Detail Navigation:
Ihre Suche nach "kundenzufriedenheit" ergab 9 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 9.
Video vom 11.03.2018 20:09:00
| video
Video vom 12.03.2008 19:25:17
Ab dem 1. Juni dürfen auch am Samstag die Läden bis 20 Uhr geöffnet bleiben. Das beschloss heute der Bundestag mit den Stimmen der Regierungskoalition. An Sonntagen und Feiertagen sollen die Läden generell geschlossen bleiben. Die Opposition kritisierte die Neuregelung als ungenügend. Die Unionsfraktion sprach sich für eine völlige Freigabe der Ladenschlusszeiten an Werktagen aus. Die FDP wollte den Ländern darüber hinaus für Sonn- und Feiertage die Kompetenz geben, eigenständig Regelungen zu treffen. Brigitte Abold berichtet. Seit heute ist klar: Auch an Samstagen können Läden ab Juni bis 20 Uhr öffnen. Damit das die Verkäufer nicht zu hart trifft, sollen sie einen Samstag im Monat frei haben. Diese vier Stunden mehr beim Einkaufen hatten ihren Preis: gleich mehrere parlamentarische Hürden verstellten den Weg. Kurz nach acht Uhr heute morgen: Sondersitzung der SPD Fraktion. Die war nötig, weil etwa 20 Abgeordnete Bedenken gegen die Lockerung des Ladenschlusses angemeldet hatten. Der Tenor: So würden keine neuen Arbeitsplätze geschaffen und kleinere Läden, vor allem außerhalb der Ballungsräume, benachteiligt. Befürchtungen... Elke Ferner, SPD-Fraktion: "... dass nicht mehr Arbeitsplätze geschaffen werden, sondern Vollzeitarbeitsplätze in Teilzeitarbeitsplätze oder Minijobs umgewandelt werden." Der Chef trägt es gelassen und setzt auf Fraktionsdisziplin. Einige hier empfinden den Widerstand der Kritiker selbst gegen kleinste Reformen als Vorgeschmack auf noch mehr Ablehnung. Franz Müntefering, SPD-Fraktionsvorsitzender: "Es gab etwa 20, 22 Gegenstimmen, zwei Enthaltungen, aber da das alles ja keine Gewissensfrage ist, sondern eine Mehrheitsentscheidung in der Fraktion, gehe ich davon aus, dass es rundum Zustimmung zum Gesetz Ladenöffnungszeiten geben wird." Die zweite und dritte Lesung im Bundestag dann mit den ausgetauschten Argumenten. Die Union hätte gern noch mehr Liberalisierung, aber weniger als die FDP. Die Kritik in den eigenen Reihen der SPD wertet die Union allerdings als Steilvorlage. Hartmut Schauerte, CDU/CSU-Fraktion: "Wir sind hier ja am Vorabend einer Jahrhundertrede des Bundeskanzlers. Und wir diskutieren hier über den Ladenschluss. Und Sie haben eine Sondersitzung der Fraktion machen müssen, um die Abweichler, die diesem Gesetzentwurf nicht zustimmen wollen, zu raisonieren." Und dann am Ende plötzlich eine Zitterpartie bei der Abstimmung. Zunächst gibt es keine klare Mehrheit für das Gesetz. Erst durch Auszählen über das Hammelsprungverfahren, wo der Kanzler höchstpersönlich vom Koalitonsausschuss herbeieilt, zeichnet sich eine klare Mehrheit dafür ab. Der Einzelhandel begrüßt die Regelung. Holger Wenzel, Hauptverband Deutscher Einzelhandel: "Auf die Arbeitsplätze wird es, weil es dem Einzelhandel besonders schlecht geht, keine positiven Auswirkungen geben, aber es gibt mehr Kundenzufriedenheit, und das ist für uns Händler ein hohes Gut." Im Kanzleramt herrscht heute spätabends jedenfalls Konzentration auf die Rede, die Deutschland verändern soll. Es heißt, dass die SPD-Fraktion dem Kanzler keine Steine in den Weg legen will. Zur Verlängerung der Ladenöffnungszeiten ein Kommentar von Dirk Bergmann vom Norddeutschen Rundfunk. | video
Meldung vom 15.02.2023 14:46:27
Der Automarkt der Vereinigten Staaten ist der zweitgrößte der Welt - und daher sehr wichtig für deutsche Hersteller. Doch deren US-Kunden klagen einer Studie zufolge oft über Qualitätsprobleme. | mehr
Meldung vom 15.09.2022 19:25:10
Die Bahn für Fahrgäste und Güterkunden wieder verlässlicher zu machen, wird ein jahrelanger Kraftakt. Nun wird konkreter, wie und wo das marode Netz saniert werden soll: Den Anfang macht die Strecke Frankfurt-Mannheim. | mehr
Meldung vom 04.06.2022 14:54:46
Weil in Brasiliens Favelas Paketlieferungen selten ankommen, nahmen Einwohner von Paraisópolis die Zustellung selbst in die Hand: Vom "Favela Xpress"-Lieferdienst profitieren nicht nur die Firmen. Von Matthias Ebert. | mehr
Sendung vom 11.03.2018 20:00:00
Kardinal Lehmann ist verstorben, E.ON will Innogy übernehmen, Japan gedenkt Opfern von Fukushima, Chinesischer Volkskongress verlängert Amtszeit von Präsident Xi, Kolumbien wählt neues Parlament, Französische Partei Front National heißt zukünftig Rassemblement National, Seehofer will schnellere Asylverfahren durchsetzen, Mehrere Bundesländer melden Anschläge auf türkische Einrichtungen, Essener Tafel plant Aufnahmestopp für Ausländer, Bundesliga: 1:0 für Borussia Dortmund gegen Eintracht Frankfurt, Deutsche Paralympics-Athleten gewinnen weitere Medaillen, Das Wetter | mehr
Video vom 11.03.2018 20:00:00
Sendung vom 26.05.2020 22:15:00
Studie zu Kinder und Corona: Zwischenergebnisse ermutigen Baden-Württemberg zur baldigen Öffnung der Kitas, Bündnis für die Bahn: Wie nach der Lufthansa nun auch die Bahn gerettet werden soll, Der Kommentar, Umbruch im Einzelhandel: Gewinner und Verlierer der Krise, Datenschutz in Corona-Zeiten: Überall Daten hinterlassen,wie sicher ist das?, Weitere Meldungen im Überblick, Per Rad durch die Republik: Reise durch ein anderes Land, Das Wetter | mehr
Video vom 26.05.2020 23:11:00