
Hintergrund Rechtsextremer Terror in Deutschland
Stand: 01.10.2018 15:43 Uhr
Der "NSU", die "Gruppe Freital" : Immer wieder geraten rechtsextreme Vereinigungen in Deutschland ins Blickfeld der Ermittler. Eine Auswahl.
"Nationalsozialistischer Untergrund"
Die bekannteste Terrorgruppe wird 2011 aufgedeckt: Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt leben fast 14 Jahre lang im Untergrund und morden als "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU). Die beiden Männer töteten zehn Menschen, begingen zwei Sprengstoffanschläge mit vielen Verletzten und mehrere Raubüberfälle. Am Ende nahmen sie sich das Leben. Nach mehr als fünf Jahren Prozess wurde Zschäpe im Juli 2018 wegen der Mordserie und der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung zu lebenslanger Haft verurteilt.
"Gruppe Freital"
Die acht Mitglieder der Vereinigung werden im März 2018 vom OLG Dresden unter anderem wegen Bildung und Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung und versuchten Mordes zu Haftstrafen zwischen vier und zehn Jahren verurteilt. Sechs legen Revision ein. Die Gruppe hatte 2015 fünf Sprengstoffanschläge auf Flüchtlingsunterkünfte und politische Gegner in Freital und Dresden verübt. Dabei wurden zwei Menschen leicht verletzt.
"Oldschool Society"
Die rechtsextreme Terrorgruppe plant Anschläge auf Asylbewerberunterkünfte, um Flüchtlinge aus Deutschland zu vertreiben. Im März 2017 verurteilt das OLG München vier Mitglieder zu Haftstrafen zwischen drei und fünf Jahren. Zwei Angeklagte und die Bundesanwaltschaft legen Revision ein. Später werden weitere Mitglieder vor dem OLG Dresden angeklagt.
"Kameradschaft Süd"
Wegen der Planung eines Bombenattentats auf die Einweihungsfeier des Jüdischen Zentrums in München verurteilt das Bayerische Oberste Landesgericht im Mai 2005 den Neonazi Martin Wiese zu sieben Jahren Haft. Wiese und drei mit ihm verurteilte Täter waren Mitglieder der rechtsextremen Vereinigung.
"Weisse Wölfe Terrorcrew"
Nachdem bei Mitgliedern Waffen und explosives Material gefunden wurde, verbietet der damalige Bundesinnenminister Thomas de Maizière die Gruppe im März 2016. Sie bekenne sich "offen zu den Werten des Nationalsozialismus" und wolle "eine Diktatur nach diesem Vorbild errichten". Den Mitgliedern wird keine Bildung einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen.