Ein Puppe liegt auf einer Trage.

Katastrophenszenario in Nürnberg Übung mit Puppen und Avataren

Stand: 27.10.2023 09:19 Uhr

Großübungen mit vielen "Verletzten" sind wichtig, damit Rettungskräfte im Ernstfall schnell und richtig reagieren können. Das Klinikum Nürnberg testet nun ein digitales Übungsprogramm.

Von Tobias Burkert, BR

Es sieht zunächst aus wie bei einem Computerspiel. Ein grafisch animierter Rettungswagen nähert sich einem fiktiven Weihnachtsmarkt. Stilisierte Polizei- und Feuerwehreinsatzfahrzeuge säumen den Weg. Vor Ort dann ein Bild des Schreckens: Scheinbar nach einer Gas- oder Bombenexplosion liegen Verletzte unter unzähligen Trümmerteilen eingeklemmt. Das Horrorszenario ist eine digitale Inszenierung, eine Großübung auf dem Monitor. Titel "D2 Puls", "Digitale dynamische Patienten- und Lagesimulation".

Erstversorgung per Joystick

Per Joystick steuert Sebastian Taschner durch das Geschehen, ähnlich wie in einem Computerspiel. Die Rettungskraft von den Nürnberger Maltesern ist die erste Person am Unglücksort. Auf digitaler Ebene sondiert er die Lage, stellt die Zahl der Verletzten fest und gibt diese Informationen an die Leitstelle weiter. "Solche Katastrophen müssen regelmäßig trainiert werden, digital geht das einfacher," sagt Taschner.

Kombination analoger und digitaler Welt

Im Klinikum Nürnberg schieben die Angaben vom Rettungsdienst eine Handlungskette an. Der Schockraum wird vorbereitet für die Ankunft einer zunächst ungewissen Anzahl Verletzter. Im Übungsszenario vermischen sich spätestens jetzt bewusst analoge und digitale Welt.

Ankunft eines Rettungswagens am Südklinikum. Darin eine Simulationspuppe. Sie wird beatmet. Notärztin Martina Elsner sieht auf einem Tablet alle Vitalparameter des künstlichen Patienten. Ist der Kreislauf stabil? Wie sieht es aus mit der Sauerstoffsättigung im Blut? Die Puppe wird schnell durch die langen Flure in den Schockraum geschoben.

Versorgung per Tablet

Dort warten bereits medizinische Notfallteams, alle mit Tablets versehen. Während die Krankenpflegerin die Simulationspuppe auf der Trage zurechtrückt, checkt Oberarzt Thomas Reuter, welche Verletzungen am schlimmsten sind. Was muss zuerst behandelt werden? Auf dem Tablet kann er unter anderem starke Verbrennungen des Übungspatienten erkennen, Blutwerte erkennen und dementsprechend die Versorgung wie eine Narkose einleiten.

Verknüpfung der Rettungsketten

Noch ist das digitale Übungsprogramm ein Prototyp. Vergleichbare Systeme gebe es in Deutschland zwar schon ansatzweise, die seien aber noch nicht auf die Gesamtheit, die komplette Verknüpfung der Rettungsketten ausgelegt, so Christian Bauer vom Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement. Er hat "D2 Puls" mitentwickelt. Zwei Jahre habe man an dem System gearbeitet, seit rund sechs Monaten laufe die Probephase am Klinikum Nürnberg.

Marktreife spätestens in zwei Jahren

Digitale Szenarien hätten mehrere Vorteile. Bisher habe man stets mit einer Vielzahl geschminkter Statisten den Ernstfall geprobt. Das sei teuer, binde Personal und brauche oft einen Planungsvorlauf von bis zu einem Jahr. Mit der digitalen Lösung, so Bauer, könne man regelmäßiger Großereignisse proben, Vorgänge wiederholen. Außerdem sei das neue System dynamisch. So verändere sich der Zustand der fiktiven Charaktere auf dem Monitor permanent.

Vieles sei nicht mehr so vorhersehbar wie früher. Da war alles lange im Voraus geplant und festgelegt. Jetzt verändere der Computer die Situation per Zufallsprinzip. Das medizinische Notfallteam muss flexibler reagieren. Kliniken und Rettungsdienste in ganz Deutschland hätten bereits ihr Interesse an dem Übungsprogramm bekundet. Es braucht wohl noch etwas Geduld. In spätestens zwei Jahren soll "D2 Puls" marktreif sein.

Tobias Burkert, BR, tagesschau, 27.10.2023 09:34 Uhr

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Bayern 1 am 26. Oktober 2023 um 12:05 Uhr im Programm "Mittags in Franken".