Detail Navigation:
Ihre Suche nach "kaugummi" ergab 22 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Video vom 25.07.2008 05:42:58
Der Schokoriegel-Konzern Mars will den Kaugummi-Hersteller Wrigley übernehmen. Dadurch würde das amerikanische Traditionsunternehmen zum größten Süßwarenhersteller der Welt, vor dem britischen Konzern Cadbury Schweppes. Der Kaufpreis von 23 Milliarden Dollar liegt um mehr als ein Viertel über dem Börsenkurs der vorigen Woche. Die Vereinbarung bedarf aber noch der Zustimmung der Wrigley-Aktionäre und der Kartellbehörden. | video
Sendung vom 12.09.2014 21:45:00
Betätigungsverbot für IS in Deutschland, Schärfere EU-Sanktionen gegen Russland in Kraft getreten, Weitere Meldungen im Überblick, Elektro-Soul-Pop von der Band Laing aus Berlin, Das Wetter | mehr
Sendung vom 17.10.2016 22:50:00
Großoffensive auf die irakische Stadt Mossul, Supermärkte von Kaiser's-Tengelmann stehen zum Verkauf, Der Kommentar, Weitere Meldungen im Überblick I, Zweiter Jahrestag Pegida - die Republik und der Hass, Weitere Meldungen im Überblick II, Bodo Kirchhoff erhält Deutschen Buchpreis, Das Wetter | mehr
Meldung vom 15.03.2023 09:24:01
Real Madrid ist nach dem 5:2 gegen den FC Liverpool fürs Rückspiel im Achtelfinale der Champions League in der Favoritenrolle. Dennoch empfindet der Champions-League-Rekordsieger die Ausgangslage als tückisch. | mehr
Video vom 26.08.2010 00:22:21
In deutschen Läden sind im vergangenen Jahr Waren im Wert von fast vier Milliarden Euro ... eben nicht über die Ladentheke gegangen, sondern verschwunden. Vom Päckchen Kaugummi, über die CD bis zum Parfüm. Meistens klauen wohl Kunden. Doch der Einzelhandel schätzt den Anteil der Diebstähle durch Mitarbeiter auf 20 Prozent. So rechtfertigt der Handel ausgiebige Videoüberwachungen der eigenen Belegschaft. Auf der anderen Seite steht aber der Datenschutz der Arbeitnehmer. Und der wurde heute vom Bundeskabinett umfassend gestärkt. MARKUS SPIEKER | video
Video vom 05.06.2007 00:00:00
"Biedermeier!" Das steht für die Welt des Kleinbürgers und seinen viel belächelten Hang zum Heimeligen. Immer schwingt bei dieser Bezeichnung das Spießbürgerliche und damit etwas Kleinkariertes und Unmodernes mit. Ihren abwertenden Namen erhielt diese Stilepoche des frühen 19. Jahrhunderts erst im nachhinein - doch ist das Klischee erst mal da, haftet es dem Objekt der Betrachtung so hartnäckig an wie ein eingetretenes Kaugummi. Dieses - im übertragenen Sinne - nun endgültig vom Biedermeier zu lösen, das hat sich eine eindrucksvolle Ausstellung im Deutschen Historischen Museum in Berlin zur Aufgabe gemacht. Tina von Löhneysen.. ((o-ton)) | video
Meldung vom 12.03.2023 12:39:45
Ragnhild Haga geht als erste Siegerin des 50er Langlauf-Marathons am Holmenkollen in die Geschichte ein. Victoria Carl spielte deutsche Alleinunterhalterin und war 42 Kilometer richtig flott unterwegs. | mehr
Meldung vom 14.12.2012 10:56:48
Lebensmittelhersteller dürfen ab heute für ihre Waren nur noch mit gesundheitsbezogenen Angaben werben, wenn diese ausdrücklich von der EU-Kommission zugelassen worden sind. Damit sollen Verbraucher künftig besser vor irreführender Werbung und Fehlkäufen geschützt werden. | mehr
Video vom 29.03.2021 22:39:00
| video
Video vom 27.04.2006 00:00:38
Die Bundesregierung sieht sich durch das Frühjahrsgutachten zur Konjunktur in ihrem Kurs bestätigt. Die sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute korrigierten ihre Wachstumsprognose heute offiziell nach oben. Sie mahnten aber weitere Reformen an und kritisierten vor allem die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer. Sie werde die Konjunktur im kommenden Jahr wieder bremsen. Brigitte Abold berichtet aus Berlin. Frühlingserwachen – die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr so stark wachsen wie seit sechs Jahren nicht mehr. Das sagen zumindest die sechs führenden Wirtschaftsforscher in ihrem Frühjahrsgutachten voraus. Das Bruttoinlandsprodukt soll 2006 um 1,8 Prozent wachsen, 2007 aber nur n och um 1,2 Prozent. Die Inflation soll in diesem Jahr um 1,6 Prozent steigen, 2007 um 2,5 Prozent. Die Defizitquote sinke schon 2006 auf 2,9 Prozent, 2007 dann sogar auf 2,0 Prozent. Die Forscher wollen, dass die Regierung mehr spart und die geplante Mehrwertsteuer-Erhöhung abmildert. Eckhardt Wohlers, Hamburgisches Weltwirtschafts-Archiv: „Die Regierung soll die Mehrwertsteuer in zwei Stufen erhöhen. Im kommenden Jahr um zwei Prozentpunkte, im Jahr 2008 dann um einen weiteren Prozentpunkt.“ Die Kauflaune, so die Wirtschaftsforscher, sei ein wenig gestiegen. Natürlich auch aus Sorge vor der drohenden Mehrwertsteuer-Erhöhung. Die Regierung sieht aber zur Zeit keinen Grund von diesem Vorhaben abzurücken. Rainer Wend, SPD-Fraktion: „Ich glaube nicht, dass es richtige wäre da in zwei Schritten vorzugehen. Denn das würde die problematische Diskussion sozusagen wie ein Kaugummi lang ziehen.“ Die Kanzlerin kündigt bei ihrem Russlandbesuch weitere Reformen an. Angela Merkel, CDU, Bundeskanzlerin: „Das sind gute Botschaften an die man anknüpfen kann, die uns aber nicht vergessen machen werden – wenn ich uns sage, dann ist das die Bundesregierung – die uns nicht vergessen machen werden, dass wir Veränderungen, dass wir Reformen, dass wir Weiterentwicklung vornehmen müssen.“ Die Opposition kritisiert mangelnden Reformmut. Die Linke sieht auf dem Arbeitsmarkt kaum Entspannung. Dietmar Bartsch, Bundesgeschäftsführer Linkspartei: „Es ist so, dass Diejenigen, die aus der alljährlichen Frühjahrsbelebung und aus den jetzt positiven Prognosen der Wirtschaftsinstitute positive Zeichen ableiten, dass das notorische Gesundbeter sind.“ Auch das Finanzministerium ist weniger optimistisch und sieht das Wirtschaftswachstum leicht unter dem der Experten. | video