Detail Navigation:
Ihre Suche nach "ansprechpartnerin" ergab 21 Treffer. Angezeigt werden die Treffer 1 bis 10.
Video vom 28.10.2009 22:17:52
An der Spitze der Evangelischen Kirche in Deutschland steht zum ersten Mal eine Frau: Die Hannoveraner Landesbischöfin Margot Käßmann wurde in Ulm zur neuen Ratsvorsitzenden gewählt - als Nachfolgerin von Bischof Huber. Die neue Ratsvorsitzende erklärte auch, dass die Ökumene nicht gefährdet sei, weil sie als geschiedene Frau nun oberste Ansprechpartnerin für die Katholiken sei. Im Vorfeld der Wahl war vermutet worden, dass sich konservative Kirchenkreise wegen ihrer Scheidung gegen Käßmann aussprechen könnten. | video
Video vom 13.12.2011 22:01:46
„Wir sind nicht fertig, das war nur ein erster Schritt“ So lautete das Fazit der ERSTEN Missbrauchsbeauftragten der Bundesregierung, Christine Bergmann, als sie Ende Oktober ihre wohl schmerzvollste Aufgabe beendete: 18 Monate lang war sie erste Ansprechpartnerin für alle, die sexuell mißraucht wurden und endlich darüber reden konnten: 19-Tausend Anrufe, 3.000 Briefe gingen in der Berliner Anlaufstelle ein, von Menschen, deren Leben in Heimen, Schulen, Kirchen, Vereinen oder sogar Zuhause im Kinderbett zerstört wurde. Auch wenn der runde Tisch zur Aufarbeitung des Sexuellen Kindesmißbrauchs seine Arbeit unlängst beendete - die Politik wird sich deshalb nicht aus der Verantwortung ziehen. Die Bundesregierung setzte Johannes-Wilhelm Röhrig als Nachfolger von Christine Bergmann ein. Andrea Zückert stellt ihn vor. | video
Video vom 18.02.2010 23:33:02
Erst drei, dann 30, jetzt mindestens 115 Betroffene! Der Verdacht sexuellen Missbrauchs an Schulen des katholischen Jesuitenordens erschüttert in seiner Dimension. Und die Zahl der Opfer, die ihr Schweigen brechen, könnte noch größer werden. Davon geht die von dem Orden beauftragte Rechtsanwältin Ursula Raue aus, die heute einen ersten Bericht vorlegte. Als sogenannte "Missbrauchsbeauftragte" soll sie Ansprechpartnerin sein für die Opfer, VERMITTELN zwischen ihnen und den Tätern, denn juristisch sind die Straftaten längst verjährt. Die Gewalt hat den Missbrauchten schwere seelische Wunden zugefügt, und sie hat die Katholische Kirche in extreme Erklärungsnot gebracht - vor allem darüber, wie es passieren konnte, dass Hinweise ignoriert und Bekanntes jahrzehntelang vertuscht und verheimlicht wurde. Jo Goll und Susanne Opalka. | video
Video vom 15.03.2008 06:34:46
Am Freitag fliegt die Bundeskanzlerin in die USA und wird dort von US-Präsident Bush sogar auf dessen Privat-Ranch empfangen. Bisher galt Angela Merkel als DIE Ansprechpartnerin von George Bush in Europa. Diese Rolle könnte ihr Frankreichs Präsident Sarkozy, als erklärter Amerika-Freund, künftig abspenstig machen. Bei seinem Antrittsbesuch in Washington werden ihm Ehren zu Teil, an die in den letzten Jahren nicht zu denken war. Chiracs Protest gegen den Irak-Krieg hatte eine transatlantische Eiszeit zwischen den Staaten ausgelöst. Jetzt, nach dem Regierungswechsel, sprechen manche bereits von einer „neuen Ära“. Andere dagegen von einem Rollenwechsel: Sarkozy als neues Schoßhündchen des Präsidenten, nach dem Abgang des Briten Tony Blair. Thomas Berbner.((O-Ton)) | video
Video vom 19.03.2023 22:57:00
| video
Video vom 19.03.2023 20:04:00
Meldung vom 23.02.2022 13:34:57
Die Staatsministerin für Integration, Reem Alabali-Radovan, ist auch neue Antirassismus-Beauftragte der Bundesregierung. Die SPD-Politikerin sitzt seit dem vergangenen Jahr im Bundestag. | mehr
Meldung vom 04.01.2022 17:34:25
Wegen Coronafällen war die AIDAnova-Kreuzfahrt für 3000 Passagiere in Lissabon zu Ende - der Rücktransport verlief alles andere als rund: Eine Urlauberin berichtet von Menschenmengen und einer Nacht auf dem Fußboden. Von Oliver Neuroth. | mehr
Meldung vom 17.06.2021 08:30:18
Für Millionen Stasi-Akten ist künftig das Bundesarchiv zuständig. Die Stasi-Unterlagen-Behörde, die bislang die Dokumente verwaltete, gibt es damit nach knapp 30 Jahren nicht mehr. Die Aufarbeitung geht aber weiter. Von Angela Tesch. | mehr
Meldung vom 09.06.2017 09:02:34
Das Ergebnis der Wahl in Großbritannien hat den Vorsitzenden der deutsch-britischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Stephan Mayer, überrascht. Im Interview auf NDR Info spricht er von einem "Erdrutsch". Er bezweifelt, dass sich May dauerhaft im Amt halten kann. | mehr