Detail Navigation:
Ihre Suche nach "erde" ergab 2672 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Meldung vom 05.03.2021 08:51:57
Forscher des Max-Planck-Instituts haben einen erdähnlichen Planeten nahe unserem Sonnensystem entdeckt. Gliese 486b ist gut für die Beobachtung durch neue Teleskope geeignet - und könnte wichtige Daten liefern. | mehr
Meldung vom 26.01.2023 14:54:48
So groß wie ein Lastwagen und so nah wie kaum ein Asteroid zuvor wird "2023 BU" an der Erde vorbeirasen - in nur 3600 Kilometern Höhe am Südzipfel Südamerikas. Die Gefahr eines Einschlags besteht laut NASA nicht. | mehr
Meldung vom 11.05.2021 02:57:27
Mit einer Probe vom Asteroiden Bennu im Gepäck hat sich die NASA-Sonde "Osiris-Rex" auf den Weg zurück zur Erde gemacht. Im Oktober hatte die Sonde dem Asteroiden bei einem mehrstündigen komplizierten Manöver eine Probe entnommen. | mehr
Meldung vom 11.12.2022 11:38:21
Nach fast vier Wochen im Weltraum kehrt die "Orion"-Raumkapsel heute zurück zur Erde. Sie habe dabei viele wichtige Daten für künftige Mondlandungen gesammelt, sagt DLR-Vorstandsmitglied Pelzer - und einen Rekord aufgestellt. | mehr
Meldung vom 30.07.2019 23:16:12
In vielen Teilen der Erde ist es nie völlig dunkel - auch nicht in der Nacht, wenn Mensch und Natur gerne ruhen würden. Fulda will das jetzt ändern: Sie ist Deutschlands erste Sternenstadt. Von Sebastian Kisters. | video
Meldung vom 13.04.2016 12:07:06
Die "PanamaPapers"-Recherchen betreffen nahezu jedes Land der Erde. Es handelt sich vermutlich um das größte Datenleck, das Journalisten jemals auswerten konnten. Julia Stein und Elena Kuch erklären, wie es dazu kam und warum so viele Medien weltweit zusammenarbeiten. | video
Video vom 30.03.2022 14:43:05
| video
Meldung vom 20.12.2019 13:12:26
Die Zahl der Menschen auf der Erde wächst kontinuierlich - in diesem Jahr um etwa 83 Millionen, schätzt die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung. Die Acht-Milliarden-Marke werde voraussichtlich 2023 geknackt. | mehr
Meldung vom 26.07.2022 16:01:04
Die Geowissenschaften seien viel zu zersplittert, um die Auswirkungen des Klimawandels zu erforschen, kritisieren die Experten der Leopoldina. Darum plädieren sie dafür, die Disziplinen zu einer Erdsystemwissenschaft zu bündeln. | mehr
Meldung vom 16.02.2013 05:14:32
Die meisten Gesteinsbrocken, die auf die Erde treffen, verglühen in der Atmosphäre. Größere Objekte könnten bei einem Einschlag aber eine globale Katastrophe auslösen. Wie groß ist die Gefahr? Und was kann man dagegen tun? | mehr