Eine Global 500 der Bundesregierung kurz vor der Notlandung

Regierungsflieger Falsche Reparatur führte zu Beinahe-Crash

Stand: 26.11.2019 17:31 Uhr

Das wäre beinahe schief gegangen. Vor sieben Monaten schaffte es die Besatzung eines Regierungsfliegers mit Glück und Können, das Flugzeug gerade noch zu landen. Jetzt steht die Ursache für den Beinahe-Crash fest.

Es waren dramatische Sekunden auf Bahn 07L/25R des Flughafens Berlin Schönefeld. Wild trudelnd setzte der Regierungsflieger vom Typ Bombardier Global 5000 erst nacheinander mit beiden Tragflächen auf dem Vorfeld auf, rutsche dann über einen Grünstreifen, um schließlich auf der Bahn zum Stehen zu kommen. Die Flughafenfeuerwehr rückte an, Krankenwagen fuhren vor - sie wurden nicht gebraucht. Die Piloten hatten das Wunder vollbracht und einen Crash verhindert. Das war am 16. April.

Ersatzteil falsch eingebaut

Jetzt, sieben Monate später, ist die Untersuchung zu dem Vorfall abgeschlossen. Als Ursache gibt der General Flugsicherheit der Bundeswehr, Peter Klement, den fehlerhaften Wechsel eines Bauteils an. Hinzu sei "mangelnde Sorgfalt bei der Funktionsüberprüfung" gekommen. Wie der "Spiegel" berichtete, war offenbar ein Teil der Steuerung quasi verkehrt herum eingebaut worden - die Maschine machte also in Teilen das Gegenteil von dem, was sie sollte. Als die Piloten nach links lenkten, kippte die Maschine nach rechts.

"Die Folge waren Steuereinschränkungen, die die Stabilität des Flugzeugs im Kurvenflug gravierend beeinflusst haben", so General Klement. Oder anders ausgedrückt: Die Maschine war nahezu unkontrollierbar. Aus 1700 Metern Höhe stürzte das Flugzeug zu Boden, erst 600 Meter über Grund konnten die Piloten sie abfangen. Dabei trat - wie sich nun herausstellte - eine Belastung von 5,8 G auf - was die Piloten auch hätte in die Ohnmacht schicken können.

Eigentlich frisch aus der Wartung

Dass es mit dem Flieger Probleme geben würde, war alles andere als erwartbar - schließlich kam das Flugzeug frisch aus der Wartung bei den "Lufthansa Bombardier Aviation Services" (LBAS) in Schönefeld. Doch schon kurz nach dem Start in Richtung Köln/Bonn, der Basis der Flugbereitschaft, gab es die Probleme mit der Steuerung. Die Piloten entschieden sich zur Umkehr. An Bord waren neben den zwei Piloten eine Flugbegleiterin.

Einen Tag später hätte die Maschine Bundespräsident Steinmeier nach Stuttgart bringen sollen.

Lufthansa bedauert sehr

Ein Sprecher von Lufthansa Technik betonte, dass es sich bei der Panne nicht um einen "Systemfehler" an dem Flugzeug gehandelt habe, sondern um "einzelne Arbeitsfehler bei der LBAS, die gerade in ihrer Verkettung mit anderen außerhalb der LBAS liegenden Umständen nicht hätten vorkommen dürfen". Als Gesellschafter der LBAS bedauere Lufthansa Technik das sehr.

Der Defekt an der Bombardier-Maschine reiht sich ein in eine lange Liste von Ausfällen und Pannen bei der Flugbereitschaft der Bundeswehr. In Zukunft sollen neue Maschinen Abhilfe schaffen.

Das Flugzeug selber erlitt bei der Aktion einen wirtschaftlichen Totalschaden. Die Belastungen beim Abfangen des Sturzfluges waren so groß, dass die Zelle in ihrer Struktur stark beschädigt wurde, so der "Spiegel".