Detail Navigation:
Ihre Suche nach "sequenzen" ergab 24 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Meldung vom 07.02.2022 14:13:55
Ein Forscherteam hat Milliarden DNA-Sequenzen von 15 Expeditionen in die Tiefsee analysiert. Dabei bleibt ein großer Teil des Lebens auf dem Tiefseeboden im Verborgenen: Fast zwei Drittel der Organismen sind unbekannt. | mehr
Video vom 03.07.2008 12:18:43
METROPOLIS ist ein Klassiker der Filmgeschichte. Er schilderte 1927 die Entfremdung des Menschen in der modernen Welt. An Filmhochschulen in aller Welt gehört der Monumentalstreifen von FRITZ LANG heute zum Pflichtprogramm. Die Zeitgenossen konnten aber nichts mit ihm anfangen. Er floppte. Er war auch ein bisschen lang. Fast drei Stunden lang. Ein Stummfilm in Schwarz-Weiß! Also wurde er gekürzt. Filmliebhaber sagen: "verstümmelt". Jetzt kann diese Amputation weitgehend rückgängig gemacht werden. Herausgeschnittene Sequenzen wurden in Südamerika aufgespürt. Aber zu spät, um METROPOLIS in die Profitzone zu bringen. Die UFA ging damals über den teuren Stummfilm fast pleite. GRIET VON PETERSDORFF. | video
Meldung vom 21.02.2023 20:17:09
Da ist noch Luft nach oben: Bei einem Testländerspiel in Duisburg sind die deutschen Fußball-Frauen gegen Schweden nicht über ein 0:0 hinausgekommen. Torchancen hatten dabei fast nur die Gäste. | mehr
Video vom 10.04.2008 23:35:32
Wenn der DEUTSCHE FUßBALLBUND und die Fernsehsender über die Übertragungsrechte für die Fußball-Bundesliga verhandeln, dann geht es um Millionen Euro. Die Amateurkicker auf den Ascheplätzen - die interessieren die kommerziellen Verwerter und die Funktionäre in diesem Zusammenhang wenig. Aber das ändert sich gerade. Denn in Zeiten des Internet, tauchen auch von diesen Spielen kleine Video-Sequenzen auf. Eigentlich als Souvenir für Freunde und Verwandte. Aber die Funktionäre wittern .... eine WARE. Und da hört der Spaß auf - und landet vor Gericht. JENNI RIEGER. | video
Video vom 09.08.2022 12:14:00
| video
Video vom 11.01.2023 22:39:00
Meldung vom 05.03.2023 19:01:03
Nach 15 Jahren Verhandlungen haben sich die UN auf ein Abkommen zum Schutz der Hohen See geeinigt. Politiker und Umweltorganisationen sprechen von einem Erfolg. Vor allem die Verteilung von Gewinnen war bis zuletzt umstritten. Von Peter Mücke. | mehr
Meldung vom 19.10.2022 16:40:16
Seit Januar 2020 gilt wegen Corona die höchste Alarmstufe der Weltgesundheitsorganisation. Nun hat die WHO den weltweiten Gesundheitsnotstand verlängert - das Virus zirkuliere weiter. | mehr
Meldung vom 05.07.2018 12:45:19
Das EU-Parlament hat die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts erst einmal gestoppt. Bevor die Mitgliedsstaaten darüber verhandeln, wollen die Abgeordneten die Vorlage noch einmal überarbeiten. | mehr
Video vom 06.10.2004 00:00:12
Der nationale Ethikrat hat der Bundesregierung heute mehrheitlich empfohlen, die Bio-Patentrechtlinie der EU rasch umzusetzen. Es geht um die Frage, wie weit menschliche, pflanzliche und tierische Gene oder Gen-Sequenzen patentiert werden können. Die Mehrheit des Rates sieht inzwischen auch einen zeitlichen Druck. Wenn die seit sechs Jahren bestehende Richtlinie jetzt nicht in nationales Recht umgesetzt werde, drohe Deutschland eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Christian Gräff berichtet. Die Frage ist kompliziert: In welchem Umfang darf die Nutzung des Erbgutes patentiert werden? Menschliche Gene produzieren zum Beispiel Eiweiße, die wiederum medizinisch verwendet werden können. Die Patentierung hat für die Forschung und die pharmazeutische Industrie enorme Bedeutung. Eine Mehrheit im Ethikrat empfiehlt deshalb, großzügig Patente für die komplette medizinische Nutzung von Genen zuzulassen. Martin Lohse, Nationaler Ethikrat: "Ein ganz kritischer Punkt ist vor allem für die Arzneimittel-Industrie, ob die Angriffspunkte für Arzneimittel, die man auch ,targets' nennt, patentierbar sind. Wenn man sagt, dass das grundsätzlich nicht mehr geht, weil wir Gene und Proteine nicht patentieren können, dann wird sich der Trend sicher verstärken, dass die Forschung in die USA auswandert, wo der Patentschutz ohnehin sehr viel breiter ist." Elf der 25 Ethikrat-Mitglieder fordern dagegen in einem eigenen Votum strengere Regeln für das deutsche Bio-Patentgesetz. Sie wollen eine Begrenzung des Patents auf eine spezielle Funktion – und damit nicht alle Nutzungsmöglichkeiten. Es soll keine Patente auf menschliche Organe und embryonale Stammzellen geben. Und die Zustimmung der Erbgut-Spender zur Patentierung soll vorgeschrieben sein. Regine Kollek, Nationaler Ethikrat: "Wir fordern, dass derjenige, der Genmaterial oder Zellmaterial spendet, auch darüber informiert wird, dass dieses Material gegebenenfalls patentiert und zu kommerziellen Zwecken eingesetzt werden kann." Bereits heute sind viele menschliche Genfunktionen patentiert. Das deutsche Gesetz kommt deshalb eigentlich zu spät. Wenn es wie geplant im Herbst verabschiedet wird, kann es immerhin noch den Umgang mit Patenten für tierische und pflanzliche Gene regeln. | video