Händler an der New York Stock Exchange.
marktbericht

Vor US-Inflationsdaten Wall Street trippelt seitwärts

Stand: 11.03.2024 21:32 Uhr

Zwar ist die jüngste Rally ins Stocken geraten. Größerer Verkaufsdruck lässt sich aber auch nicht ausmachen. Diesen Schwebezustand an den Börsen könnten die US-Inflationsdaten am Dienstag beenden.

In Erwartung neuer Impulse sind die New Yorker Börsen verhalten in die neue Woche gestartet. Ohne weitere Klarheit über den Zinskurs in den USA scheinen nur noch wenige Investoren zu größeren Engagements bereit. Der Dow Jones schloss 0,1 Prozent höher, nachdem er die meiste Zeit des Tages im Minus gelegen hatte.

Schwächer tendierten die zinssensitiveren Technologietitel. Der Technologieindex Nasdaq 100 büßte 0,37 Prozent ein.

Da die USA bereits am Wochenende auf Sommerzeit umgestellt haben, beginnt der Handel in New York bis zum 31. März bereits um 14.30 Uhr und endet um 21.00 Uhr mitteleuropäischer Zeit.

Die Anleger warten vor dem Hintergrund der Hoffnungen auf geldpolitische Lockerungen auf die für morgen anstehenden US-Inflationsdaten für Februar. Falls die Teuerung in den USA hartnäckig hoch bleibe, könnten Zinssenkungen in diesem Jahr sogar ganz ausfallen, warnte Metzler-Chefvolkswirt Edgar Walk.

Davon gehen die meisten Experten allerdings nicht aus. Überwiegend erwarten die Marktteilnehmer, dass die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins im Juni senken wird. An den Terminmärkten würden derzeit vier Zinssenkungen um 0,25 Prozentpunkte bis Ende dieses Jahres eingepreist, beginnend im Juni, stellt Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden bei der Deutschen Bank, fest.

Am deutschen Aktienmarkt ging der DAX den zweiten Handelstag in Folge zurück und schloss 0,38 Prozent tiefer bei 17.746 Punkten. Am vergangenen Donnerstag hatte der deutsche Leitindex einen Rekordstand von 17.879 Punkten erreicht.

An den Aktienmärkten nehme die Nervosität langsam zu, kommentierten die Fachleute von Index Radar. Aus technischer Sicht sei der DAX "deutlich überkauft", sagte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners. Deshalb erwarte er nach der langen Rekordjagd jetzt "eine schwierige Woche". Auch die Experten der LBBW rechnen mit zunehmenden Gewinnmitnahmen und einer Konsolidierung im Sommerhalbjahr.

Aber es gibt auch Optimismus: Die Bereitschaft zu Gewinnmitnahmen sei kurzfristig gestiegen, aber der Aufwärtstrend bleibe intakt, stellte Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets fest. "Die Arbeitsmarktdaten vom Freitag aus den USA unterstützen das Szenario einer weichen oder gar ganz ausbleibenden Landung der US-Wirtschaft, das für den vom Aktienmarkt erwarteten und eingepreisten Gewinnsprung der Unternehmen in diesem Jahr von entscheidender Bedeutung ist."

Die DZ Bank führte außerdem die aktuelle Situation im US-Vorwahlkampf an: "Nach dem KI-Boom ist vor dem Trump-Trade", schrieb Analyst Sven Streibel. Je wahrscheinlicher eine erneute Kandidatur von Donald Trump bei der Wahl zum US-Präsidenten im November werde, desto stärker dürften Branchen außerhalb des Technologie-Sektors davon profitieren.

Der Euro stand zu Wochenbeginn leicht unter Druck. Am späten Abend kostete die Gemeinschaftswährung 1,0926 Dollar, 0,15 Prozent weniger als am Freitag. Auch am Devisenmarkt sind die anstehenden US-Verbraucherpreise das voraussichtlich wichtigste Datum der Woche. Sollten sich die Zinssenkungshoffnungen erhärten, könnte das aufgrund der Zinsdifferenz den Euro stärken.

Der Bitcoin stieg über die Marke von 72.000 Dollar und war damit so teuer wie nie. "Anleger könnten nun die 80.000-Dollar-Marke ins Auge fassen", sagt Timo Emden von Emden Research. Die Rally könne sich im Falle einer weiter anziehenden Risikofreude noch einmal beschleunigen, meint der Experte. Nach Berechnungen des Fachportals "Infinite Market Cap" waren sämtliche Bitcoins erstmals mehr als 1,42 Billionen Dollar wert. Damit ließ die älteste Kryptowährung den geschätzten Gesamtwert aller Silber-Bestände weltweit (1,38 Billionen Dollar) hinter sich.

Die Kryptowährung profitiert derzeit von der Erwartung langfristig fallender Zinsen und einer höheren Nachfrage nach der Zulassung erster börsennotierter Bitcoin-Fonds (ETF), die direkt in die Cyber-Devise investieren.

Der Goldpreis hielt sich nahe seiner jüngsten Rekordstände. Am Freitag hatte das Edelmetall ein neues historisches Hoch von 2.194,95 Dollar je Feinunze erreicht. Zu dem Höhenflug trugen auch die Zinssenkungserwartungen in den USA bei.

Die Ölpreise haben sich im Montagshandel etwas stabilisiert. Ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai kostete am späten Abend 82,41 Dollar, ein Plus von 0,7 Prozent. Zunächst hatten enttäuschende Wirtschaftsdaten aus Japan die Notierungen belastet. Morgen wird das Erdölkartell OPEC seinen monatlichen Marktbericht veröffentlichen, während die Internationale Energieagentur IEA am Donnerstag einen Ausblick geben wird.

Die Boeing-Aktie stand im US-Handel unter Druck. Ein neuer Zwischenfall mit einem Dreamliner und eine Ermittlung zur Beinahe-Katastrophe bei einem Boeing-Flug im Januar machte die Anleger nervös. Bei Turbulenzen auf einem Linienflug von LATAM nach Neuseeland wurden heute mindestens 50 Menschen verletzt. Am Samstag erklärte die Fluggesellschaft Alaska Airlines, die den Flug im Januar betrieben hatte, sie arbeite mit dem US-Justizministerium im Rahmen der strafrechtlichen Ermittlungen zu dem Zwischenfall zusammen. Das "Wall Street Journal" hatte zuvor berichtet, dass Ermittler einige Passagiere und Besatzungsmitglieder des Fluges kontaktiert hatten.

Die Commerzbank will das Wachstum im Schweizer Firmenkundengeschäft nach dem Niedergang der Credit Suisse ankurbeln. "Wir wollen ein großes Stück vom Kuchen", sagte Schweiz-Chef Marc Steinkat der "Aargauer Zeitung". Die Commerzbank sei in dem Markt jedes Jahr im zweistelligen Prozentbereich gewachsen und erwarte eine Beschleunigung. Gegenwärtig habe sie gegenüber Firmenkunden in der Schweiz Kreditzusagen in Höhe von elf Milliarden Franken ausstehend. Ein Schwerpunkt des Angebots seien Handelsfinanzierungen. Die UBS hatte vor knapp einem Jahr die Übernahme der angeschlagene Credit Suisse angekündigt und ist gegenwärtig dabei, das Geschäft des kleineren Rivalen zu integrieren.

Der Immobilienkonzern LEG hat das vergangene Jahr mit einem Milliardenverlust abgeschlossen. Unter dem Strich fiel wegen einer Abwertung des Immobilienportfolios ein Minus von 1,56 Milliarden Euro an, wie der MDAX-Konzern mitteilte. Im Vorjahreszeitraum hatte LEG Immobilien noch einen Gewinn von gut 237 Millionen Euro ausgewiesen. Das Unternehmen hat den Wert seines Immobilienportfolios um 11,9 Prozent abgewertet.

Nach dem Rekordjahr 2022 ist der Gewinn des Ölkonzerns Saudi Aramco im vergangenen Jahr gefallen. Trotz des deutlichen Rückgangs des Überschusses um rund ein Viertel auf gut 121 Milliarden Dollar sei das zweitbeste Ergebnis der Konzerngeschichte erzielt worden, teilte der saudische Branchenriese mit. 2022 hatten Ölkonzerne vom starken Anstieg der Öl- und Gaspreise infolge des Krieges Russlands gegen die Ukraine profitiert. 2023 normalisierte sich die Lage an den Energiemärkten dann wieder weitgehend.

Am Abend veröffentlichte die Parfümeriekette Douglas Details zu ihrer geplanten Rückkehr an die Börse. Nur eine Woche nach der offiziellen Ankündigung beginnt morgen die Zeichnungsfrist für die Aktien. Bis zu 34,6 Millionen Stück werden bis zum 19. März in einer Spanne von 26 bis 30 Euro angeboten, teilte Douglas mit. Damit kommt das Unternehmen auf einen Börsenwert von 2,8 bis 3,1 Milliarden Euro. Der Erlös von 850 Millionen Euro geht größtenteils an das Unternehmen selbst, das mit dem Geld seine mehr als drei Milliarden Euro schwere Schuldenlast reduzieren will. Die neuen Douglas-Aktien sollen am 21. März erstmals an der Frankfurter Börse gehandelt werden.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete tagesschau24 am 11. März 2024 um 09:00 Uhr.