Ein Bauarbeiter auf einer Baustelle für eine Bahnprojekt (Archivbild)

Reise-Sommer bei der Bahn Marode Strecken im Fokus

Stand: 16.07.2022 09:49 Uhr

Um das Schienennetz der Bahn ist es offenbar schlechter bestellt als bekannt. Und mit der gestiegenen Zahl der Fahrgäste durch das 9-Euro-Ticket rücken die Mängel im Bahnverkehr noch deutlicher in den Fokus.

Zugverspätungen oder -ausfälle und ein teils marodes Schienennetz: Diesen Kritikpunkten sieht sich die Deutsche Bahn immer wieder ausgesetzt. Doch gerade jetzt - durch das erhöhte Reiseaufkommen in der Sommerzeit und auch durch das 9-Euro-Ticket - werden die Schwachstellen des Staatskonzerns noch einmal besonders deutlich, betonen Gewerkschaften. Und von diesen Schwachstellen gibt es einem Medienbericht zufolge mehr, als bislang bekannt.

Bei den Streckenabschnitten, auf denen es im Bahnverkehr besonders zögerlich vorangeht, spricht der Konzern selbst von sogenannten Langsamfahrstellen. Anfang des vergangenen Monats gab es davon bundesweit 331, wie aus der Auswertung des "Spiegel" von bahninternen Streckendaten für Lokführer vom Stichtag des 3. Juni hervorgeht.

Demnach gab es auf 60 der betroffenen Schienenabschnitte Mängel wie defekte Signale, schadhafte Brücken oder Schäden am Gleis. Auf 123 Abschnitten verzögerten Baustellen den Fahrbetrieb. Laut "Spiegel" existieren 225 dieser Langsamfahrstellen bereits seit mehr als einem Monat, einige sogar seit mehr als fünf Jahren.

Bund weiß nicht von allen "Bummel-Abschnitten"

Und offenbar sind der Bundesregierung längst nicht alle diese Problem-Strecken bekannt. Auf eine Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen teilte das Bundesverkehrsministerium mit, die Deutsche Bahn habe für den April 189 solcher Langsamfahrstellen angegeben. Im vergangenen Jahr seien es insgesamt 476 gewesen - und damit annähernd so viele wie schon 2016 mit 485 Abschnitten, auf denen es zu Verzögerungen kam.

Die Bahn selbst habe die Abweichung der an den Bund mitgeteilten und der in der "Spiegel"-Analyse aufgeführten Zahlen damit begründet, dass der Bundesregierung lediglich die mängelbedingten Langsamfahrstellen mitgeteilt würden, auf denen die Modernisierung und Instandhaltung der Infrastruktur notwendig sei.

Mehr Investitionen in den kommenden Jahren geplant

Dass es mit dem Zustand des Schienennetzes nicht zum Besten steht, ist auch Bundesverkehrsminister Volker Wissing bewusst. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bahn-Chef Richard Lutz vor rund dreieinhalb Wochen hatte der FDP-Politiker selbst eingeräumt, dass die Infrastruktur "jahrelang vernachlässigt und durch Unterfinanzierung und politische Versäumnisse an ihre absolute Grenze gebracht worden" sei.

Darum will der Bund auch stärker investieren - von 2024 bis 2030 soll das bundesweite Schienennetz grundsaniert werden. Für das laufende Jahr hat der Bund bereits Investitionen von rund 1,9 Milliarden Euro für den Schienenaus- und neubau angekündigt. Diese Summe soll bis 2027 auf drei Milliarden Euro pro Jahr aufgestockt werden.

Zahlen des Lobbyverbandes "Allianz pro Schiene" zufolge hat der Bund schon im vergangenen Jahr bei den Ausgaben für das Schienennetz zugelegt. Pro Bundesbürger investierte der Bund im Durchschnitt 124 Euro in die Schieneninfrastruktur - und damit laut Verband so viel wie noch nie. Zum Vergleich: 2020 hatten die Pro-Kopf-Ausgaben des Bundes für die Schiene noch bei 88 Euro gelegen. Laut Allianz pro Bahn ging damit 2021 erstmals mehr Geld in die Instandhaltung und den Ausbau des Schienen-, statt des Straßennetzes.

"Habe solche Zustände noch nie erlebt"

Auch die Lokführergewerkschaft GDL kritisiert, der Zustand der Deutschen Bahn sei "durch jahrelanges Kaputtsparen katastrophal". GDL-Chef Claus Weselsky sieht darin einen Grund für das "Chaos in diesem Sommer", wie er es noch nie erlebt hatte. Von einem "absoluten Super-GAU" sprach der Vorsitzende.

Denn gerade seit Anfang Juni treten die Mängel bei der Deutschen Bahn angesichts der dank des 9-Euro-Tickets gestiegenen Zahl der Fahrgäste umso deutlicher hervor, heißt es von der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG). "Ich habe solche Zustände wie in diesem Sommer noch nie erlebt", sagte deren stellvertretender Vorsitzender, Martin Burkert, im Gespräch mit der "Welt am Sonntag". Bei der Bahn machten sich starke Abnutzungserscheinungen bemerkbar: "Aufzüge sind defekt, Toiletten in Zügen funktionieren nicht mehr, es wird einfach alles sehr stark belastet."

Und auch das Personal der Deutschen Bahn spüre das. "Viele Kolleginnen und Kollegen sind bereits an der Belastungsgrenze", warnte Burkert. Die Krankenstände seien schon hoch und würden noch weiter zunehmen.

Dämpfer für die Pünktlichkeit

Die Auswirkungen von 9-Euro-Ticket und Baustellen spiegeln sich auch in der Statistik zur Pünktlichkeit der Züge wider. Im Juni waren nur noch 58 Prozent aller Fernzüge im Zeitplan, im Regionalverkehr waren es 88,5 Prozent. Beides sind die schwächsten Monatswerte seit Ende 2010.

Als pünktlich gelten in der Bahnstatistik alle Züge, die höchstens sechs Minuten Verspätung haben.

Johannes Frewel, ARD Berlin, 07.07.2022 13:15 Uhr

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Inforadio am 16. Juli 2022 um 08:00 Uhr.