Durch einen Konflikt zwischen dem sudanesischen Machthaber und seinem Stellvertreter steckt das Land in einer tiefen Krise. Was steckt dahinter und welche Rolle spielen die Paramilitärs der "Rapid Support Forces"? Von Tilo Spanhel. mehr
Klimaneutral mit dem Auto fahren, das geht beispielsweise mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Doch was dabei vergessen wird: Bereits bei der Produktion eines Autos fällt tonnenweise CO2 an. Wie lässt sich das ändern? Von C. Arnowski. mehr
Die im Internet aufgetauchten Papiere der US-Geheimdienste bringen Washington in Erklärungsnot. Sie zeigen aber auch, wie schlagkräftig US-Spione sind - und dass auch verbündete Nationen weiterhin bespitzelt werden. Von Florian Flade. mehr
Für Kinderlose wird die Pflegeversicherung teurer, Eltern mit mehreren Kindern sollen entlastet werden. Was ist neu im Gesetzentwurf zur Pflegereform, was genau ändert sich? Die wichtigsten Punkte im Überblick. mehr
Immer wieder ist es im Nachkriegsdeutschland zu teils nervenaufreibenden Arbeitskämpfen gekommen. Der längste Branchenstreik dauerte fast vier Monate. Für Gewerkschaften haben die Konflikte auch eine interne Bedeutung. Von Ingo Nathusius. mehr
Russland hat die Stationierung taktischer Atomwaffen in Belarus angekündigt. Um welche Art von Sprengköpfen geht es dabei? Wie gefährlich sind sie und was unterscheidet sie von strategischen Atomwaffen? mehr
Kaum haben sich die Finanzmärkte beruhigt, kommen neue Sorgen auf: Banken könnten sich bei der Kreditvergabe zurückhalten. Die EZB-Bankenaufsicht warnt zudem vor einem steigenden Kreditausfallrisiko. Von Bianca von der Au. mehr
Frankreichs Regierung hat die umstrittene Rentenreform durchgebracht - mithilfe von Verfassungsartikel 49.3, auch "Dicke Bertha" genannt. Zum Einsatz kam dieser Artikel bereits öfter. mehr
Seit der SVB-Pleite ist auch die europäische Geldbranche nervös. Die Turbulenzen um die Credit Suisse verstärken die Sorgen. Bleibt die EZB bei ihrem angekündigten Zinsschritt um 0,5 Prozentpunkte? Die Zweifel wachsen. Von Ingo Nathusius. mehr
Riesige Investitionen sind nötig, damit Datenverbindungen noch viel schneller und zuverlässiger werden. Gebraucht wird das etwa fürs autonome Fahren. Aber wer soll die Kosten übernehmen? Von Christian Sachsinger. mehr
Die Erwerbstätigkeit ist auf Rekordniveau, gleichzeitig beziehen 5,7 Millionen Menschen Grundsicherung. Und oft werden Arbeitskräfte dringend gesucht. Wie passt das zusammen - und welche Rolle spielen die Jobcenter? Von P. Wundersee. mehr
Einordnung und Hintergründe zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Technik, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus dem tagesschau.de-Inlandsressort. mehr
Einordnung und Hintergründe zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Technik, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft aus dem tagesschau.de-Auslandsressort. mehr
Einordnung und Hintergründe zu aktuellen Themen aus den Bereichen Technologie, Industrie, Arbeitswelt und Wirtschaftspolitik finden Sie hier. mehr