Sichtbarer Atem einer Frau bei Kälte
#faktenfinder

CO2-Ausstoß Atmen wir das Klima kaputt?

Stand: 11.10.2019 08:39 Uhr

Maßnahmen zum Klimaschutz seien sinnlos, weil immer mehr Menschen CO2 ausatmen: So in etwa lässt sich eine Aussage des AfD-Abgeordneten Brandner zusammenfassen. Die Wissenschaft sieht das anders.

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Stephan Brandner hat erklärt, es sei im Prinzip sinnlos, den CO2-Ausstoß in Deutschland zu reduzieren. Wörtlich sagte er:

Allein die Atemluft der Menschheit enthält knapp drei Milliarden Tonnen Kohlendioxid und gemäß dem prognostizierten Bevölkerungswachstum werden dadurch ab 2050 jährlich zusätzlich über eine halbe Milliarde Tonnen CO2 emittiert werden. Diese Zahlen belegen, wie weltfremd es ist, auf Kosten unserer Umwelt und unserer Arbeitsplätze die im globalen Maßstab minimalen deutschen CO2-Mengen weiter reduzieren zu wollen.

Diese Behauptung wurde mehrfach zitiert und taucht in ähnlicher Form in Diskussionen über Maßnahmen zum Klimaschutz auf.

Aber wie stark trägt die Atemluft des Menschen zur CO2-Bilanz bei? Die Website co2-Online zitiert hierzu Matthias Heil vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung. Seiner Schätzung nach liegt die Menge, je nach körperlicher Belastung, zwischen 168 und 2040 Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr. Auf der Erde leben zurzeit etwa 7,7 Milliarden Menschen - demnach läge Brandner mit einem angenommenen umgerechneten CO2-Ausstoß von 380 Kilogramm pro Person und Jahr in einem durchaus realistischen, sogar eher konservativ geschätzten Bereich.

Der AfD-Abgeordnete Stephan Brandner spricht im Bundestag zu Journalisten

Der AfD-Abgeordnete Brandner sieht in der menschlichen Atmung einen massiven Beitrag zur CO2-Bilanz - fälschlicherweise.

Nicht wieviel, sondern woher entscheidet

Entscheidend ist jedoch nicht die Menge, sondern die Herkunft. Das vom Menschen ausgeatmete CO2 stammt aus dem eigenen Stoffwechsel, war also bereits im biologischen Kreislauf vorhanden: Menschen und Tiere nehmen den in der Nahrung chemisch gebundenen Kohlenstoff auf und atmen ihn als Kohlendioxid wieder aus. Pflanzen bilden dann daraus wieder Nahrung.

Die in der Atmosphäre vorhandene Menge an Kohlendioxid bleibt somit weitgehend stabil. Der Anteil ist sehr niedrig: Es macht lediglich 0,04 Prozent aus. Trotzdem ist die Bedeutung extrem groß, nicht nur als Grundstoff jeglichen Lebens, sondern auch als Klimafaktor: CO2-Moleküle nehmen durch von durch Sonneneinstrahlung erwärmten Oberflächen Energie auf und geben diese wiederum an die Atmosphäre weiter - je mehr Kohlendioxid in der Luft vorhanden sind, desto größer wird der Effekt und umso wärmer wird es auf der Welt.

Relativer Anteil steigt massiv

Seit Beginn der Industrialisierung ist der Anteil des Kohlendioxids in der Atmosphäre bereits um 44 Prozent gestiegen. Dies geschieht maßgeblich dadurch, dass der Mensch neuen Kohlenstoff in den Kreislauf einbringt, der vorher anderweitig gebunden war. Der Mensch hebt fossile Brennstoffe wie Kohle oder Erdöl. Er brennt Wälder nieder, ohne diese später wieder aufzuforsten.

Auch bei der Nahrungsmittelproduktion werden fossile Rohstoffe verwendet: zum Beispiel für Transport, Verarbeitung und Düngerproduktion. Dies wäre aber ein Argument für Klimaschutzmaßnahmen - und nicht dagegen.