Vorerst nur für Verein - Großräschener See vorzeitig für Boote freigegeben

Fr 17.05.24 | 17:40 Uhr
  5
Der Hafen von Großräschen (Bild: dpa)
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 17.05.2024 | Phillipp Manske | Bild: picture alliance

Der Großräschener See, der geflutete ehemalige Tagebau Meuro, sollte eigentlich erst in zwei Jahren für eine Nutzung freigegeben werden. Ende April teilte der Bergbausanierer LMBV aber überraschend mit, dass zumindest Boote deutlich früher auf den See dürfen. Am Freitag war es schließlich so weit.

Vorerst dürfen allerdings nur Mitglieder des "Ilseseesportvereins Großräschen" auf das Wasser. Laut Stadt aus zwei Gründen: einerseits wegen der Haftung, andererseits, weil jeder einzelne Nutzer belehrt werden müsse. Der LMBV zufolge wurden bislang für 12 Boote die Zulassungen vorbereitet.

Am Freitag konnten die Vereinsmitglieder ihre Nutzungsverträge abholen. Mit ihren Booten rausfahren wie geplant konnten sie dennoch nicht, der Wind hatte den Seglern einen Strich durch die Rechnung gemacht.

Wann der See vollständig freigegeben werden kann, ist noch nicht klar. Am bereits angelegten Strand kann möglicherweise ab Juni gebadet werden, heißt es von der Stadt.

Hafen seit 7 Jahren fertig - Wasserstand vor einem Jahr erreicht

Der eheamlige Tagebau Meuro war seit 2007 geflutet worden. Erste Planungen sahen eine Freigabe 2018 vor. 2017 war der Hafen fertiggestellt worden. Durch anhaltende Trockenheit war aber zunächst nicht genügend Wasser für die Flutung vorhanden.

Wichtige Voraussetzung für eine Nutzung ist ein Mindestwasserstand von 100,00 bis 101,00 Meter Normalhöhennull. Dieser Wasserstand war zwar schon im letzten Jahr erreicht worden - gleichzeitig fanden aber auch Bauarbeiten am benachbarten Sedlitzer See statt. Das Wasser im Großräschener See war deshalb für eine Erhöhung des Pegels im Sedlitzer See gebraucht worden.

Sollte der Wasserstand wieder unter 100 Meter NHN sinken, wird der See erneut gesperrt, so die LMBV.

Sendung: Antenne Brandenburg, 17.05.2024, 15:00 Uhr

5 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 5.

    "der Wind hatte den Seglern einen Strich durch die Rechnung gemacht."
    Hey - das war bestes Surfwetter und bei Boek waren sogar Kites unterwegs.

  2. 4.

    Ich will kein ,,Strandleben'', sondern einfach schwimmen!? Und Gefahr hin oder her, das lassen Sie meine Sache sein - ich hab das Seepferdchen!

  3. 3.

    >“ Und die baden wollen nicht oder was? Das ist also Eure Demokratie? Die Geld haben (boote) dürfen...“
    Schnappatmung beenden! Die Ufer haben sich noch nicht gesetzt, dass man dort gefahrlos Strandleben machen könnte. Zudem ist dieser See eigentlich kein öffentliches Gewässer, weil er noch Eigentum der LMBV ist. Ein Eigentümer darf bestimmen, wer das Eigentum betreten darf und wer nicht.

  4. 2.

    Die Boote dürfen zuerst auf den See? Hab ich richtig gelesen? Und die baden wollen nicht oder was? Das ist also Eure Demokratie? Die Geld haben (boote) dürfen...

  5. 1.

    Schlechte Recherche, falscher Text: Der Seesportverein hat nach eigenen Angaben 40 Mitglieder, nicht 60 – und nur 14 (!) von ihnen (so viele Anträge gab es) erhalten eine Nutzungserlaubnis für den Großräschener See. Das Gewässer bleibt Bergbau-Betriebsgelände der LMBV, mit Warnschildern am Ufer. Wer auch nur ein Schlauchboot oder SUP-Paddelboard zu Wasser lässt, riskiert einen teuren Polizeieinsatz. Sehr schade...

Nächster Artikel