Reagenzgläser mit der Aufschrift „Affenpockenvirus positiv und negativ“

Robert Koch-Institut Zwei Jugendliche mit Affenpocken infiziert

Stand: 02.08.2022 14:17 Uhr

In Deutschland haben sich erstmals auch Jugendliche nachweislich mit den Affenpocken infiziert. Insgesamt wurden dem RKI bislang 2724 Fälle gemeldet - mit Abstand die meisten davon aus Berlin.

Rund drei Monate nach dem ersten Affenpocken-Nachweis in Deutschland spricht das Robert Koch-Institut (RKI) erstmals von bekannt gewordenen Ansteckungen bei Minderjährigen. Demnach handelt es sich bei zwei Fällen um Jugendliche, heißt es in der Lage-Einschätzung des RKI. Alle anderen Infizierte seien Erwachsene. Zunächst hatte der "Spiegel" über zwei Betroffene im Alter von 15 und 17 Jahren berichtet.

Wie aus einer RKI-Datenbank hervorgeht, stammen die Fallmeldungen aus Stuttgart und Erfurt, beziehen sich auf die erste Julihälfte (Meldewochen 27 und 28) und auf männliche Jugendliche. Insgesamt sind dem RKI mittlerweile 2724 Infektionen aus allen Bundesländern übermittelt worden, fast ausschließlich handelt es sich um Männer.

Inzidenz in Berlin am höchsten

"Die Übertragungen erfolgen in diesem Ausbruch nach derzeitigen Erkenntnissen in erster Linie im Rahmen von sexuellen Aktivitäten, aktuell insbesondere bei Männern, die sexuelle Kontakte mit anderen Männern haben", teilte das RKI mit. "Bislang sind nur fünf weibliche Fälle in Deutschland übermittelt worden." Mit Abstand am höchsten ist die Inzidenz in Berlin - mehr als 1300 Fälle wurden aus der Hauptstadt gemeldet. "Soweit bekannt, erkranken die meisten Betroffenen nicht schwer", so das RKI.

Die Mortalitätsrate in den Ländern außerhalb Afrikas bleibe "extrem gering", teilte der Leiter der Ambulanz für Infektiologie und Immunologie am Universitätsklinikum Bonn, Jürgen Rockstroh, mit. Zwar sind in den vergangenen Tagen mehrere Affenpocken-Todesfälle in Ländern bekannt geworden, für die die Erkrankung neu ist - zwei davon in Spanien. Der Experte sieht hierfür aber mehrere Gründe: So könne etwa das Ausrufen der gesundheitlichen Notlage mit internationaler Tragweite durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor einigen Tagen zu einer verbesserten Überwachung geführt haben.

Gleichzeitig gebe es nun mehr als 20.000 Fälle weltweit, so dass auch mehr Fälle ausgewertet würden. Rockstroh sagte darüber hinaus, dass Erkrankungen der Betroffenen erfasst werden müssten, um Faktoren zu finden, die das Risiko für Krankenhauseinweisung und Tod erhöhen. Schwere Immunsuppression scheine das Risiko für einen ungünstigen Verlauf zu vergrößern.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete MDR THÜRINGEN - Das Radio am 02. August 2022 um 16:00 Uhr.