
Ausstattung der Bundeswehr Warum der "Puma" bislang ein Papiertiger ist
Vor 20 Jahren hat die Bundeswehr 350 Exemplare des hochmodernen Schützenpanzers "Puma" bestellt. Doch bis heute ist das Gerät nicht "kriegstauglich". Warum der "Puma" die Erwartungen nicht erfüllt.
Seit zwei Jahrzehnten hofft die Bundeswehr auf einen einsatzfähigen neuen Schützenpanzer. Der "Puma" sollte eigentlich längst den schon 1971 eingeführten "Marder" ablösen. Doch das hochkomplexe Waffensystem mit einem Stückpreis von 17 Millionen Euro wird seit Jahren von massiven Mängeln geplagt - und gilt inzwischen als Paradebeispiel für problembeladene Rüstungsvorhaben.
Der Bundestag gab 2002 grünes Licht für die Entwicklung des neuen Schützenpanzers für die Panzergrenadiere. Bestellt wurden bei den Rüstungskonzernen Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann schließlich 350 Exemplare. Doch die Auslieferung verzögerte sich immer wieder.
Wasser durch die Dachluke
2013 erklärte der damalige Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU), die Bundeswehr könne den "Puma" nicht in Dienst stellen. Es gebe Probleme mit der Elektronik, der Software, den Sichtmöglichkeiten für die Fahrer sowie mit dem Gewicht. 2015 wurden dann erste Exemplare an das Heer übergeben, obgleich auch diese weiter nicht als voll einsatzfähig galten. Kurz darauf stellte sich zudem heraus, dass die ersten "Puma" auch ein Nässe-Problem hatten: Bei starkem Regen drang Wasser durch die Dachluke ein.

Prestigeprojekt oder Pannenobjekt? Der Schützenpanzer "Puma"
Trotz solcher Startschwierigkeiten waren die Erwartungen hoch: Der "Puma" bietet einen deutlich verbesserten Schutz der Besatzung. Mit fast 1100 PS wird der Kettenpanzer bis zu 70 Stundenkilometer schnell. Aus der Fahrt kann der er mit seiner 30-Millimeter-Kanone Ziele in bis zu 3000 Meter Entfernung treffen. In der neuesten Version sollen Lenkraketen zudem feindliche Panzer bis zu vier Kilometer entfernt ausschalten. Nach außen blickt die Besatzung über 360-Grad-Kameras, dank Wärmebilderkennung auch in der Nacht.
Doch der eigentliche "Clou" des "Puma" soll die Vernetzung mit den Soldaten außerhalb sein: Über eine digitale Lagekarte können alle Mitglieder der Einheit sich gegenseitig über feindliche Ziele informieren. Der "Puma" ist damit Dreh- und Angelpunkt für das Bundeswehr-Konzept "Infanterist der Zukunft".
Aktualisierte Version für die NATO
Für die schnellen Einsatzkräfte der NATO wurde eine aktualisierte Version namens "Puma VJTF" erstellt. VJTF steht dabei für die sogenannte Speerspitze der NATO-Krisenreaktionskräfte, die binnen zwei bis sieben Tagen in Krisenherde verlegt werden sollen. 266 einsatzbereite "Puma" der VJTF-Variante braucht die Bundeswehr "zwingend" laut Heeresinspekteur Alois Mais, "um unsere Bündnisverpflichtungen zu erfüllen".
Doch im Juli 2020 wurden bei einer Einsatzprüfung "erhebliche Mängel" am "Puma" festgestellt. "Nicht kriegstauglich“ befand das Prüfteam des Heeres. Nur sieben Monate später hieß es dann von der Bundeswehr, der "Puma" habe die Kurve gekriegt und sei nun einsatzfähig.
350 "Puma" auf dem Papier
Doch das scheint nur bedingt der Fall gewesen zu sein. Im April dieses Jahres stellte die neue Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) fest, die Bundeswehr habe zwar "auf dem Papier" 350 "Puma". Einsatzbereit seien aber nur 150. Ein Teil der Gelder aus dem 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögens für die Bundeswehr sollte deshalb dazu dienen, weitere "Pumas" auf den neuesten Stand nachzurüsten.
Kurz bevor die Bundeswehr am 1. Januar für ein Jahr die Führung der NATO-"Speerspitze" übernimmt, kam nun die nächste Hiobsbotschaft. Nach einer Schießübung mit 18 "Pumas" war kein einziger der Schützenpanzer mehr einsatzbereit, teils gab es Probleme mit dem voll automatisierten Turm mit der Kanone des Panzers. Da bis zur Behebung der Probleme ein monatelanger Ausfall droht, werden die Schützenpanzer während der NATO-Bereitschaft bis auf weiteres wohl durch den 50 Jahre alten Vorgänger "Marder" ersetzt.
(Quelle: AFP)