Detail Navigation:
Europawahl-Ergebnis
Die Grünen sind der große Gewinner der Europawahl in Deutschland. Sie verdrängen die SPD von Platz zwei, die regelrecht abstürzt. Auch die Union verliert viel, bleibt aber stärkste Kraft. Deutlich zulegen können die kleinen Parteien. | mehr
Mehr zu diesem Thema:
Verwandte Multimediainhalte:
GroKo nach den Wahlen
Bei der SPD brechen mit den letzten Bastionen auch letzte Gewissheiten weg. Nahles aber bleibt erstmal - angezählt. Doch auch bei der CDU ist nichts mehr so, wie es unter Merkel mal war. Von Wenke Börnsen. | mehr
Die Union ist nur noch bei Wählern über 45 stärkste Kraft. Bei allen jüngeren liegen die Grünen vorn. | mehr
Auf unserer interaktiven Deutschlandkarte können Sie sich die EU-Wahl-Ergebnisse im Detail ansehen | mehr
Die Wählerströme bei der EU-Wahl können Sie in unserer interaktiven Darstellung nachvollziehen. | mehr
Neues Europaparlament
Europa hat gewählt: Und jetzt? Die großen Parteien verlieren deutlich, Liberale und Grüne sind Gewinner, auch Rechte legen insgesamt klar zu. Die Organisation von Mehrheiten im Parlament wird nun schwierig. Von Michael Grytz. | mehr
EU-Wahl in den Ländern
Rund 427 Millionen Menschen waren in der EU aufgerufen, das neue Europaparlament zu wählen. Die Wahlbeteiligung war in allen Ländern hoch - die Ergebnisse sind jedoch völlig unterschiedlich. Eine Übersicht. | mehr
EU-weite Ergebnisse
Wie wählten die Briten und Österreicher? Beide Ergebnisse werden mit besonderer Spannung erwartet. Unsere interaktive Karte bietet den Überblick über die Ergebnisse in diesen und allen anderen EU-Ländern. | mehr
Europawahlen
In Italien ist die rechte Lega von Innenminister Salvini offenbar stärkste Kraft geworden. Laut Prognosen erreichte sie zwischen 27 und 31 Prozent der Stimmen. Der Koalitionspartner Cinque Stelle verlor dagegen Stimmen. | mehr
Europawahl in Großbritannien
Bei den Europawahlen in Großbritannien steht die Brexit-Partei vor einem deutlichen Sieg. Laut BBC-Prognose kommen die Liberaldemokraten auf Platz zwei und Labour auf den dritten Platz. | mehr
EU-Wahl in Frankreich
Die rechtspopulistische "Nationale Sammlungsbewegung" von Marine Le Pen hat bei der Europawahl in Frankreich laut Prognosen mehr Stimmen geholt als die Partei von Präsident Emmanuel Macron. | mehr
Europawahl
In Österreich ist die konservative ÖVP offenbar als klarer Sieger aus der Europawahl hervorgegangen. Nach einer ersten Prognose konnte sie deutlich zulegen. Der bisherige Koalitionspartner FPÖ verlor dagegen Stimmen. | mehr
Europawahl in der Slowakei
Die Wähler in der Slowakei haben für eine Überraschung gesorgt: Ein proeuropäisches Bündnis wurde stärkste Kraft, obwohl die beiden Partner erst seit kurzem existieren. Von Marianne Allweiss. | mehr
Karten und Grafiken
Vom Einkommen bis zur Lebenserwartung, vom Internetzugang bis zu Schulabbrechern: tagesschau.de zeigt in interaktiven Karten, wie groß die Unterschiede zwischen den Staaten und Regionen der EU sind. | mehr
Wahl-O-Mat zur Europawahl
Welches Wahlprogramm deckt sich mit meiner Meinung? Antworten darauf liefert der Wahl-O-Mat zur Europawahl. Klicken Sie sich durch die Themen und erfahren Sie, welche Partei Ihre Ansichten am ehesten vertritt. | mehr
Europawahl 2019
Bei der Europawahl haben die Wähler in Deutschland viele Alternativen. 41 Parteien wurden durch den Bundeswahlausschuss zugelassen. Wer konkurriert mit welchem Programm um die Wählerstimmen? Ein Überblick. | mehr
#wahlwatch
#wahlwatch ist die Antwort des WDR auf die Verbreitung von Falschmeldungen in den sozialen Netzwerken. Was steht in den Programmen der Parteien? Stimmen die Aussagen von Spitzenpolitikern? | wdr
Wahlrecht
Gewählt wird EU-weit - aber mit großen Unterschieden in den Ländern. Auch in Deutschland gibt es einige Besonderheiten. Worauf müssen Wähler bei der Stimmabgabe achten? Die wichtigsten Fakten im Überblick. | mehr
Mit der Europawahl können die Bürger der Mitgliedsstaaten ein Signal für die Zukunft der EU setzen. Doch wer wird genau gewählt und wie läuft die Wahl ab? tagesschau.de beantwortet zentrale Fragen. | mehr
Bei der Europawahl 2019 wird voraussichtlich mehr als jeder vierte Wähler in Deutschland seine Stimme per Briefwahl abgeben. Bis wann ist das noch möglich und was ist dabei zu beachten? Ein Überblick. | mehr
Die Zahl der Briefwähler nimmt zu. Der Bundeswahlleiter sieht dies skeptisch. Das Manipulationsrisiko ist größer, wie Fälle von Wahlbetrug zeigen. Dennoch spricht auch einiges für die Briefwahl. Von Silvia Stöber. | mehr
Wahl-ABC zur Europawahl
Wie beeinflusst der Brexit die Wahl? Gilt diesmal eine Sperrklausel? Und was hat es mit Trilog, doppelter Mehrheit und Ersatzbewerbern auf sich? tagesschau.de erklärt Begriffe rund um die Europawahl. | mehr
Wahlkämpfe sind teuer: Millionenbeträge fließen vor der Europawahl in Plakate, Infostände und Flyer. Das Geld kommt aus drei großen Quellen. Von Bettina Meier. | mehr
Bundesverfassungsgericht
Viele Jahre waren betreute Menschen von Wahlen ausgeschlossen. Knapp sechs Wochen vor der Europawahl öffnet das Bundesverfassungsgericht den Betroffenen die Tür. Den Verwaltungen steht nun viel Arbeit bevor. Von Gigi Deppe. | mehr
Brüssel-Straßburg und zurück
Alle vier Wochen reisen Mitarbeiter und Abgeordnete des Europaparlaments von Brüssel nach Straßburg. Das ist teuer, zeitaufwendig und schwer zu erklären. Doch ändern wird sich daran kaum etwas. Von Astrid Corall. | mehr
Zum Nachfolger von EU-Kommissionspräsident Juncker soll nach der Europawahl einer der europäischen Spitzenkandidaten gewählt werden. tagesschau.de sie vor. | mehr
EVP-Spitzenkandidat Weber
Manfred Weber will die Spaltung Europas überwinden. Doch seine Verbindungen nach Osteuropa werden auch kritisiert - und Weber fehlt etwas, das sein Konkurrent mitbringt. Von Holger Romann. | mehr
SPE-Spitzenkandidat Timmermans
In den Niederlanden ist er schon "Super Frans": Rhetorisch brillant, fließend in sieben Sprachen, beliebt. In der EU muss Frans Timmermans allerdings noch um die Mehrheit kämpfen. Von Malte Pieper. | mehr
ALDE-Spitzenkandidatin Vestager
"Miss Cool" und "Drachentöterin": Die Spitznamen von ALDE-Spitzenkandidatin Vestager zeugen von ihrem Image als Wettbewerbskommissarin. Sie steht für ein selbstbewusstes Europa. Von Holger Beckmann. | mehr
Debatte der EU-Spitzenkandidaten
Bei der Debatte der Spitzenkandidaten für die Präsidentschaft der EU-Kommission stellten sich schnell inhaltliche Differenzen heraus. Wettbewerbskommissarin Vestager ist nun auch offiziell im Rennen. Von Holger Beckmann. | mehr
Wahlarena mit Weber und Timmermans
Zwei überzeugte Europäer und viele kritische Fragen: Ein Schwerpunkt der ARD-Wahlarena mit den Spitzenkandidaten Weber und Timmermans galt der Umweltpolitik. Klare Unterschiede gab es bei der CO2-Steuer. Von Philipp Wundersee. | mehr
Manfred Weber und Katarina Barley - diese Namen gehören noch zu den bekannteren unter den Spitzenkandidaten zur Europawahl in Deutschland. Doch insgesamt werben mehr als 1300 Kandidaten um die Stimmen der Wähler. Ein Überblick. | mehr
Vera Wolfskämpf stellt den Unions-Spitzenkandidaten vor, der seine Liebe zu Europa im Zug entdeckt hat. | mehr
Sabine Müller stellt die SPD-Politikerin vor, die zurecht von sich behaupten kann, Europa sei sogar in ihr drin. | mehr
Claudia Plaß stellt die Grünen-Spitzenkandidatin vor, die weiß, was es heißt, an einer Grenze zu leben. | mehr
Isabel Reifenrath stellt die Linken-Kandidaten vor, für die ein CSU-Minister eine wichtige Rolle gespielt hat. | mehr
Kilian Pfeffer stellt den AfD-Spitzenkandidaten vor, den derzeit die Spendenaffäre belastet. | mehr
Torsten Huhn stellt die FDP-Spitzenkandidaten vor, die für Europa glüht, von ihrer Partei aber einen Dämpfer verpasst bekam. | mehr
Kommissionspräsident Juncker
Noch fünf Monate ist Jean-Claude Juncker EU-Kommissionschef. In den tagesthemen beginnt er, Resümee zu ziehen, räumt Irrtümer ein und blickt auf ein Europa, wie er es sich wünscht. | mehr
Bilanz des EU-Parlaments
In den vergangenen fünf Jahren hat das Europaparlament oft für Aufsehen gesorgt: Es entschied über die Urheberrechtsreform, die Zukunft der Sommerzeit und das Ende von Plastikgeschirr. Ein Rückblick. | bilder
Bilanz Jean-Claude Juncker
2014 trat Jean-Claude Juncker an die Spitze der "EU-Kommission der letzten Chance". Er wollte die Bürger näher an Europa heranführen. Dann wurde der Brexit zum Leit- und Leidensthema seiner Amtszeit. Von Ralph Sina. | mehr
Bilanz Donald Tusk
Seit 2014 ist Donald Tusk EU-Ratspräsident. Der Pole prägte das Amt mit einem neuen Stil, forschen Worten im Brexit-Prozess und seinem Eintreten für europäische Werte. Eine Bilanz von Holger Beckmann. | mehr
Wer wird Kommissionschef?
Warum ist die Suche nach dem künftigen EU-Kommissionschef so schwer? Das hat im aktuellen Fall gleich mehrere Gründe: unklare Mehrheiten im Parlament, Uneinigkeit zwischen den Staaten und innenpolitischer Machtkampf. Von Holger Beckmann. | mehr
Neuer Kommissionspräsident
Kanzlerin Merkel hat in in Brüssel für Manfred Weber als neuen Kommissionschef geworben. Dabei ist sie bis an den Rand der Selbstverleugnung gegangen, meint Ralph Sina. Denn eigentlich favorisiert sie jemand anderen. | mehr
Europa- und Kommunalwahlen
Auch nach der Europawahl kursieren im Netz Gerüchte über Wahlbetrug. Tausende Nutzer wittern Manipulationen, Belege fehlen allerdings. Was es tatsächlich gab: Ein vorab für die AfD ausgefüllter Stimmzettel. Von Patrick Gensing. | mehr
Nach Europawahl
Die meisten Börsen haben nach der Europawahl mit Kursgewinnen eröffnet. Der von vielen Anlegern befürchtete deutliche Rechtsruck blieb weitestgehend aus. Populisten bleiben für die Märkte dennoch ein Risiko. | mehr
EU-Wahl in den Niederlanden
Schon am ersten Tag der EU-Wahl gab es die erste Überraschung: In den Niederlanden liegen Umfragen zufolge die Sozialdemokraten vorn. Die Rechtspopulisten fuhren deutliche Verluste ein. Von Ludger Kazmierczak. | mehr
Aufstieg der Populisten
Die Akteure an den Finanzmärkten fürchten bei der Europawahl eine Zunahme EU-kritischer und rechtspopulistischer Parteien - mit guten Gründen. Das größte Sorgenkind ist Italien. Von Thomas Spinnler. | mehr
Auftakt der Europawahl
Die Briten und die Niederländer sind die ersten, die bei der EU-Wahl abstimmen. Fest steht schon jetzt: Die etablierten Parteien bekommen starke Konkurrenz vom populistischen Rand. Von Holger Romann. | mehr
OVG Bautzen
Die NPD macht im Wahlkampf Stimmung gegen Migranten. Mehrere Kommunen forderten die rechtsextreme Partei auf, die Plakate zu entfernen. Zu Recht, entschied das Oberverwaltungsgericht. | mdr
Rechtsstreit beigelegt
Seit Wochenbeginn war der Wahl-O-Mat zum Parteienvergleich offline gestellt. Pünktlich zum Auftakt der EU-Wahl darf er wieder genutzt werden. Ein Rechtsstreit um das Angebot wurde beigelegt. | mehr
Europawahl auf der Insel
Seit heute läuft in Großbritannien die Europawahl: Den Tories von Premierministerin May droht eine Pleite. Aber wer geht eigentlich zu einer Wahl, die nicht mehr hätte stattfinden sollen? Von Imke Köhler. | mehr
Vor der Europawahl
Für viele ist klar: Brüssel entscheidet undemokratisch über unsere Köpfe hinweg. Die aufgeblähte EU-Bürokratie handelt weltfremd und ist überbezahlt. Stimmt das? Ein Klischee-Check von Stephan Ueberbach. | mehr
BVerfG zu Löschung wegen Hassrede
Wegen Hassrede hatte Facebook die Seite der rechtsextremistischen Partei "Der III. Weg" gelöscht. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts muss die Seite wieder online gestellt werden - auch wegen der Europawahl. Von Klaus Hempel. | mehr
TV-Debatte zur Europawahl
Mehrere deutsche Parteichefs erhoffen sich nach der Videoaffäre in Österreich bei der Europawahl ein Signal gegen Rechtspopuslismus. In einer Fernsehdebatte stritten sie aber vor allem über Klima- und Sozialpolitik. | mehr
Streit um Wahl-O-Mat
Die Bundeszentrale für politische Bildung will gegen das Eil-Urteil zum Wahl-O-Maten Beschwerde einlegen. Nach Ansicht der Richter am Verwaltungsgericht Köln benachteiligt das Angebot in seiner jetzigen Form kleinere Parteien. | mehr
Vor Europawahl
Die Bundeszentrale für politische Bildung darf den Wahl-O-Mat zur Europawahl in der jetzigen Form nicht weiter anbieten. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln und gab damit der Partei Volt Deutschland recht. | mehr
Osteuropäer im Porträt
Die EU-Osterweiterung ist 15 Jahre her. In vielen damaligen Beitrittsländern regieren derzeit Europakritiker. Wie sehen die Bürger die EU heute? Sechs Porträts von Menschen mit ganz verschiedenen Blickwinkeln. | mehr
EuropaTrend - Vorwahlumfrage
Welches Thema spielt für die Deutschen bei der Europawahl die größte Rolle? Ganz klar der Klimaschutz. Und welche Partei liegt in der Wählergunst vorne? Laut ARD-EuropaTrend ganz klar die Union. Von Ellen Ehni. | mehr
Die Verwaltungsgerichte hatten dagegen entschieden - doch das Bundesverfassungsgericht gab nun einem Eilantrag der NPD statt: Der Wahlwerbespot der Partei muss ausgestrahlt werden. Von Gigi Deppe. | mehr
Profitieren von der EU
"Ein EU-Austritt, und hier fällt die Hälfte zusammen," so sagt es der Ortsvorsteher von Wahlsdorf in Südbrandenburg. Das Dorf ist ein Paradebeispiel, wie Gemeinden von der EU profitieren können. Von Griet von Petersdorff. | video
AfD-Liste zur Europawahl
Zwei Professoren befinden sich auf der Liste der AfD zur Europawahl. Möglicherweise trägt aber nur einer von ihnen den Titel zu Recht. Neue Stimmzettel wird es deshalb aber nicht geben. Von Konstantin Kumpfmüller. | mehr
Europäische Finanzen
Alle sieben Jahre legen die EU-Staaten fest, wieviel Geld Brüssel wofür ausgeben darf - und wer das bezahlt. Der Brexit wird die EU-Finanzen verändern. Die künftigen Etats bergen Zündstoff. Von Holger Romann. | mehr
Nachfahren des Diktators
Sie tragen einen der schwersten Namen der italienischen Geschichte: Mussolini. Ein Ur-Enkel und dessen Cousine treten bei der EU-Wahl an - und machen sich ihren Namen dabei sogar zunutze. Von Jörg Seisselberg. | mehr
Europawahl trotz Brexit
"Bedauerlicherweise" sei es nicht mehr möglich, den Brexit rechtzeitig zu vollziehen: Großbritannien muss an der Europawahl teilnehmen. Premierministerin May wollte dies eigentlich verhindern, doch im Brexit-Chaos lief ihr die Zeit davon. | mehr
Twitter sperrt Konten
Um irreführende Angaben zum Ablauf der Europawahl zu unterbinden, hat Twitter eine neue Meldefunktion aktiviert. Diese sorgt für Kritik, da Konten aus umstrittenen Gründen gesperrt wurden. Von Patrick Gensing und Konstantin Kumpfmüller. | mehr
Tour durch die EU
Was bewegt die Menschen in Europa? "Gelbwesten" in Frankreich fühlen sich abgehängt - anders als die Menschen in Irland, die von dem Aufschwung ihres Landes profitieren. Von K. von Tschurtschenthaler und J. Fränznick. | mehr
Großbritannien und die EU-Wahl
Schon die Situation ist absurd: Während das Land einen Weg aus der EU heraus sucht, müssen die Parteien EU-Wahlkampf machen. Das kommt vor allen den Parteien am Rand zu Gute. Von Jens-Peter Marquardt. | mehr
Ungarns Ministerpräsident Orban will den EVP-Spitzenkandidaten Weber bei der EU-Wahl nicht weiter unterstützen. Die EVP war zuvor auf Distanz zu Orbans Fidesz-Partei gegangen und hatte deren Mitgliedschaft ausgesetzt. | mehr
Katalanische Separatisten
Kataloniens früherer Regionalpräsident Puigdemont darf nun doch bei der Europawahl antreten. Ein Gericht in Madrid kippte eine Vorentscheidung der spanischen Wahlbehörde. | mehr
Stillstand in Großbritannien
Die Brexit-Frage lähmt London. Bei den Europawahlen, an denen die Briten nun wohl teilnehmen müssen, droht der Tory-Partei von Premierministerin May eine Abreibung von Rechtsaußen. Von Annette Dittert. | video
Vier Wochen sind es noch bis zur Europawahl. Viele Parteien sprechen von einer Schicksalswahl, doch das Interesse der Bürger ist noch ausbaufähig. Christian Feld hat Politiker im Wahlkampf begleitet. | mehr
ARD-DeutschlandTrend
Eine CO2-Steuer gilt als möglicher Weg, die deutsche Klimabilanz zu verbessern. Doch eine Mehrheit will sie nicht, so ein Ergebnis des ARD-DeutschlandTrends. Interessant sind auch die Aussagen der Deutschen zur Europawahl. | mehr
NPD-Wahlwerbung
Die NPD ist mit ihrem Eilantrag vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert. Das ZDF muss den Wahlwerbespot der Partei zur Europawahl nicht zeigen. Auch die ARD hatte den Spot abgelehnt. | mehr
Umfrage zur Europawahl
Bei einer Wahl gibt man seine Stimme für die Politik einer bestimmten Partei. Soweit die Theorie. Bei der Europawahl wollen viele aber vor allem gegen etwas stimmen. Das ist jedenfalls das Fazit einer aktuellen Umfrage. | mehr
Bündnis für EU-Wahl
Zweitstärkste Kraft im neuen EU-Parlament will das neue rechtspopulistische Bündnis um AfD und Lega werden. Doch auf ein gemeinsames Wahlprogramm verzichten die beteiligten Parteien. | mehr
Europäische Rechtspopulisten
AfD-Chef Meuthen ist im Europawahlkampf auf der Suche nach Verbündeten. Finden könnte er die bei einem Treffen in Mailand, zu dem Lega-Chef Salvini eingeladen hat. Von Holger Beckmann. | mehr
Umfrage
Im EU-Parlament könnten nach der Wahl im Mai deutlich mehr Europaskeptiker und -kritiker vertreten sein als bisher: Laut einer Umfrage verbuchen Rechtsextreme und Rechtspopulisten derzeit die größten Zugewinne. | mehr
EU-Image vor der Wahl
Wahlfieber ist acht Wochen vor der Europawahl bei den wenigsten der 400 Millionen Wahlberechtigten zu spüren. Kommunikationsexperten erklären, warum die EU so wenige mitreißt - und wie sie ihr Image aufbessern könnte. Von Eva Steinlein. | mehr