Dass China bei seinem Militärmanöver in die Zwölf-Seemeilenzone um Taiwan eindringt, ist eine neue Stufe der Bedrohung, sagt die Asien-Expertin Perkuhn. Dennoch seien Pekings Mittel begrenzt, sollte es zu einem Krieg kommen.
Die chinesische Reaktion auf den Pelosi-Besuch in Taipeh birgt die Gefahr einer unkontrollierten Eskalation, sagt die Expertin Shi-Kupfer. Sie rechnet aber nicht mit einer baldigen Invasion und fordert einen anderen Blick des Westens auf Taiwan.
Die Tötung ihres Anführers al-Sawahiri trifft eine schon längst geschwächte Terrorganisation Al Kaida, sagt der Sicherheitsexperte Kaim auf tagesschau24. Er fragt zugleich, warum die USA den Angriff nicht schon früher vorgenommen hätten.
Jahr um Jahr verbraucht die Menschheit mehr natürliche Ressourcen, als die Erde erneuern kann. Landschaftsökologe Ralf Seppelt erklärt, was der heutige Erdüberlastungstag aussagt - und wie ein Ressourcenerhalt aussehen kann.
Extreme Trockenheit und Hitze: 2022 ist schon jetzt ein besonders kritisches Waldbrandjahr. Warum das Risiko in Zukunft noch zunehmen wird und wie Wälder widerstandsfähiger werden können, erklärt der Biologe Ibisch im Interview.
Russlands Armee kommt im Osten der Ukraine langsam voran, während die ukrainische Armee im Süden des Landes eine Offensive vorbereitet. Im Interview erklärt die Expertin Sabine Fischer, warum ein Erfolg dort für die Ukraine existenziell ist.
Der neue Präsident Wickremesinghe muss jetzt schnell Reformen angehen, analysiert Sri-Lanka-Experte Heinze im Interview. Doch das bedeutet auch, unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Kann das gutgehen?
Viele Institutionen und NGOs ermitteln in der Ukraine wegen Kriegsverbrechen. Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Khan, warnt im ARD-Interview vor unkoordinierten Ermittlungen: Diese könnten auch schaden.
Die UN-Untersuchungskommission für die Ukraine sei kein Tribunal, sondern eine "Tatsachenermittlungskommission", sagt ihr Vorsitzender Erik Møse im Interview. Was die Arbeit erschwert - und ob es Kontakte nach Russland gibt.
Anhaltende Kämpfe mit hoher Intensität in der Ukraine - der Militärexperte Gady sieht darin einen Abnutzungskrieg. Im Interview erklärt er, was das für beide Armeen bedeutet und welche Offensive für die Ukraine entscheidend sein könnte.
Nach Toten bei Protesten in Karakalpakstan sei der Landesteil noch immer abgeschnitten, sagt die usbekische Journalistin Darina Solod. Sie erklärt, was über die Lage bekannt ist - und ob die Bevölkerung dem Einlenken der Regierung Glauben schenkt.
Politik, Gesellschaft, Gesundheit, Bildung - Gespräche mit Politikern und Wissenschaftlern sowie den Inlandskorrespondentinnen und -korrespondenten der ARD finden Sie hier.
Interviews mit den Auslands-Korrespondentinnen und Korrespondenten der ARD, Gespräche mit Experten und Politikerinnen liefern eine Einordnung des aktuellen Geschehens weltweit.
Wirtschaft ist mehr als Börsen und Märkte - das bilden auch die Interviews in diesem Ressort ab. Gespräche aus den Bereichen Technologie, Industrie, Arbeitswelt und Wirtschaftspolitik finden Sie hier.
Exklusive Recherchen, Hintergründiges zu Verschwörungsmythen und Fake News - Gespräche aus den Ressorts Investigativ und Faktenfinder finden Sie hier.