölpreis und der starke Reiseverkehr.
Die OPEC+ hat sich nach langen Verhandlungen auf höhere Ölfördermengen geeinigt. Das drückt zwar den Ölpreis - an der Tankstelle dürfte sich das aber kaum auswirken. Von Thomas Spinnler.
Öl ist so teuer wie seit zwei Jahren nicht mehr. Experten warnen vor einer Angebotskrise: Die Preise für Rohöl und damit auch Benzin, Kerosin und Heizöl könnten bald noch viel höher steigen. Von Angela Göpfert.
Vor langen Wochenenden ziehen die Preise an den Tankstellen meist deutlich an. Doch schon bald könnten noch ganz andere Faktoren eine entscheidende Rolle spielen. Von Mark Ehren.
Ein wichtiger Grund für die Rekordpreise an den Tankstellen ist der hohe Ölpreis. Dieser werde nicht mehr dauerhaft sinken, sagt der Energieforscher Steffen Bukold im Interview mit tagesschau.de. Das liege neben dem schwachen Euro an Förderproblemen in der Nordsee und Krisen wie in Syrien.
Tanken ist nach Beobachtung des ADAC morgens meist am teuersten. Stichproben ergaben, dass die Preise in der Früh im Schnitt oft am höchsten seien und im Tagesverlauf gesenkt würden. Hinter den Preissprüngen stehe also ein klar erkennbares Muster, so der Verein. Die Mineralölindustrie widerspricht.
Kraftstoffe und Heizöl gelten seit langem als Preistreiber bei der Inflationsrate. Im vergangenen Jahr mussten die Autofahrer in Deutschland für Benzin und Diesel mehr bezahlen als jemals zuvor. Vor allem für Diesel verlangten die Tankstellen laut ADAC weitaus mehr Geld als 2010.
Liveblog
Bilder
Interview