Biomethan ersetzt Erdgas: Großanlage in Osterby startet

Stand: 22.03.2024 11:38 Uhr

Biogasanlagen produzieren meist Strom und Wärme. In Osterby gelangt stattdessen Biomethan ins Erdgasnetz. Es ist das größte Projekt dieser Art in Schleswig-Holstein. Ist das die Zukunft der Branche?

von Peer-Axel Kroeske

Sie könnten genauso schnell verschwinden, wie sie gekommen sind: Für viele Biogasanlagen läuft in den kommenden Jahren die für 20 Jahre garantierte Förderung aus. Der Boom der Jahre 2004 bis 2007 könnte nun eine Rückbauwelle verursachen. In Osterby (Kreis Schleswig-Flensburg) treten die Betreiber stattdessen die Flucht nach vorn an. Sie nehmen jetzt eine neue Anlage in Betrieb, die nach einem anderem Konzept arbeitet: Sie speist Biomethan ins Erdgasnetz ein. Es ist das größte derartige Projekt in Schleswig-Holstein. Baukosten: 20 Millionen Euro ohne Förderung.

Eine Biogasanlage von oben © NDR Foto: NDR
AUDIO: Inbetriebnahme der neuen Biomethananlage in Osterby (1 Min)

Grüner Erdgas-Ersatz statt Strom und Wärme

Bisher finanzieren sich Biogasanlagen vor allem durch die Stromproduktion. Sie laufen weiter, wenn Wind und Sonne bei Dunkelflauten schwächeln. Dafür bekommen die Betreiber eine relativ hohe Vergütung pro Kilowattstunde. Gleichzeitig wird die Abwärme in Wärmenetzen genutzt, wenn diese im Umfeld vorhanden sind.

Dampfender Mist für eine Biogasanlage © NDR Foto: NDR
Hühner- und Rindermist sind der Grundstoff für die anlage

Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit: Wenn man dem Biogas CO2 und Wasserdampf entzieht, ist es von fossilem Erdgas kaum zu unterscheiden. Statt es vor Ort zu verbrennen, kann es ins internationale Erdgasnetz eingespeist werden. Genau das passiert in Osterby, erklärt Geschäftsführer Oliver de Vries. Der Anschluss an die große Nord-Süd-Hauptleitung erfolgt über eine drei Kilometer lange Zuleitung im benachbarten Dorf Meyn.

Die Hälfte für den Verkehr

Mit dem Großhandelspreis für Erdgas kann das Biomethan bisher nicht mithalten. Dieser liegt nach der Energiekrise wieder auf einem niedrigen Niveau von 2,7 Cent pro Kilowattstunde. Allerdings lässt sich Biomethan deutlich teurer als Treibstoff für PkW mit einem Gastank verkaufen. Wenn Gülle und Mist die Grundlage bildeten, stehen 12 bis 15 Cent in Aussicht, so de Vries. Der Grund: Die besonders klimaschädlichen Methan-Emissionen, die entstehen würden, wenn die Gülle unbehandelt auf Feldern landet, können angerechnet werden.

Hühnermist aus Niedersachsen

Mais und Zuckerrüben landen nur zu etwa einem Viertel in der Anlage. Die Gülle kommt aus dem Umfeld. Hühnermist wird allerdings aus Niedersachen herangefahren, weil nur dort große Mengen verfügbar sind. Der weite Weg senkt die Umweltbilanz. Das Material sei aber äußerst effektiv, lobt de Vries. Etwa die Hälfte läuft über die Tankstellenvermarktung, wo meist komprimiertes Bio-Erdgas (CNG) angeboten wird. Auch Bio-LNG als Flüssiggas für die Transportbranche wird schon vereinzelt hergestellt. Die Tankstellen entnehmen das Gas dem großen Erdgasnetz. Wie beim Ökostrom erfolgt die Zuordnung, was Bio ist und was nicht, allein über die Bilanzierung.

VIDEO: Keine Förderung: Wie geht es weiter mit Biogasanlagen? (3 Min)

Für das Heizen zu kostbar?

Mehr als ein Prozent Biomethan befindet sich bereits im deutschen Erdgasnetz. Zehn Prozent könnten es bis 2030 werden, schätzt der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW. Auch die EU sieht wachsendes Potential. Eine Analyse im Auftrag der European Climate Foundation rät allerdings davon ab, den Energieträger für das Heizen zu benutzen. Dort seien Wärmepumpen effektiver.

Stattdessen sollte sich die künftige Anwendung auf Industrieprozesse konzentrieren, die mehr als 500 Grad benötigen. Denn letztlich werde Biomethan deutlich knapper verfügbar sein als Erdgas. Dieses Argument wird oft auch beim grünen Wasserstoff genannt, der in Konkurrenz zu Biomethan treten könnte. De Vries kritisiert, dass Wasserstoff-Projekte stärker gefördert seien. Dessen Herstellung sei zehn mal so teuer wie Biomethan, sagt er.

Wertschöpfung bleibt in der Region

Der Landesverband für Erneuerbare Energien (LEE) hält das Osterbyer Projekt für zukunftsweisend. Insgesamt gebe es nur sieben Anlagen in Schleswig-Holstein, die Biogas aus Gülle und Mist aufbereiten. "Das Projekt zeigt damit einen Weg auf, wie Biomasse zukünftig nachhaltig einen Beitrag leisten kann hin zum klimaneutralen Industrieland", lobt LEE SH-Geschäftsführer Marcus Hrach. Zudem schaffe es regionale Wertschöpfung. 60 Beschäftigte arbeiten nach Angaben der Osterby-Gruppe in der neuen Anlage. Am Freitagabend soll die Inbetriebnahme mit mehreren Hundert Gästen gefeiert werden.

Weitere Informationen
. © Screenshot
4 Min

Das Gold der Landwirte: Start-up unterstützt Biogas-Betriebe

Bei der Produktion von Biogas gelten wie bei so vielem in Deutschland viele Auflagen, die für die einzelnen Betreiber nicht leicht zu handeln sind. 4 Min

Ein Modell  einer Biogasanlage. © NDR Foto: NDR Screenshots

Biogas-Branchentreff: Dänemark als Vorbild für Deutschland?

Erstmals ist Dänemark Partnerland beim Norddeutschen Biogas-Branchentreff. Beide Länder wollen voneinander lernen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 22.03.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gas

Kreis Schleswig-Flensburg

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine lächelnde Frau sitzt in einem hellen Raum in einem Sessel. © NDR Foto: Lisa Pandelaki

Wie eine App auf dem langen Weg zum Wunschkind helfen kann

Eine Frau aus Kiel ist an ihrem lange unerfüllten Kinderwunsch fast zerbrochen. Sie hat aber einen Weg gefunden - und unterstützt jetzt andere Betroffene. mehr

Videos