Detail Navigation:
Ihre Suche nach "seitlich" ergab 33 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Video vom 12.02.2018 20:13:00
| video
Sendung vom 12.02.2018 20:00:00
Olympia: Erneut erfolgreicher Tag für Deutsche, Unruhe in den GroKo-Parteien hält an, G20-Krawalle: Verfahren gegen Rote-Flora-Sprecher eingestellt, Kosten des Wiederaufbaus des Iraks auf 88 Milliarden Dollar geschätzt, Trump stellt milliardenschweren Infrastruktur-Plan vor, Landgericht Berlin untersagt Voreinstellungen von Facebook, Teil von Ostseeautobahn A20 inzwischen auf ganzer Breite weggesackt, Zugunglück in der Steiermark, Hunderttausende bei Rosenmontagszügen, Traditioneller Narrensprung in Rottweil, Das Wetter | mehr
Video vom 11.10.2007 10:58:27
In Spanien sind bei einem Zugunglück gestern Abend zwei Menschen getötet worden, 142 Fahrgäste wurden verletzt. Ein Schnellzug und ein Regional-Express waren im Bahnhof von Torredembarra seitlich ineinander gefahren. Mehrere Waggons sprangen aus den Schienen. Wrackteile wurden gegen die Häuser entlang der Bahnstrecke geschleudert. Nach Angaben der Behörden hat einer der Züge aus bislang ungeklärter Ursache das Gleis gewechselt. In den beiden vollbesetzten Zügen waren etwa 650 Reisende unterwegs. | video
Meldung vom 26.03.2023 12:17:00
Der zweite Teil der Talbrücke Eisern bei Siegen ist erfolgreich gesprengt worden. Das Bauwerk, über das die Autobahn 45 führt, kippte wie geplant zur Seite. | mehr
Meldung vom 13.11.2022 16:42:43
Bei dem Zusammenstoß zweier historischer Flugzeuge bei einer Show in Dallas sind sechs Menschen ums Leben gekommen - das teilten die Behörden mit. Warum die Maschinen am Samstag in der Luft kollidiert waren, ist unklar. | mehr
Meldung vom 25.10.2013 00:14:38
Eine Mehrheit der Deutschen findet es richtig, dass die SPD in den Koalitionsverhandlungen beim Thema Steuererhöhungen auf die Position der Union zugeht. Bei der Sonntagsfrage legt die SPD leicht zu, die Union muss leichte Verluste verbuchen. | mehr
Video vom 30.09.2020 22:53:00
Sendung vom 05.04.2022 20:00:00
Reaktionen auf Gräueltaten in Butscha: Mehr westliche Staaten weisen russische Diplomaten aus, EU plant weitere Sanktionen gegen Russland, Geberkonferenz sichert Republik Moldau fast 700 Millionen Euro Flüchtlingshilfe zu, EU geht gegen Ungarn wegen möglicher Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit vor, Griechenland begleicht Schulden beim Internationalen Währungsfond, Ampel-Koalition einigt sich auf Kompromissvorschlag zur Corona-Impfpflicht, AOK-Krankenhausreport: Lage der Kliniken nach zwei Jahren Pandemie, Innenministerin Faeser stellt Kriminalitätsstatistik vor, Das Wetter | mehr
Video vom 18.08.2004 00:00:49
Bundeskanzler Gerhard Schröder hält unverändert an den Reformen am Arbeitsmarkt fest. Alles werde planmäßig und ohne jegliche Änderungen umgesetzt. Auch an der Steuerreform und der damit verbundenen Senkung des Spitzensteuersatzes will die Bundesregierung festhalten. Die Opposition hält die Reformpolitik des Kanzlers jedoch für halbherzig. Edmund Stoiber kündigte für den Fall eines Regierungswechsels noch weitreichende Reformen an. Hans Jessen berichtet: Ein Testauto fürs Kanzleramt - Antrieb durch Brennstoffzelle, passt zum heutigen tag, sagt der Kanzler, schließlich habe er grad auch über den hohen Ölpreis gesprochen. Aber dann bleibt das alternative Gefährt beharrlich stehen, will einfach nicht losfahren. Zwei Stunden zuvor hatte Gerhard Schröder sich den Journalisten der Hauptstadtpresse gestellt, die Arbeitsmarktreform war zentrales Thema, die Botschaft unmissverständlich: es gibt kein zurück. Gerhard Schröder, Bundeskanzler, SPD: "Nach den jüngsten Entscheidungen wird das, was ich sich mit dem Begriff Arbeitsmarktreform verbindet, umgesetzt werden und zwar planmäßig umgesetzt werden, und ohne jegliche Veränderung umgesetzt werden." Das gesamte Kabinett, so hatte es der Kanzler morgens beschließen lassen, soll ab sofort für Hartz IV werben - mit der Verabschiedung der Gesetze habe die Reform ja gerade erst angefangen. Gerhard Schröder, Bundeskanzler, SPD: "...beginnt dann doch die Phase des Umsetzens und des Erklärens einer Reform, die wirklich fundamentale Bedeutung hat." Die Angst vieler Menschen vor den tiefschneidenden Veränderungen verstehe er, sagte der Kanzler - aber niemand, der die Reformen mitbeschlossen habe, dürfe sich jetzt seitlich in die Büsche schlagen. Gerhard Schröder, Bundeskanzler, SPD: "Das ist schon ein sehr merkwürdiges Bündnis, das sich dort aufgetan hat zwischen Union oder Etlichen in der Union auf der einen Seite und der PDS auf der anderen Seite. Ein Verhinderungsbündnis, das unserem Land schadet." Das war nicht mehr der "Volksfront"-Vorwurf vom vergangenen Wochenende - die etwas entschärfte Kritik zeigt vielleicht auch Anerkennung für Unionspolitiker, die sich zum Kern der Hartz-Reformen bekannt haben – zum Beispiel Edmund Stoiber. Die CDU-Chefin war heute an der Ostseeküste, bei der DLRG - als Lebensretterin der rot-grünen Koalition versteht sich Angela Merkel allerdings nicht gerade. Angela Merkel, CDU-Vorsitzende: "Die CDU und die CSU stimmen den Kompromissen, die mehr Vorteile als Nachteile haben, zu. Das haben wir bei der Gesundheitsreform gemacht, bei Hartz IV. Wir kritisieren, was unzureichend ist, und der Bundeskanzler sucht Schuldige für sein eigenes Versagen, für seine eigenen handwerklichen Fehler. Das zeigt eigentlich seine Nervosität." Der Kanzler habe es versäumt, Vertrauen zurück zu gewinnen - so das Fazit der Union. Gerhard Schröder nennt derweil Zahlen, die belegen sollen, dass Ostdeutschland besonders gefördert werde. Gerhard Schröder, Bundeskanzler, SPD: "Was den Osten angeht: von den knapp zehn Milliarden Euro, die im nächsten Jahr als Hilfen zur Verfügung stehen, werden knapp 42 Prozent in den Osten gelenkt werden." "Kurshalten - weil`s sein muss" - dass war im Kern die Botschaft des Kanzlers. Sein nächster Termin war dann der mit dem Brennstoffzellenauto - das nach einiger Verzögerung schließlich doch fahren wollte - irgendwie passend zu Schröder These: "Manchmal gibt´s eine zeitliche Kluft zwischen Maßnahmen - und Erfolg" Zur Halbzeit-Bilanz des Bundeskanzlers - der Kommentar von Thomas Baumann vom MDR. | video
Meldung vom 21.01.2023 13:27:21
Im Universum gibt es Trilliarden von Sternen. Von der Erde aus sind nur 3000 mit bloßem Auge zu erkennen - und es werden weniger. Denn künstliches Licht hellt den Nachthimmel immer stärker auf. Von Uwe Gradwohl. | mehr