August 2013
Sechs Quartale hintereinander verbuchte die Eurozone ein Minus - nun ist die bisher längste Rezession beendet: Im zweiten Quartal wuchs die Wirtschaft um 0,3 Prozent. In den USA sollen die Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac abgewickelt werden. mehr
Niederlage für Portugals Regierung
Portugals Verfassungsgericht hat Sparpläne der Regierung gekippt, weil diese Beamte arbeitslos machen könnten. Die Richter sahen einen Verstoß gegen die "garantierte Sicherheit des Arbeitsplatzes". Für die zum Sparen gezwungene Regierung ist das ein erneuter Rückschlag. mehr
ARD-DeutschlandTrend
Militäreinsatz in Syrien? Die Mehrheit der Deutschen sagt ja, aber nur, wenn Deutschland sich nicht beteiligt. Das ist ein Ergebnis des ARD-DeutschlandTrends. Laut der Umfrage kann außerdem die SPD Hoffnung im Wahlkampf schöpfen. mehr
Hintergrund Britischer Geheimdienst GCHQ
Über den GCHQ ist wenig bekannt - der britische Geheimdienst arbeitet meist abgeschottet. Erst seit der NSA-Affäre ist sein Name in aller Munde, obwohl er schon im Zweiten Weltkrieg eine Rolle spielte. Doch wie arbeiten die Datensammler von der Insel? mehr
Hintergrund Hintergrund
Wie die USA bereitet sich Großbritannien auf einen Militäreinsatz in Syrien vor. Russland schickte weitere Kriegsschiffe los. Ein Überblick über die derzeit bekannte militärische Präsenz in der Region. mehr
Interview Experte über Einsatz und Ächtung von Chemiewaffen
Am Einsatz von Chemiewaffen in Syrien bestehen kaum Zweifel, so Chemiewaffenexperte Oliver Meier. Er erläutert im Interview mit tagesschau.de die verheerende Wirkung dieser Waffen und erklärt, wie leicht sie von Terroristen produziert werden können. mehr
Teuerungsrate im August bei 1,5 Prozent
Die Preise in Deutschland sind im August im Schnitt um 1,5 Prozent gestiegen - und damit deutlich geringer als noch im Juli. Doch während zum Beispiel die Kosten für Kraftstoffe und Energie nahezu unverändert blieben, wurden Lebensmittel deutlich teurer. mehr
2,946 Millionen Jobsuchende registriert
Dass die Zahl der Arbeitssuchenden im August steigt, ist nicht ungewöhnlich - in diesem Jahr fiel der Anstieg allerdings etwas stärker aus: Im Vergleich zum Juli waren 32.000 Menschen mehr bei der Bundesagentur gemeldet. Die Zahl stieg damit auf 2,946 Millionen. mehr
Diskriminierung Homosexueller in Russland
Der russische Eiskunstläufer Konstantin Jablozki ist schwul und tritt offen für die Rechte Homosexueller ein. Was dies für seinen Alltag bedeutet und was er sich von den Olympischen Spielen in Sotschi erhofft, erzählte er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Kompromiss erzielt
Jahrelang wurde gestritten und verhandelt, nun steht der Kompromiss: Die Schweiz und die USA haben sich in ihrem Steuerstreit grundsätzlich geeinigt. Einzelheiten sollen aber erst bekannt gegeben werden, wenn eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet ist. mehr
Hintergrund Überblick über die verschiedenen Gruppen
Eines haben alle syrischen Oppositionsgruppen gemeinsam: Sie wollen die Regierung Assad stürzen. Aber abgesehen davon ist die Lage extrem unübersichtlich. Sicher ist nur, dass die Macht der Dschihadisten wächst. mehr
Chronik zum NSU-Terror
Im Jahr 1998 tauchten drei Mitglieder der Zwickauer Terrorgruppe NSU ab, angeblich ohne Wissen des Verfassungsschutzes. Die Zelle soll zehn Menschen erschossen haben. Fast täglich werden neue Details der rechtsextremen Verbrechen und des staatlichen Versagens bekannt. Eine Chronik der Ereignisse. mehr
interview Politologe zur Reaktion auf Giftgasangriff
Die USA müssen sich entscheiden: Waffen oder Worte? Der Politologe Henning Riecke erklärt im tagesschau.de-Interview, warum sich Obama eigentlich lieber aus dem Syrien-Konflikt rausgehalten hätte und welche Fehler Deutschland nicht wiederholen will. mehr
Wirtschaftslage trübt sich ein
Die Probleme der chinesischen Wirtschaft werden immer offensichtlicher. Ein Crash steht zwar nicht an, die Konjunktur wächst weiter stark. Dennoch läuft längst nicht alles rund: zum Beispiel die maue Binnenkonjunktur. mehr
Stournaras spekuliert über Finanzbedarf
Der griechische Finanzminister hat mit einem Interview neuen Schwung in die Debatte um mögliche Griechenland-Hilfen gebracht. Er nannte den Betrag von zehn Milliarden Euro - theoretisch natürlich. Neue Auflagen für Griechenland lehnte er aber ab. mehr
Staat erzielt Überschuss von 8,5 Milliarden Euro
Während viele europäische Nachbarn weiter bangen, geht es Deutschland immer besser. Bis Ende Juli verbuchte der Staat einen Überschuss von 8,5 Milliarden Euro. Von Steuersenkungen spricht trotz Wahlkampfs niemand. mehr
Überschuss von 8,5 Milliarden Euro
Inmitten der EU-Schuldenkrise geht es in Deutschland weiter nach oben. Der robuste Arbeitsmarkt bescherte dem Staat im ersten Halbjahr laut Statistischem Bundesamt einen Überschuss von 8,5 Milliarden Euro. Die Hälfte der Einnahmen stammten aus Steuern. mehr
Angeblicher Giftgaseinsatz in Syrien
Hunderte Menschen sollen laut syrischer Opposition nahe Damaskus durch Giftgas umgekommen sein. In den USA erinnern Konservative Obama bereits an seine Drohung mit der "roten Linie". Die US-Regierung hält sich bedeckt. mehr
Hintergrund Streik auf den Wasserstraßen
Seit Tagen streiken die Schleusenwärter. Auslöser war eine Reform der Schifffahrtsverwaltung. Im Kern des Konflikts steht dabei aber auch eine Grundsatzfrage: Was ist wichtiger - das Wort eines Ministers oder ein gültiger Tarifvertrag? mehr
Griechenland-Statement "nicht sehr glücklich"
Ob dem Finanzminister bewusst war, welche Debatte er mit seinen Äußerungen zu weiteren Griechenland-Hilfen auslösen würde? Inzwischen jedenfalls kommt selbst aus der Union Kritik: "Hilfe auf Vorrat" zu versprechen komme nicht infrage, sagte CSU-Chef Seehofer. mehr
Hintergrund Kernpunkte des Wahlprogramms
Mit Forderungen nach einer konsequenten Energiewende und mehr sozialer Gerechtigkeit gehen die Grünen in den Wahlkampf. Wichtige Punkte sind das Ziel eines gesetzlichen Mindestlohns und einer Bürgerversicherung. Kernpunkte des Wahlprogramms im Überblick. mehr
Hintergrund Wahlprogramm der Linkspartei
Die Partei Die Linke formuliert in ihrem Wahlprogramm ihr Konzept für Wege zu einer sozial gerechteren Gesellschaft. Das Papier trägt den Titel "100% sozial". Wichtige Themen sind dabei der Mindestlohn, Hartz IV und das Nein zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr. mehr
Hintergrund Asylbewerberzahlen in Deutschland
Mit den Protesten gegen ein Flüchtlingsheim in Berlin hat das Thema Asyl wieder die politische Debatte erreicht. Seit fünf Jahren kommen zwar erneut mehr Asylbewerber, aber nicht so viele wie in den Neunzigern. mehr
Außenminister beschließen Konsequenzen
Die EU-Außenminister haben sich in Brüssel auf eine gemeinsame Antwort auf die Gewalt in Ägypten geeinigt: Künftig sollen keine Güter nach Kairo geliefert werden, die der Militärregierung "zur Unterdrückung der Bürger" nutzen könnten. mehr
Nach Schäuble-Ankündigung
Im Prinzip ja - aber wie genau? Finanzminister Schäuble kündigte gestern vage ein neues Hilfspaket für Athen an. Die Opposition will jetzt von Kanzlerin Merkel Details wissen. Doch deren Sprecher und EZB-Direktor Asmussen äußern sich ausweichend. mehr
Außenminister beraten über Krise in Ägypten
Wie lautet die Antwort der EU auf die Gewalt in Ägypten? Die EU-Außenminister suchen in Brüssel nach einer gemeinsamen Lösung. In den Verhandlungen zeichnen sich aber bisher keine scharfen Einschnitte im Verhältnis zu Kairo ab. mehr
interview Spielemesse Gamescom beginnt in Köln
Mit dem Start der Gamescom in Köln beginnt auch das Rennen um die beste Startposition bei der neuen Generation der Spielekonsolen. Sony und Microsoft kämpfen um die "Vorherrschaft im Wohnzimmer", sagt Netzexperte Dennis Bangert im Interview mit tagesschau.de. mehr
U-Ausschüsse in den Ländern
Während der U-Ausschuss des Bundestags seinen Abschlussbericht zum NSU-Komplex vorlegt, geht die Arbeit in Thüringen und Sachsen weiter. In Bayern könnte es nach der Wahl einen weiteren U-Ausschuss geben. mehr
EU-Außenminister beraten über Krise
Die EU-Außenminister überprüfen heute die Beziehungen zu Ägypten. Sollen Waffenlieferungen gestoppt und Hilfsgelder gestrichen werden? Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist schon jetzt umstritten, denn arabische Staaten würden die Lücken füllen. mehr
Interview Britische Zeitung "Guardian" unter Druck
Snowdens Informationen von Agenten im Keller des "Guardian" vernichtet - was nach einem schlechten Film klingt, ist offenbar britische Realität. Warum die Pressefreiheit dort so wenig zählt, erklärt ARD-Korrespondentin Barbara Wesel im Interview mit tagesschau.de. mehr
Schäuble kündigt weitere Hilfen an
Eigentlich war es keine Überraschung - und doch wollte die Regierung vor der Wahl genau diese Aussage vermeiden: Für Griechenland werde es ein weiteres Hilfspaket geben müssen, sagte nun Finanzminister Schäuble laut Agenturberichten auf einer Wahlkampfveranstaltung. mehr
Bilanz der italienischen Finanzpolizei
Knapp 5000 Fälle von Steuerhinterziehung hat die italienische Finanzpolizei seit Januar aufgedeckt - dem Staat entgingen dabei Steuereinnahmen in Milliardenhöhe. 1800 Steuerbetrüger wurden wegen schwerer Delikte angezeigt. mehr
Interview Wer stützt die Übergangsregierung?
Die USA überweisen Milliarden an Hilfsgeldern nach Kairo, dennoch ist der Einfluss Obamas begrenzt. Die eigentlichen Unterstützer sind die Golfmonarchien, sagt Ex-Diplomat Gunter Mulack im tagesschau.de-Interview. Und die verfolgen ihre eigene Agenda. mehr
Organtransplantionssystem gilt als vorbildlich
In Deutschland ist nach dem Organspendenskandal die Zahl der Spenden gesunken. Spanien kennt solche Probleme nicht. Dort ist die Spendenquote so hoch wie nirgendwo sonst in der EU. mehr
Einnahmen steigen um 21 Prozent
Niedrige Preise, besserer Service, dazu Besucher, die länger bleiben und mehr Geld ausgeben: Der Tourismus bleibt auch im sechsten Rezessionsjahr Griechenlands Wachstumsbranche Nummer Eins. Allein im Juni stiegen die Einnahmen um 21 Prozent. mehr
Nach der Eskalation der Gewalt
Die EU-Staaten ringen um eine gemeinsame Haltung in der Ägypten-Krise. Die Botschafter der Mitgliedsländer beraten zurzeit in Brüssel über Strafmaßnahmen. Möglicherweise werden Kredite ausgesetzt oder gestrichen. mehr
Islamisten terrorisieren koptische Christen
In der Regierungszeit von Präsident Mursi wurden die koptischen Christen in Ägypten zu Bürgern zweiter Klasse degradiert. Weil sie die Entmachtung des Muslimbruders unterstützen, werden sie nun von dessen Anhängern angegriffen. mehr
Nach Korruptionsvorwürfen
Rückschlag für die Privatisierung in Griechenland: Nach Korruptionsvorwürfen ist der Chef des Privatisierungsfonds Taiped, Stavridis, zurückgetreten. Finanzminister Stournaras hatte ihn dazu aufgefordert. Stavridis hatte seinen Posten erst im März angetreten. mehr
Ermittler stellen Chef des "Golfkartells"
Die mexikanische Polizei hat erneut einen mächtigen Drogenboss festgenommen: Die Ermittler in Mexiko-Stadt stellten den Anführer eines der ältesten Verbrechersyndikate des Landes, des "Golfkartells", Ramírez Treviño. mehr
Hintergrund Suezkanal
Für Containerschiffe zwischen Europa und Asien ist der Suezkanal die wichtigste Verbindung. 2012 passierten ihn mehr als 17.200 Schiffe. Mit den Unruhen in Ägypten wächst die Angst, dass dieses wichtige Nadelöhr der Weltwirtschaft in Gefahr ist. mehr
Kooperation mit Ägypten
Als Reaktion auf das Blutvergießen in Ägypten haben mehrere EU-Staaten Hilfsprojekte ausgesetzt. Italien forderte ein Ende der Waffenlieferungen. Kanzlerin Merkel kündigte an, die Regierung werde die Beziehungen zu Ägypten überprüfen. mehr
Bis zu einem Drittel der Jugendlichen betroffen
Hacken Mobber ein Profil im Netz oder nutzen persönliche Daten zum Erpressen, ist das kein Scherz mehr, sondern Cybermobbing. Jeder dritte Jugendliche soll davon betroffen sein. Die psychische Belastung ist groß. Trotzdem sind einige Opfer selbst Täter. mehr
Die Parteien setzen insbesondere auf die NSA-Affäre als Wahlkampfthema. Der ARD-DeutschlandTrend zeigt aber, dass die Wähler das herzlich wenig interessiert. Wichtiger für sie sind eine gute Altersabsicherung und gerechte Löhne. mehr
interview Ausschreitungen in Ägypten
Durch das harte Durchgreifen des Militärs wird die Muslimbruderschaft radikaler werden. Das könnte verstärkte Polizeigewalt nach sich ziehen, erwartet Ägypten-Experte Stephan Roll im tagesschau.de-Interview. Doch die Gewaltspirale könnte Teil einer Strategie des Militärs sein. mehr
Deutsche Bahn kommt Wettbewerbern entgegen
Den Strom für Züge auf deutschen Schienen liefert die Deutsche Bahn - zu ihren Konditionen, was die Wettbewerber ärgert und die EU auf den Plan gerufen hat. Nun rudert die Bahn zurück: Die Rabatte, die bisher nur der eigene Konzern voll nutzen konnte, sollen wegfallen. mehr
Milliardenverluste des "Wals von London"
Der "Wal von London" schrieb Finanzgeschichte - im negativen Sinne. Denn der so von den Medien titulierte Händler der US-Bank JP Morgan produzierte 2012 Verluste von 6,2 Milliarden Dollar. Die New Yorker Staatsanwaltschaft hat in dem Fall nun zwei Anklagen erhoben. mehr
Reaktionen auf Gewalt in Kairo
Deutschland sowie EU, USA und UN haben sich besorgt über die Gewalt in Ägypten gezeigt. Alle Parteien müssten eine friedliche Lösung anstreben, forderte Außenminister Westerwelle. Die USA kritisierten die Verkündung des Ausnahmezustands. mehr
BIP legt erstmals seit eineinhalb Jahren zu
Es ist das erste Plus seit eineinhalb Jahren: Die Wirtschaft in der Eurozone hat die Rezession überwunden und ist im zweiten Quartal um 0,3 Prozent gewachsen - vor allem dank Deutschland und Frankreich. Doch das sei nicht das Ende der Krise, warnt nicht nur die EU-Kommission. mehr
interview Verkehrsberaterin Maria Leenen über das Bahn-Chaos
Seit Tagen legen Personalengpässe bei der Deutschen Bahn den Mainzer Hauptbahnhof lahm. Verkehrsberaterin Maria Leenen erklärt im Interview mit tagesschau.de, wie die Bahn ihre Mitarbeiter vergrault und wer Schuld an dem Chaos trägt. mehr
Debatte über Seehofer-Vorschlag
Eine Pkw-Maut für ausländische Fahrer - dieser Vorschlag von CSU-Chef Seehofer ist für viele Politiker von Koalition und Opposition undenkbar. Durchsetzbar ist er ohnehin nicht, da EU-Recht verletzt werden würde. Die Regierung will die Debatte schnell beenden. mehr
Haushaltsüberschuss - aber ohne Zinszahlungen
Der griechische Staat erwirtschaftete im ersten Halbjahr zwar einen Überschuss von 2,6 Milliarden Euro. Nicht berücksichtigt sind darin allerdings unter anderem Zinszahlungen und andere Kostenpunkte. Derweil geht die Debatte um neue Hilfen für Griechenland weiter. mehr
Bericht über geheime Liste
Der US-Geheimdienst NSA interessiert sich beim Abhören in Deutschland besonders für die Außenpolitik und Fragen der wirtschaftlichen Stabilität. Das berichtet "Der Spiegel" unter Berufung auf eine interne Liste, die vom Whistleblower Snowden stammt. mehr
Telekom und Co. ziehen Konsequenzen aus NSA-Affäre
Die Internetanbieter T-Online, GMX und web.de wollen den E-Mail-Verkehr sicherer machen: Ab sofort sollen alle Mails ihrer Kunden untereinander beim Versand verschlüsselt werden, teilten die Unternehmen mit. Das gilt nicht für Mails zu anderen Anbietern. mehr
Interview Ökonom Jörg Krämer zur Krise in der Eurozone
In Spanien und Portugal sinken die Arbeitslosenzahlen, Italien prognostiziert das Ende der Rezession. tagesschau.de hat mit dem Ökonom Jörg Krämer gesprochen, ob es mit der Wirtschaft in Südeuropa wieder aufwärts geht. mehr
Anstieg auf 27,6 Prozent
Der Tourismus in Griechenland boomt wieder. Und die Exporte legen zu. Dennoch will die Krise in weiten Teilen der Wirtschaft nicht enden. Im Mai kletterte die Arbeitslosenquote auf 27,6 Prozent. Das ist doppelt so viel wie im Schnitt der Eurozone. mehr
Interview NSA-Affäre
In der NSA-Debatte rückt SPD-Fraktionschef Steinmeier in den Fokus. Denn er hat als Kanzleramtsminister 2002 den Grundstein für die Zusammenarbeit von NSA und BND gelegt. Doch das habe nichts zu tun mit dem eigentlichen Skandal, sagt NDR-Terrorexperte Hagen. mehr
Deutsche Ausfuhren sinken um 0,6 Prozent
Griechen, Italiener oder Spanier werden ärmer - und kaufen weniger Waren aus Deutschland. Die Folge: Die Exporte sind im ersten Halbjahr um 0,6 Prozent zurückgegangen. In den nächsten Monaten dürften die Ausfuhren aber wieder zulegen. Dank China. mehr
Interview Peter Tauber zum Wahlkampf im Social Web
Obama will Immobilienfinanzierer abwickeln
So putzig ihre Namen, so gewaltig ihre Macht: Jeder zweite US-Hauskredit wird von den staatlichen Finanzierern Fannie Mae und Freddie Mac abgesichert. In der Krise musste Washington die Giganten mit Abermilliarden retten. Nun läutet Obama ihr Ende ein. mehr
Vorwurf des Betrugs mit Hypotheken
Das US-Justizministerium und die Börsenaufsicht haben die Bank of America des Betrugs beim Verkauf von Hypothekenanleihen 2008 beschuldigt. In ihren Klagen werfen sie der Bank vor, Risiken nicht enthüllt und Investoren getäuscht zu haben. mehr
Interview Zukunft der Zeitungen
Der Printjournalismus ist in der Krise. Nun wurde die "Washington Post" an Amazon-Chef Bezos verkauft. Journalismus auf gedrucktem Papier wird es nicht mehr lange geben, meint Medienforscher Stephan Weichert im Interview mit tagesschau.de. mehr
Kommentar Zwischenbilanz des NSU-Prozesses
Der Richter - akribisch. Die Zschäpe-Verteidiger - krawallig. Die Bundesanwälte - unauffällig. So lassen sich die ersten Monate des NSU-Prozesses zusammenfassen. Was schade ist: Die Opferanwälte wirken bislang halbherzig, findet Holger Schmidt. mehr
Flucht nach Europa
Mit Kriegsschiffen verhindert Malta, dass ein Frachter mit Flüchtlingen, darunter Schwangere und ein Kleinkind, in Valetta einlaufen kann. Die EU forderte Malta auf, die Menschen aufzunehmen. Die Flüchtlinge waren zuvor von Italien abgewiesen worden. mehr
Staatliche Diskriminierung in Russland
In Russland gilt seit Juni ein Gesetz, das angeblich Kinder schützen soll, tatsächlich aber Schwule diskriminiert. Neonazis schieben nun den Kinderschutz vor, um Homosexuelle zu jagen. Videos von Demütigungen stellen sie offen ins Netz. mehr
Australiens Asylsuchende sollen woanders leben
Selbst anerkannte Asylsuchende sollen künftig nicht mehr in Australien leben - sondern in Nachbarstaaten, die dafür Millionen erhalten. So sieht die Flüchtlingspolitik von Premier Rudd aus. Ein entsprechender Vertrag wurde nun auch mit Nauru abgeschlossen. mehr
Interview Irans neuer Präsident Rohani
Irans neuer Präsident Rohani übernimmt am Wochenende sein Amt. tagesschau.de sprach mit dem Iran-Experten Ali Sadrzadeh darüber, was von dem neuen Präsidenten zu halten ist und wie sich das Land künftig in den Verhandlungen über das Atomprogramm verhalten wird. mehr
Interview Interview mit Sporthistoriker und DDR-Experte
Der Medaillenregen für DDR-Sportler war Standard - dank der Stasi. Nur sie konnte den Erfolg durch perfektes Doping garantieren. Zu diesem Fazit kommt Sporthistoriker Spitzer in seiner neuen Studie. Wem das nicht passte, der wurde mundtot gemacht, sagt Spitzer im Gespräch mit tagesschau.de.¶ mehr
Hintergrund Änderungen im Bankverkehr
Auf vielen Überweisungsformularen findet man sie schon jetzt. In einigen Monaten lösen dann IBAN und BIC die bisherigen Kontonummern und Bankleitzahlen endgültig ab. Hintergrund ist das EU-weite Zahlungssystem SEPA. mehr
Juli 2013
Die Eurozone wächst. Die EU-Staaten beschließen die Aufnahme Lettlands in die Währungsunion im Jahr 2014. Die Eurogruppe gibt die nach Kredittranche für Griechenland frei. Das Geld soll in Raten fließen - und nur nach einer weiteren Entlassungswelle im öffentlichen Dienst. mehr
"Fabelhafter Fab"
Sogar "an Witwen und Waisen" verkaufe er seine Schrottpapiere, schrieb der Goldman-Banker Fabrice Tourre einst an seine Freundin. Als der E-Mail-Verkehr öffentlich wurden, mutierte der "fabelhafte Fab" zum Symbol der Finanzkrise. Nun ist er verurteilt worden. mehr
Noch nie in 16 Jahren ARD-DeutschlandTrend waren die Deutschen so zufrieden mit einer Bundesregierung wie jetzt - und das trotz Drohnenaffäre und Geheimdienstskandals. Warum das so ist? Ein Experiment liefert die Antwort. mehr
Gastronomie in Griechenland
Es ist die erste Steuersenkung seit Beginn der Krise in Griechenland: Ab sofort gilt in Restaurants und Hotels des Landes ein drastisch verringerter Mehrwertsteuersatz - zunächst bis Jahresende. Athen hofft, dadurch den Tourismus anzukurbeln. mehr
Interview Interview mit dem neuen tagesthemen-Moderator
Am Montag wird Thomas Roth erstmals die tagesthemen moderieren. Im Interview spricht er über Lampenfieber, die Bedeutung des Internets für die Berichterstattung und über eine bewegende Begegnung mit Nelson Mandela. mehr
Heute wird Thomas Roth erstmals die tagesthemen moderieren. Im Interview mit tagesschau.de spricht er über Lampenfieber, die Bedeutung des Internets für die Berichterstattung und über eine bewegende Begegnung mit dem südafrikanischen Nationalhelden Nelson Mandela. mehr
August 1993
Sehen Sie noch einmal die historischen Ereignisse in der Tagesschau vor 20 Jahren. mehr
Flüchtlingspolitik in Australien
Flüchtlingspolitik als Schutz vor dem Ertrinken - so präsentiert sich Premier Kevin Rudd im Wahlkampf und will keine Asylsuchenden mehr auf australischem Boden sehen. Ihre Zahl war stark angestiegen, nun werden sie nach Papua Neuguinea gebracht. mehr
Hintergrund Chronologie der "Euro Hawk"-Probleme
Von seinen Untergebenen schlecht informiert - so schildert Minister de Maizière seine Rolle im "Euro Hawk"-Debakel. Die Opposition wirft ihm hingegen vor, er sei früh über die Probleme informiert gewesen. Welche Information erreichte de Maizière wann? Ein Überblick. mehr
Betreuungsplätze für unter Dreijährige
Seit dem 1. August haben Eltern ein Recht auf Betreuungsplätze für ihre ein- bis dreijährigen Kinder. Doch was können sie tun, wenn sie leer ausgehen? Oder wenn der zugewiesene Platz ihnen nicht zusagt? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Kinderbetreuung in der EU
Die Bundesrepublik hat kräftig in die Betreuung von Kleinkindern investiert. Doch im europäischen Vergleich liegt Deutschland im Mittelfeld; in anderen Staaten werden schon deutlich mehr Kinder betreut. mehr
Archiv