Detail Navigation:
Ihre Suche nach "schulzeit" ergab 70 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Meldung vom 06.12.2022 17:03:51
Dutzenden Schulen im besetzten Westjordanland droht der Abriss. Laut israelischen Behörden wurden sie illegal gebaut. Die EU, die viele Schulen finanziert hat, hält das für einen Verstoß gegen internationales Recht. Von Sophie von der Tann. | mehr
Video vom 06.03.2008 20:48:50
Gymnasien mit verkürzter Schulzeit können ihre Stundenpläne künftig flexibler gestalten. Nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz dürfen unter anderem von den bis zum Abitur vorgesehenen 265 Wochenstunden fünf für Übungen, Wahlfächer oder Hausaufgaben angerechnet werden. Die Minister reagieren damit auf die Klagen vieler Eltern und Schüler über eine zu hohe Belastung. Fast alle Bundesländer haben die Schulzeit bis zum Abitur von 13 auf 12 Jahre verkürzt. | video
Video vom 15.05.2006 00:00:02
Die Schulleistungen der in Deutschland geborenen, so genannten zweiten Generation der Zuwanderer sind deutlich schlechter, als die von Kindern, die zusammen mit ihren Eltern eingewandert sind und noch einen Teil ihrer Schulzeit im Heimatland verbracht haben. Jetzt drängen Politiker wie Bundesbildungsministerin Annette Schavan darauf, dass die Sprachförderung schon im Kindergarten erheblich verstärkt werden müsse. Doch auch der Wille zur Leistung spielt eine Rolle. | video
Sendung vom 29.06.2022 22:15:00
NATO-Gipfel: Der Westen rüstet auf, Flughafenchaos: Wie schnell kommt eine Lösung?, Die Meinung, Hauptangeklagter der Pariser Attentate muss lebenslang in Haft, Lehrer: Arbeitslos in den Sommerferien, Weitere Meldungen im Überblick, Dokumentarfilm „The Princess“: Die Geschichte Dianas, Das Wetter | mehr
Video vom 20.01.2023 17:08:00
| video
Video vom 14.12.2004 00:00:40
Mit einer breitangelegten Studie hat sich die Bundesregierung erstmals ein Bild von der Situation junger Ausländerinnen in Deutschland gemacht. Ein Ergebnis: Die Mädchen aus Einwandererfamilien legten viel Wert auf eine gute Ausbildung, scheiterten aber oftmals an Sprachbarrieren. Abhilfe verspricht sich die Migrationsbeauftragte der Regierung, Beck, von einer intensiven Unterstützung für die Mädchen über die gesamte Schulzeit hinweg. Rainald Becker berichtet: Die meisten jungen Ausländerinnen in Deutschland wünschen sich eine gute Bildung und einen qualifizierten Abschluss. Doch Wunsch und Wirklichkeit klaffen bei den 15- bis 21jährigen Migrantinnen weit auseinander. Das belegt die Studie im Auftrag des Familienministeriums eindeutig. Und auch die Ursache wird klar: das soziale Umfeld. Marieluise Beck, Integrationsbeauftragte des Bundes: „Wer aus der Unterschicht kommt, droht bei diesem deutschen Schulwesen in der Unterschicht zu bleiben und das gilt nun für den überwiegenden Teil der jungen Migrantinnen, die aus bildungsfernen Familien kommen mit niedrigem Bildungshintergrund.“ Zuhause könne oft niemand helfen. Die Migrationsbeauftragte fordert deshalb eine bessere Sprachförderung. Insgesamt kommt die Studie zu überraschenden Ergebnissen. So werden bei den befragten Musliminnen arrangierte oder Zwangsehen mehrheitlich abgelehnt und nur wenige fühlen sich aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt. Die Integrationsdebatte in Deutschland gebe die Lebenslage nicht richtig wieder. Ursula Boos-Nünning, Universität Essen/Duisburg: „Durch zahlreiche Einzelbeispiele, wird der Eindruck erweckt als ob Frauen mit Migrationshintergrund, insbesondere Frauen türkischer Herkunft und muslimischen Glaubens, die Jüngeren ebenso wie die Älteren, unterdrückt aufwachsen würden.“ Genau das aber ist nach der Studie mehrheitlich nicht der Fall. Insgesamt räumt die Untersuchung mit einigen gängigen Vorurteilen auf. So sind insbesondere türkische junge Frauen in ihrer Zukunftsplanung stark auf Deutschland orientiert, und in puncto Bildungsmotivation und Durchsetzungsvermögen stehen sie gleichaltrigen Deutschen nicht nach. | video
Video vom 10.01.2020 20:19:00
Video vom 22.03.2019 20:15:00
Video vom 01.08.2018 20:19:00
Meldung vom 21.11.2021 05:20:48
Kindermediziner warnen angesichts der härteren Regeln zur Pandemie-Eindämmung vor erneuten Schulschließungen. Die Hauptansteckungsgefahr liege nicht in den Schulen, sondern im familiären Umfeld. | mehr