Beleidigungen, Mobbing und körperliche Angriffe sind laut einer Umfrage der Lehrergewerkschaft VBE an vielen Schulen an der Tagesordnung. Auch Gewalt gegen Lehrkräfte nehme zu. Ein Bundesland ist davon besonders betroffen.
Nach dem Tod einer 15-Jährigen Schülerin in der Stadt Ardabil haben iranische Lehrergewerkschafter die Gewalt gegen Kinder angeprangert. Das Mädchen soll durch Schläge von Sicherheitskräften ums Leben gekommen sein.
Bis 2035 werden mindestens 23.800 Lehrkräfte fehlen, prognostiziert die Kultusministerkonferenz. Der Lehrerberuf scheint für die junge Generation unattraktiv - mangelnde Flexibilität ist nur ein Grund. Von Anke Hahn.
Wie umgehen mit rechtsextremen Beamten? Einige Bundesländer wollen alle Anwärter auf ihre Verfassungstreue hin überprüfen. Die Pläne erinnern an den "Radikalenerlass" von vor 50 Jahren. Von Sebastian Friedrich.
Beleidigungen, Drohungen, Mobbing: Angriffe auf Lehrkräfte nehmen zu. Das zeigt eine Umfrage unter Schulen in Deutschland. Jede dritte Schulleitung berichtet dabei von körperlichen Angriffen in den vergangenen fünf Jahren.
Ein verbeamteter Lehrer streikt nicht - ein altbewährter Grundsatz in Deutschland. Doch ist er auch rechtens? Das Bundesverfassungsgericht soll den Streit um den Streik klären. Von Gigi Deppe.
Nach dem Amoklauf in Winnenden stehen auch die Lehrer unter enormer Belastung. Wie können solche Bluttaten verhindert und aufgearbeitet werden? Ludwig Eckinger, Bundesvorsitzender des Verbands Bildung und Erziehung, hält die Besinnung auf grundlegende Werte unserer Gesellschaft für die wichtigste Maßnahme.
Liveblog
Bilder