Detail Navigation:
Ihre Suche nach "card" ergab 86 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Meldung vom 22.10.2008 16:40:39
Monatelang haben die EU-Staaten um die sogenannte Blue Card gefeilscht. Nun gibt es eine Einigung, mit der Fachkräfte zum Beispiel aus China und Indien angelockt werden sollen, um die Lücken auf dem europäischen Arbeitsmarkt zu schließen. Letzte Änderungen gab es auf Druck der Bundesregierung. | mehr
Meldung vom 22.07.2015 00:23:14
Flüchtlingen soll der Weg zu einer "Blue Card" - und damit in den deutschen Arbeitsmarkt - vereinfacht werden, fordern Arbeitgeber und Arbeitsagentur. Migrationsforscher halten das für sinnvoll - aber längst nicht für ausreichend. Von Caroline Ebner. | mehr
Video vom 11.10.2021 20:16:00
| video
Meldung vom 13.09.2007 16:42:00
Die meisten gut ausgebildeten Arbeitskräfte aus Drittländern gehen in die USA. Diesen Trend will EU-Innenkommissar Frattini umkehren. Sein Plan: Die "Blue Card" soll die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte erleichtern. | mehr
Meldung vom 11.10.2021 13:29:28
Die Arbeitsmarktforscher Card, Angrist und Imbens erhalten den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Ihre Arbeit habe Antworten auf bisher ungeklärte Fragen über den Arbeitsmarkt geliefert, hieß es zur Begründung. | mehr
Meldung vom 23.10.2007 16:51:00
Die EU-Staaten kommen mit dem Ausbilden von Fachkräften nicht mehr hinterher. Deshalb wollen die Europäer in Asien und Afrika mehr Experten anwerben. Angelehnt an die "Green Card" der Amerikaner heißt das Projekt "Blue Card". Es ist aber in der EU nicht unumstritten. | mehr
Video vom 11.10.2021 14:20:00
Meldung vom 13.09.2007 13:41:00
85 Prozent der Menschen, die in die EU einwandern, sind schlecht qualifiziert. Dagegen zieht es 55 Prozent aller gut ausgebildeten Migranten in die USA, aber nur fünf Prozent nach Europa. Um diesen Trend umzukehren, schlägt Innenkommissar Frattini eine "blue card" nach US-Vorbild vor. | mehr
Meldung vom 07.11.2011 08:53:58
Die schwarz-gelbe Koalition hat sich auf Steuersenkungen im Volumen von insgesamt sechs Milliarden Euro 2013 und 2014 geeinigt. Auch bei den strittigen Themen Pflegeversicherung, Betreuungsgeld sowie Facharbeitermangel konnten die Parteispitzen Kompromisse erzielen. Die Ergebnisse des Koalitionstreffens im Detail. | mehr
Video vom 18.07.2015 20:17:00