Neuwagen des Typs Ford-Fiesta und Fusion, die in Köln produziert wurden, werden am 10.09.2009 auf einem Binnenschiff über den Rhein in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) gefahren.

Überraschend schwaches Wachstum Deutsche Wirtschaft im Kriechgang

Stand: 13.05.2015 10:53 Uhr

Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Quartal 2015 überraschend schwach gewachsen. Von Januar bis März legte sie gerade einmal um 0,3 Prozent zu. Schuld ist der schwächelnde Export. Besser machten es die Franzosen.

Das Wachstum in Deutschland hat sich im ersten Quartal 2015 gegenüber dem Vorquartal mehr als halbiert. Waren es Ende 2014 noch 0,7 Prozent, erreichte das Wachstum zwischen Januar und März nur noch 0,3 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt mit. Hauptgrund sind wohl die schwächelnden Exporte, die deutlich langsamer stiegen als die Einfuhren. Besonders in Brasilien und Russland läuft es derzeit nicht gut.

Verbraucher auf Rolltreppen in einem Kaufhaus.

Ich kauf mir was... Konsum wird zur Stütze der Konjunktur.

Stark dagegen bleibt der Konsum in Deutschland: Die Ausgaben von Privatleuten und Staat seien mittlerweile die Stütze der Konjunktur. Rekordbeschäftigung und steigende Löhne lassen das Geld der Verbraucher locker sitzen.

Steigende Preise - kein Problem

Allerdings haben die Preise in Deutschland zuletzt etwas angezogen, nämlich im April um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Damit liegt die Inflation so hoch wie seit einem halben Jahr nicht mehr. Grund seien vor allem steigende Mieten und Lebensmittelpreise. Bis Ende des Jahres könnte die Inflation sogar 2,0 Prozent erreichen, da sich Energie erwartbar verteuern wird und der in Deutschland seit Jahresbeginn geltende Mindestlohn an die Verbraucher weitergegeben wird. Zwei Prozent Inflation wären freilich kein Beinbruch, sondern exakt die erwünschte Zielmarke der Europäischen Zentralbank.

Investitionen erfreulich

Wohnungsbau | picture alliance / dpa

Neubauten in Köln. Die niedrigen Zinsen sind wie Treibstoff für die Baubranche. Bild: picture alliance / dpa

Noch eine positive Zahl von den Statistikern: die Investitionen stiegen. "Sowohl in Bauten als auch in Ausrüstung wurde deutlich mehr investiert", hieß es von den Statistikern. Der Bauboom wird dabei weiter von Niedrigstzinsen befeuert - Geld zu leihen war nie so günstig.

Frankreich auf dem Weg der Besserung

Während die deutsche Wirtschaft lahmt, nimmt Frankreich unerwartet Fahrt auf. Dort wuchs die Wirtschaft im ersten Quartal um 0,6 Prozent - im Quartal zuvor schlugen lediglich 0,1 Prozent zu Buche. Zuletzt war die Wirtschaft in Frankreich 2013 ähnlich stark gewachsen.

Earth Hour in Paris

Der Eiffelturm in Paris. Licht am Ende des Tunnels für Frankreichs Wirtschaft ?

Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 13. Mai 2015 um 12:30 Uhr.