Starkregen im Saarland: Kreis Sankt Wendel ruft Großschadenslage aus

Hochwasser: Das war der Freitag im Saarland

 

Starkes Hochwasser hat im Saarland zahlreiche Städte und Gemeinden überflutet. Der Live-Ticker vom Freitag im Rückblick.

Der SR wird über die Nacht hindurch auch auf allen Hörfunkwellen über die aktuelle Lage im Land informieren.

Hier finden Sie Infos zur aktuellen Verkehrslage im Saarland.

Hinweis der Polizei

Die Polizei im Saarland bittet die Bevölkerung darum, die Notrufnummer 112 nur noch bei lebensbedrohlichen Lagen anzurufen. Für vollgelaufene Keller oder Ähnliches sollten Betroffene die 0681 19222 wählen.


23.47 Uhr: Karsten Schwanke vom ARD-Wetterkompetenzzentrum sagte auf tagesschau24, dass an der Felsalbe kurz vor der saarländischen Grenze der hundertjährige Höchststand überschritten wurde. Diese Wassermenge bewege sich noch aufs Saarland zu.


23.45 Uhr: Der Dauerregen lässt derzeit noch nicht nach. Daher sind nach Angaben der Stadt Völklingen in den Stadtteilen Lauterbach, Ludweiler, Geislautern und Wehrden weiter Überschwemmungen möglich.

Sportstätten und das Freibad in der Innenstadt sind geflutet. Einige Straßenlaternen mussten abgeschaltet werden. Die Trinkwasserversorgung sei sichergestellt. Bislang wurde niemand verletzt. Die Stadt rät weiterhin dazu, vorsichtig zu bleiben.


23.26 Uhr: Die Altstadt von Ottweiler steht komplett unter Wasser. Nach Angaben des Landkreises haben die Dämme nachgegeben. In der Ottweiler Altstadt gehe derzeit gar nichts mehr. Auch mobile Deichsysteme und Sandsäcke haben nachgegeben. Die Einsatzkräfte seien durchweg im Einsatz.


23.11 Uhr: Aus umliegenden Bundesländern sind THW-Kräfte ins Saarland unterwegs, um die Einsatzkräfte im Saarland zu unterstützen.


23.05 Uhr: KEW Kommunale Energie- und Wasserversorgung AG könnte in der Stadt Neunkirchen wegen der aktuellen Hochwasserlage mancherorts Strom und Gas vorübergehend abschalten.

Wie der Neunkircher Oberbürgermeister Jörg Aumann über Facebook mitteilte, sind folgende Bereiche davon betroffen: Bliespromenade, Bahnhofstraße, Wilhelmstraße, Brückenstraße, Lindenallee, Pasteurstraße, Hammergraben.

In Wiebelskirchen: Eichendorffstraße, die Ostertalstraße, Keplerstraße, Wibolostraße und Ottweilerstraße.


22.58 Uhr: Die Situation in Brebach und Fechingen scheint sich etwas zu entspannen. Die Aufforderung an die Bewohner umgehend ihre Häuser zu verlassen, wurde inzwischen aufgehoben.

Die Meldung betraf die Bewohner im Bereich der "Rosenstraße" in Brebach und im Bereich "Im Brühl" und "Alte Kelter-Straße" in Fechingen.


22.47 Uhr: Auch in der Gemeinde Beckingen könnten Straßen, Keller und Tiefgaragen demnächst unter Wasser stehen. Nach Angaben der Kreisverwaltung von Merzig-Wadern steigen die Wasserstände kontinuierlich, wodurch es in der Nähe von Fließgewässern zu Überschwemmungen kommen könnte.


22.30 Uhr: Das Landratsamt in Ottweiler wird nach SR-Informationen evakuiert.


22.28 Uhr: Bei Hombourg-Haut musste ein TGV, der von Paris nach Saarbrücken unterwegs war, seine Fahrt abbrechen, weil die Strecke durch umgestürzte Bäume blockiert ist. Das meldet der Républicain Lorrain. Die 480 Passagiere sollen dem Bericht zufolge in Forbach übernachten.

Bei Freyming ist außerdem die Autobahn A320, die französische Seite zur deutschen A6, gesperrt. Das berichtet der Radiosender France bleu.


22.22 Uhr: Das Unwetter sorgt auch in der Gemeinde Perl weiter für Probleme. Hier sind zahlreiche Haushalte aktuell ohne Strom. Das betrifft ganz Besch und Wochern.


22.07 Uhr: Das Hochwasser im Saarland bleibt weiter kritisch. In Ottweiler sind die Dämme gebrochen. Die Altstadt wird nach Angaben des Neunkircher Landrats, Sören Meng, geflutet.

Hochwassersituation in Ottweiler deutlich angespannt
Audio [SR 3, (c) SR, 17.05.2024, Länge: 00:46 Min.]
Hochwassersituation in Ottweiler deutlich angespannt
Auch der Landkreis Neunkirchen ist vom Hochwasser-Chaos im Saarland nicht verschont geblieben. Besonders in Ottweiler sei die Lage deutlich angespannt, wie der Neunkircher Landrat Sören Meng dem SR mitteilte.


22.03 Uhr: In Blieskastel ist offenbar ein Gebäude eingestürzt. Einsatzkräfte des THW sind vor Ort. Es handelt sich um eine Lagerhalle, Menschen sollen nicht verletzt worden sein.


21.56 Uhr: Wer im Bereich Bereich Fischbachstraße Rußhütte wohnt, ist angehalten, schnellstmöglich in ein höheres Stockwerk zu gehen.

Der Pegel des Fischbach steigt derzeit rasant an. Das Gebiet sollte weiträumig gemieden werden.



Hochwasser im Saarland


21:41 Uhr: Auch am Abend ist an der Saar in Sachen Hochwasser noch keine Besserung in Sicht. Der Pegel steigt weiter an.

Besucher stehen am überfluteten Staden in Saarbrücken. (Foto: Sven Roland/SR)
Besucher stehen am überfluteten Staden in Saarbrücken.


21.25 Uhr: Das Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz geht davon aus, dass die Wasserstände im Saarland bis Mitternacht weiter steigen werden. An der Unteren Blies wird noch mit einem Anstieg bis Samstagvormittag gerechnet.

Der Pegel soll hier voraussichtlich die Meldestufe 4 erreichen. Das ist die höchste Meldestufe. Diese wird auch an der Oberen Blies gemessen. An der Saar wird derzeit durchweg ein Flusspegel im Bereich der Meldestufe 3 beobachtet.


21.18 Uhr: Die Einsatzkräfte im Regionalverband Saarbrücken rechnen damit, dass der Pegel der Saar im Verlauf des Abends weiter steigen wird. Wie Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt dem SR sagte, bereiten sich derzeit alle auf die Situation vor.

Uwe Conradt zur Hochwassersituation im Regionalverband Saarbrücken
Audio [SR 1, (c) SR, 17.05.2024, Länge: 03:31 Min.]
Uwe Conradt zur Hochwassersituation im Regionalverband Saarbrücken
Die Hochwasserlage im Saarland spitzt sich zu. Uwe Conradt schildert aus dem Lagezentrum der Berufswehr im Hessenweg die aktuelle Lage bei den Einsatzkräften. Im Regionalverband Saarbrücken sei man mit allen verfügbaren Kräften im Einsatz, so Conradt.


21.01 Uhr: Durch den anhaltenden Dauerregen steigen auch in Saarhölzbach die Pegel immer weiter an. In der Nähe von Fließgewässern kann es zu Überschwemmungen kommen. Straßen, Keller und Tiefgaragen können überflutet werden. Auch hier gilt, betroffene Gebiete weiträumig meiden.


20.53 Uhr: Wie sah die Hochwasserlage heute im Saarland aus? Die aktuelle Sendung vom aktuellen bericht gibt einen Überblick darüber.

aktueller bericht (17.05.2024)
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 17.05.2024, Länge: 39:28 Min.]
aktueller bericht (17.05.2024)
Die Themen der Sendung im Überblick: Hochwasserlage im Saarland spitzt sich zu, Starkregen: Live-Schalten von betroffenen Gebieten, Reaktion der Regierung auf Hochwasser-Chaos im Saarland.

Video [aktueller bericht, 17.05.2024, Länge: 2:49 Min.]
Einsatzleiter der Feuerwehr Nehlig: „Wir hoffen, dass wir mit einem blauen Auge davon kommen“.
SR-Reporter Roman Bonnaire ist live in Blieskastel, um sich ein Bild von der dortigen Hochwassersituation zu machen. Dabei ist die Altstadt nach aktuellem Stand nicht geflutet, dafür aber andere Ortsteile. Auch die dortige Feuerwehr hofft, dass eine Überflutung des Stadtkerns ausbleibt

Video [aktueller bericht, 17.05.2024, Länge: 3:09 Min.]
St. Wendler Landkreis besonders von Regen betroffen
Auch im Landkreis St. Wendel sorgte das Starkregenereignis für Chaos – so geht der dortige Katastrophenschutz von einer besonderen Gefahrenlage aus. Dabei sorgte unter anderem die Überschwemmung der Alsbach zu Sperrungen im Marpinger Ortskern.

Video [aktueller bericht, 17.05.2024, Länge: 1:52 Min.]
Stadtautobahn in Saarbrücken überflutet
SR-Reporter Florian Possinger ist wegen der Starkregenereignisse in Saarbrücken unterwegs. Die Saar habe bis zum Abend einen Pegelstand von 5,55 Metern erreicht und damit weite Teile der Stadtautobahn A620 eingenommen. Zudem sei mit weiteren Regenfällen in der Nacht zu rechnen

Video [aktueller bericht, 17.05.2024, Länge: 2:03 Min.]
Rehlinger und Jost besuchen Koordinierungsstelle
Die massiven Starkregenereignisse im Saarland treiben auch die saarländische Landesregierung um. Dabei besuchten die Ministerpräsidentin Rehlinger und Innenminister Jost die Koordinierungsstelle in Saarbrücken, um sich vor Ort über die Lage zu informieren. Die Stelle ist für die Koordination von nichtpolizeilichen Einsatzkräften zuständig.

das saarlandwetter (17.05.2024)
Video [SR Fernsehen, (c) SR, 17.05.2024, Länge: 04:39 Min.]
das saarlandwetter (17.05.2024)
Regen oder Sonnenschein? Das SR Fernsehen informiert Sie von Montag bis Freitag um 18.45 Uhr ausführlich über das Wetter der nächsten Tage. Anschließend finden Sie die Sendung in der Mediathek.


20.40 Uhr: Das Kraftswerksgelände in Quierschied wurde geflutet. Grund ist ein gebrochener Damm, der das Wasser eines alten Angelweihers zurückhielt. Das Gebäude ist aber noch nicht geflutet. Das Kraftwerk wurde nach Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Quierschied inzwischen heruntergefahren. Daher gibt es in Quierschied derzeit keine Fernwärme.

Außerdem gab es in einem vollgelaufenen Keller in der Rußhütterstraße in Fischbach einen Elektrik-Brand, weshalb dort derzeit die gesamte Straße ohne Strom ist.


20.21 Uhr: Die Feuerwehr ist weiterhin in Kleinblittersdorf wegen des Hochwassers im Einsatz. Mehrere Straßen im Stadtgebiet sind überflutet und nicht mehr passierbar. Er werde empfohlen, die betroffenen Gebiete weiträumig zu umfahren. Keller und Tiefgaragen sollen weiterhin gemieden werden.


20.18 Uhr: Nach Polizeiangaben sind derzeit weiterhin die A620 in Saarbrücken, die B51 bei Kleinblittersdorf, die Ortsdurchfahrt Kleinblittersdorf, die B52 bei Saarhölzbach und die B41 bei Ottweiler wegen Hochwasser gesperrt.

Zudem musste die Polizeiinspektion in Lebach evakuiert werden, nachdem das Wasser in das Gebäude eingedrungen ist.


20.15 Uhr: In Quierschied tritt der Kohlbach derzeit über die Ufer. Es kommt zu Überflutungen im Bereich von Unterführungen, Kellern, Garagen und in Senken gelegenen Bereichen.


20.05 Uhr: Die Untere Katastrophenschutzbehörde des Saarpfalz-Kreises rät dazu, sich wegen des aktuellen Hochwassers von Ufern, überfluteten Straßen oder von anderem vom Hochwasser gefährdeten Bereichen fernzuhalten. Der Strom sollte abgeschaltet werden, sollte das Wasser in das Gebäude eindringen.

Es wird dazu aufgerufen, Kinder und ältere Menschen in Sicherheit bringen. Bei Fragen sollten die örtlich eingesetzten Informationstellen oder Bürgertelefone genutzt werden. Im Notfall sei die 112 die richtige Adresse.


19.51 Uhr: Die Hochwasserlage spitzt sich auch in Quierschied immer weiter zu. Die Gemeinde Quierschied rechnet damit, dass wegen des immer weiter ansteigenden Pegels der Kohlbach und wegen eines drohenden Dammbruchs des Absinkweihers massive Überflutungen geben wird.

Anwohnerinnen und Anwohner in der Kohlbachstraße, in der Wilhelmstraße, im Grubenweg und im Schienenweg werden gebeten, ihre Fahrzeuge zu entfernen und sich danach in Sicherheit zu bringen. Die Bewohner sollen den Anweisungen der Einsatzkräfte folgen.


19.43 Uhr: Auch für Hangard gibt es wegen Überflutungen inzwischen eine Gefahrenmeldung.


19.37 Uhr: Wer heute im Saarland noch Bus und Bahn nutzen will, muss sich auf viele Verspätungen und Ausfälle einstellen, etwa im Landkreis St. Wendel oder im Landkreis Neunkirchen. Auch bei Saarmobil kommt es wegen des aktuellen Unwetters zu Einschränkungen.

Bei der Saarbahn fährt die Linie S1 weiterhin wegen des Hochwassers nur zwischen Saargemünd und Güchenbach. Busse verspäten sich oder fallen ganz aus. Die Regionalbahnverbindung Lebach-Jabach fährt weiterhin nur zwischen Saarbrücken und Gennweiler.

Die Bahnhöfe in St. Wendel, Oberlinxweiler und Landsweiler-Reden werden nicht mehr angefahren. Die Bahnstrecke zwischen Beckingen und Fremersdorf ist weiterhin gesperrt.


19.29 Uhr: Das Hochwasser hält auch die Menschen in Saarwellingen weiterhin auf Trab. Straßen sind geflutet.

Hochwasser in Saarwellingen (Foto: Ute Heupel-Löw)
Hochwasser in Saarwellingen


19.27 Uhr: Die Leitung der Hochschule für Musik Saar hat angesichts des immer weiter ansteigenden Pegels der Saar einen Krisenstab einberufen. Die Übungsräume im Untergeschoss wurden weitestgehend geräumt. Mehrere Flügel und andere Musikinstrumente wurden auf die Bühne im Obergeschoss gebracht. Dabei helfen alle Mitglieder der Hochschulleitung, Studierende und Lehrkräfte mit.

Die Übungsräume im Untergeschoss sind bis Montag gesperrt. Sollte das Wasser in das Gebäude eindringen, wird nach Angaben der HfM die gesamte Einrichtung gesperrt.


19.20 Uhr. Die Gemeinde Namborn sucht weiterhin Helferinnen und Helferin, die beim Befüllen von Sandsäcken unterstützen. Treffpunkt ist am Katastrophenschutzzentrum in Namborn. Wer mit dem Auto anfährt, soll die Straße an der Metzgerei Loth nutzen. Derzeit seien aber noch genügend Helferinnen und Helfer da.


19.14 Uhr: Inzwischen sind alle Gemeinden und Städten im Landkreis Neunkirchen massiv vom Starkregen betroffen. Der Landkreis Neunkirchen hat die Großschadenslage ausgerufen. Bürgerinnen und Bürger sollen weiterhin Tiefgaragen und Keller meiden. Auch vom Autofahren werde derzeit abgeraten.


19.11 Uhr: An der Heringsmühle Fechingen hat es einen Erdrutsch gegeben. Die Straße ist gesperrt.

Hang- und Felsrutsch an der Heringsmühle in Fechingen (Foto: BeckerBredel)
Hang- und Felsrutsch an der Heringsmühle in Fechingen


19.02 Uhr: Das SR-Konzert der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern "Movement" auf dem Halberg um 20.00 Uhr ist wegen der aktuellen Unwetterlage abgesagt worden.


18.58 Uhr: Eigentlich hätten am Samstag Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und EU-Spitzenkandidatin Katarina Barley (SPD) ins Saarland kommen sollen, um für ihre Partei Wahlkampf zu machen. Doch die Wahlkampfveranstaltung wurde nach Angaben der Staatskanzlei wegen des Hochwassers abgesagt. Scholz und die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) werden sich stattdessen ein Bild von der Lage im Saarland machen.


18.52 Uhr: Auf der Zugstrecke zwischen Saarbrücken und Forbach kommt es wegen des Hochwassers im Fernverkehr zu Einschränkungen. Nach Angaben der Deutschen Bahn fahren von Frankfurt über Kaiserslautern und Saarbrücken nach Paris keine ICE-Züge mehr. Umleitungen sind eingerichtet. Verspätungen sind nicht zu erwarten. Reisende aus Kaiserslautern und Saarbrücken können über den Bahnhof in Mannheim Paris erreichen. Zudem entfallen am Freitag die ICE-Verbindung "ICE 9555" und am Samstag die ICE-Verbindung "ICE 9586" wegen einer Störung.


18.43 Uhr: Die Einsatzkräfte haben im Saarland wegen des Unwetters weiterhin viel zu tun. Die Polizei spricht inzwischen seit heute Morgen von mehreren hundert Einsätzen. Es gibt weiterhin keine Verletzten.


18.37 Uhr: Auch bei den Nachbarn in Frankreich und Luxemburg herrscht Ausnahmezustand. Im Großherzogtum sind die Messstellen der Alzette an mehreren Stellen über die „Voralarmstufe“ getreten, weitere werden am gesamten Fluss erwartet. Das teilten der Wetterdienst Meteolux und der luxemburgische Hochwasserschutz mit. Auch an der Sauer und der Mosel steigen die Pegel. Betroffen ist derzeit vor allem der Süden des Landes. Meteolux hat die Alarmstufe auf Rot erhöht.

In den Département Moselle, Meurthe-et-Moselle und in den Vogesen herrscht ebenfalls Hochwasseralarm, der bis 22.00 Uhr andauern soll. Verletzte gibt es Medienberichten zufolge bislang nicht, doch die Schäden sind enorm. Unter anderem aus Metz und Boulay werden überschwemmte Straßen und eingeschlossene Autos gemeldet. Der Sender France bleu berichtet für Moselle von bislang 2170 Anrufen allein bei der Feuerwehr.

In Petite Rosselle wurde am Nachmittag ein aufblasbarer Damm errichtet – nach Angaben des Républicain Lorrain eine Premiere für das vor zehn Jahren angeschaffte Gerät. In Saargemünd stand die Saar am Nachmittag kurz davor, über die Ufer zu treten. Meteofrance hat das Département Moselle auf die höchste Warnstufe „Regen-Flut“ gesetzt. 

Aktuelle Informationen zur Lage in Trier und Kaiserslautern finden Sie beim SWR in einem Liveticker für Rheinland-Pfalz.


18.33 Uhr: Das Freibad in Völklingen bleibt wegen des Hochwassers auch am Samstag geschlossen. Nach Angaben der Stadt wird die Bevölkerung darüber informiert, sobald es wieder öffnen kann.



18.24 Uhr: In Saarbrücken trägt die Saar Treibgut vor dem Landtag vorbei.

Treibgut schwimmt in der Saar bei Hochwasser durch die Innenstadt (Foto: BeckerBredel)
Treibgut schwimmt in der Saar bei Hochwasser durch die Innenstadt


18.17 Uhr: Die Stadt Saarbrücken hat ein Bürgertelefon eingerichtet. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger melden, die wegen des Unwetters ein Ausweichquartier benötigen. Das Bürgertelefon ist unter der folgenden Telefonnummer erreichbar: 0681/9050. Die Stadt weist daraufhin, dass im Notfall die 112 gewählt werden sollte.


18.12 Uhr: Der Betrieb am Bahnhof in St. Wendel ist eingestellt. Dort fahren keine Züge mehr. Zudem sind Zugstrecken zwischen Fremersdorf und Beckingen gesperrt worden.


18.07 Uhr: Das Unwetter macht seit dem Morgen auch den Einsatzkräften in Kleinblittersdorf zu schaffen. Bürgermeister Rainer Lang berichtet darüber, wie die Lage vor Ort aussieht.

Bürgermeister Rainer Lang zur Lage in Kleinblittersdorf
Audio [SR 1, (c) SR 1, 17.05.2024, Länge: 04:36 Min.]
Bürgermeister Rainer Lang zur Lage in Kleinblittersdorf
Der anhaltende Starkregen hatte schon in den Morgenstunden in Kleinblittersdorf für Überschwemmungen und Hochwasser gesorgt. Im Gespräch berichtet Bürgermeister Rainer Lang über die aktuelle Lage in der Gemeinde.


18.05 Uhr: Michael Penth vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz informiert im SR-Interview, wie es im Saarland mit dem Unwetter und dem Hochwasser weitergeht.

Die Entwicklung der Pegelstände
Audio [SR 3, Moderation: Andrée Werner, 17.05.2024, Länge: 03:09 Min.]
Die Entwicklung der Pegelstände
Auch wenn der Regen nachlässt, könnten die Pegel der Flüsse und Bäche weiter für Überschwemmungen sorgen. Wie es mit den Pegelstände aussieht: Michael Penth vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz im SR-Interview.


17.56 Uhr: Die Feuerwehr evakuiert wegen des Unwetters derzeit die Innenstadt von Lebach. Davon sind die Straßen "Am Markt", "Zum Hallenbad", "Im Theelgrund", "Talstraße" und die "Picardstraße" betroffen.



17.40 Uhr: Beim Festival Perspectives ist wegen des aktuellen Unwetters die heutige Vorführung zu "Radio Maniok" (19.00 Uhr) am Tbilisser Platz in Saarbrücken abgesagt worden. Das Stück wurde auf Samstag um 14.00 Uhr verschoben. Nach Angaben des Staatstheaters findet auch die heutige Vorführung von "Arsen und Spitzenhäubchen" im Saarländischen Staatstheater nicht statt. Alternative Aufführungen werden kommende Woche angeboten.


17.13 Uhr: Das Saarland hält nach Angaben des Innenministeriums unter anderem eine Sandsackreserve von 50.000 Säcken für die Landkreise bereit.

Innenminister Reinhold Jost (SPD) schätzt die aktuelle Katastrophenschutzlage im Saarland als sehr angespannt ein: "Unsere oberste Priorität ist es, die Sicherheit und das Wohl der Bevölkerung zu gewährleisten." Jost dankte zudem allen beteiligten Kräften "für ihren unermüdlichen Einsatz". Er bat die Bevölkerung, die Warnungen und Hinweise der Behörden ernstzunehmen.


17.05 Uhr: Auch in Riegelsberg und Walpershofen sind aktuell mehrere Straßen voll gesperrt, darunter die Ortsdurchfahrt Walpershofen (Etzenhofer Straße und Heusweiler Straße), die Hilschbacher Straße und die Dorfstraße. Kräfte von Feuerwehr, THW und DRK sind aktuell im gesamten Gemeindegebiet im Einsatz.

Im Bereich Heusweiler Straße wird nach Angaben der Gemeinde zudem die Stromabschaltung vorbereitet. Davon betroffen ist auch die Kläranlage Walpershofen. Die Gemeindeverwaltung bittet die Bewohner der betroffenen Häuser, sich entsprechend vorzubereiten. Evakuierungen im Bereich der Heusweiler Straße können zudem nicht ausgeschlossen werden.


16.57 Uhr: Die Gemeinde Großrosseln hat zwei von drei Grenzübergängen nach Frankreich geschlossen, weil die Rossel über die Ufer getreten sind. Gesperrt ist Stand jetzt der Übergang in der Bahnhofstraße und in der Forbacher Straße in Emmersweiler.


16.51 Uhr: Die Landeshauptstadt Saarbrücken hat die Großschadenslage ausgerufen. Es bestehe Gefahr für Leib und Leben durch massive Überflutungen. Für die von den Evakuierungen in Saarbrücken betroffenen Personen hat die Stadt Ausweichquartiere bereitgestellt, die sofort genutzt werden können. Diese sind:

  • Wiedheckschule Brebach (Peter-und-Paul-Straße 38, 66130 Saarbrücken)
  • Grundschule am Hasenberg (Schulstraße 30, 66130 Saarbrücken)
  • Montessori Grundschule Rußhütte (Am Hof 28, 66113 Saarbrücken)
  • Schule am Ludwigsberg (Ziegelstraße 17, 66113 Saarbrücken)

Die Ausweichstandorte sind geöffnet, Personal ist vor Ort.

Geschlossen werden außerdem ab sofort folgende Einrichtungen in Saarbrücken:

  • der Zoo in Saarbrücken
  • die Zugänge zum Burbacher Waldweiher
  • der Kinderspielplatz Simbach in Eschringen
  • der Spielplatz Wiesental in Dudweiler
  • alle Rasensportplätze der Stadt bis einschließlich Pfingstmontag


16.49 Uhr: Auch in der Gemeinde Marpingen sind seit den Morgenstunden Feuerwehr und THW im Dauereinsatz. In allen vier Ortsteilen ist die Lage angespannt. Besonders stark betroffen ist die Ortsmitte von Marpingen. Der Kirmesplatz in Marpingen sowie die Straße Ober der Träb mussten wegen Überschwemmungen gesperrt werden. Viele Keller stehen unter Wasser. Laut Bürgermeister Volker Weber sind bis zu 80 Haushalte in Marpingen betroffen.

Hochwasser in Marpingen (Foto: Raphael Klein / SR)
Hochwasser in Marpingen

Aber auch in Alsweiler ist die Lage angespannt. In der Brunnenstraße in Alsweiler  herrscht laut Gemeinde nun auch akute Überschwemmungsgefahr. Nur etwas beruhigt habe sich hingegen die Situation in der Brühlstraße in Urexweiler, so Weber.


16.40 Uhr: Das ursprünglich für heute geplante SR 3 Vereinsduell-Finale muss wegen der Überschwemmungslage im Saarland verschoben werden. Der neue Termin für das Finale SV Biringen gegen den Musikverein Rentrisch in der Rosseltalhalle wird so bald wie möglich bekanntgegeben.

Finale beim SR 3 Vereinsduell
Der SV Biringen gewinnt klar gegen den Musikverein Rentrisch
Großes Finale beim SR 3 Vereinsduell am 22. Mai. Der klare Sieger ist der SV Biringen. Gegen den Musikverein Rentrisch lagen die Biringer schon von Beginn vorne und gaben ihre Führung nicht mehr ab. Endstand: 54:26.


16.34 Uhr: Die Zahl der Einsätze bei Polizei und Feuerwehr steigt nach Angaben des Landespolizeipräsidiums weiter. Eine positive Nachricht: Bislang gibt es keine Verletzten.

Die Saarbrücker Stadtautobahn A 620 steht komplett unter Wasser (Foto: Katrin Aue / SR)
Die Saarbrücker Stadtautobahn A 620 steht komplett unter Wasser

Die Polizei meldet aber zwei neue Erdrutsche: in Güdingen unterhalb des Sonnenbergs sowie zwischen Wolfersheim und Blickweiler.


16.22 Uhr: Die Gemeinde Quierschied spricht von einer "mancherorts sehr ernsten Lage". Zusätzlich zu den Beeinträchtigungen und Gefahrenlagen im Bereich der Landstraßen in Fischbach-Camphausen und Quierschied sei vor allem in den Bereichen entlang des Kohlbachs in Quierschied aktuell besondere Vorsicht geboten.


16.19 Uhr: Es ist davon auszugehen, dass am Nachmittag bzw. frühen Abend im Bereich der Gemeinde Kleinblittersdorf die Saar weiter über die Ufer tritt. Das teilte die Freiwillige Feuerwehr Kleinblittersdorf mit.

Betroffen seien besonders die Bereiche, die an die Saar grenzen.

In Rilchingen-Hanweiler:

  • An der Fähre
  • Saargemünder Straße
  • Bahnhofstraße
  • Saarstraße
  • Mozartstraße
  • "Im Hühnerfeld" mit den Straßen: Walfriedusstraße, Am Dorbach, Im Etzel

Kleinblittersdorf:

  • Elsässer Straße
  • An der alten Kirche
  • Hüwelecken
  • Mühlengasse
  • Rathausstraße
  • Vogelsbach

Bei lebensbedrohlichen Lagen sollen Betroffene die 112 an, in allen anderen Fällen das Bürgertelefon der Gemeinde Kleinblittersdorf: 06805-444.


16.15 Uhr: Die Bäche und Flüsse im Saarland sowie deren Zuflüsse aus Frankreich und Pfalz führen nach Angaben des ARD-Wetterkompetenzzentrums bereits mittleres bis großes Hochwasser.

Die Lage wird sich den Prognosen zufolge bis Samstagmittag weiter verschärfen. "20- bis 50-jährige, im Extremfall sogar 100-jährige Hochwasser sind möglich", sagt Meteorologe Frederik Raff. Am Oberlauf der Blies sei bereits ein Allzeitrekord vermeldet worden.

Mehr als sechs Meter Wasserstand an der Saar erwartet
Audio [SR 1, (c) SR 1, 17.05.2024, Länge: 04:23 Min.]
Mehr als sechs Meter Wasserstand an der Saar erwartet
Der Dauerregen sorgt für Hochwasser und steigende Pegelstände. Bei der Saar werden mittlerweile im Laufe des Tages und der Nacht über 6 Meter erwartet. Dr. Michael Weber vom Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz klärt im Interview auf, was zutun ist.


16.10 Uhr: Auch im benachbarten Rheinland-Pfalz ist es zu Hochwasserlagen gekommen, die sich auf den Verkehr auswirken. So ist die Straße zwischen Mörsbach und Kirrberg bei Zweibrücken derzeit wegen eines Erdrutsches voll gesperrt. Nähere Informationen dazu gibt es beim SWR.



15.42 Uhr: Vorsicht vor Überflutungen ist auch in Ottweiler geboten. Derzeit kommt es aufgrund der anhaltenden starken Regenfälle gebietsweise zu Überflutungen. Besonders betroffen ist der Bereich der Innenstadt und Altstadt.

Auf dem Weylplatz ist ein zentrales Sandsacklager eingerichtet worden. Dort werden Sandsäcke für die Abholung durch die Bevölkerung bereit gestellt.


15.36 Uhr: Wegen der Hochwasserlage ist der Streckenabschnitt zwischen Merzig und Mettlach gesperrt worden. Das hat auch Auswirkungen auf den autofreien Erlebnistag Saar-Pedal am Pfingstsonntag.

Der Startpunkt von Saar-Pedal wird nach Angaben der Gemeinde Mettlach an die Mettlacher Abtei-Brauerei verlegt. Der Streckenabschnitt der B51 zwischen Mettlach und Konz sei normal befahrbar.

Hier finden Sie Infos zur aktuellen Verkehrslage im Saarland.


15.30 Uhr: Die Stadt Lebach teilte mit, dass die für Pfingstsonntag geplante Bombenentschärfung trotz der aktuellen Wetterverhältnisse stattfinden soll.


15.24 Uhr: Auch in Saarbrücken-Brebach müssen mehrere Gebäude sofort evakuiert werden. Betroffen ist der Bereich Rosenstraße. Betroffene sollen unbedingt den Anweisungen der Einsatzkräfte folgen und auf ihre Durchsagen achten. Es gilt: nur das Notwendigste mitnehmen, insbesondere Ausweispapiere und Bargeld.


15.05 Uhr: Jetzt müssen auch Gebäude in Fechingen evakuiert werden. Betroffen ist der Bereich Alte-Kelter-Straße und im Brühl. Betroffene sollen unbedingt den Anweisungen der Einsatzkräfte folgen und auf ihre Durchsagen achten. Es gilt: nur das Notwendigste mitnehmen, insbesondere Ausweispapiere und Bargeld.


15.05 Uhr: Auch in Lebach herrscht derzeit eine angespannte Hochwasserlage. Die Stadt erwartet, dass die Pegelstände weiter steigen. Anwohnern in überflutungsgefährdeten Gebieten wird empfohlen, schnellstmöglich ihre geparkten Fahrzeuge zu entfernen.

Vorsicht ist in Kellerräumen, in denen bereits Wasser steht oder in die Wasser eindringt. Elektrische Geräte und Heizungen in Räumen, die volllaufen können, sollten sicherheitshalber ausgeschaltet werden.


15.04 Uhr: Der Ortskern von Eppelborn steht unter Wasser.

Wiesbach hat Ortskern von Eppelborn unter Wasser gesetzt
Audio [SR 3, Moderation: Christian Job, 17.05.2024, Länge: 02:10 Min.]
Wiesbach hat Ortskern von Eppelborn unter Wasser gesetzt
Es ist der Wiesbach, nicht die Ill, der in Eppelborn den Ortskern unter Wasser setzt. Auf 20 Meter Breite ist der Bach angeschwollen. SR-Reporter Aron Klein mit aktuellen Infos von vor Ort.


14.39 Uhr: Die Polizei im Saarland meldet inzwischen über 300 Einsätze. Die Stadtautobahn A620 in Saarbrücken ist gesperrt, die Hochwasserumfahrung wegen des hohen Verkehrsaufkommens aktuell überlastet.

Wegen Hochwasser ist die Saarbrücker Stadtautobahn A 620 gesperrt (Foto: Dominik Heller / SR)
Wegen Hochwasser ist die Saarbrücker Stadtautobahn A 620 gesperrt

Saarbrücken: Stadtautobahn gesperrt und unter der Berliner Promenade fließt die Saar
Audio [SR 3, Moderation: Christian Job, 17.05.2024, Länge: 01:57 Min.]
Saarbrücken: Stadtautobahn gesperrt und unter der Berliner Promenade fließt die Saar
Das Hochwasser breitet sich immer weiter im Saarland aus. In Saarbrücken ist die Stadtautobahn gesperrt und die Saar macht sich inzwischen auch unter der der Berliner Promenade breit. Mehr von SR-Reporterin Sabine Wachs von vor Ort.


14.35 Uhr: Die Stadt Merzig warnt vor Hochwassergefahr am Seffersbach und den umliegenden Straßen. Alle in dem Bereich stehenden Fahrzeuge sollten sofort entfernt werden. Die Stadt ruft außerdem dazu auf, den Bereich aus Sicherheitsgründen zu meiden.


14.21 Uhr: Im Bereich Rußhütte/Fischbachstraße im Regionalverband Saarbrücken müssen mehrere Gebäude wegen Überschwemmungsgefahr sofort evakuiert werden. Betroffene sollten sich auf die Evakuierung vorbereiten und nur das Notwendigste mitnehmen, insbesondere Ausweise und Bargeld. Den Anweisungen der Einsatzkräfte sollte gefolgt werden. Das Gebiet sollte weiträumig umfahren werden.

Land unter in Saarbrücken-Rußhütte
Audio [SR 3, Moderation: Kerstin Gallmeyer, 17.05.2024, Länge: 01:36 Min.]
Land unter in Saarbrücken-Rußhütte
Die Fischbachstraße in Saarbrücken Rußhütte steht zum Teil bis zu 1,60 Meter unter Wasser. Die DLRG ist mit einem Schlauchboot vor Ort, um sich im Überschwemmungsgebiet einen Überblick zu verschaffen. Mehr von SR-Reporterin Sabine Wachs, live vor Ort.


14.19 Uhr: Die Bahnsteigunterführung in Oberlinxweiler und Landsweiler-Reden ist nach vlexx-Angaben überflutet und nicht mehr zugänglich. Die vlexx-Züge der Linie RB 73 werden deshalb ohne Halt in Oberlinxweiler und Landsweiler-Reden durchfahren. Auch bei vielen weiteren Verbindungen kommt es zu Problemen. Alle Informationen gibt es im Live-Fahrplan.


13.47 Uhr: In Eschringen und in Teilen von Fechingen ist der Strom ausgefallen. Wie die Stadtwerke dem SR bestätigte, mussten Trafo-Stationen abgeschaltet werden.


13.40 Uhr: Die Zahl der wetterbedingten Einsätze ist nach Angaben des Landespolizeipräsidiums massiv gestiegen – auf über 200 Einsätze für die Polizei und über 500 für die Feuerwehr.

Hochwasser der Saar nach Starkregen an der Berliner Promenade (Foto: Mathias Aan’t Heck / SR)
Hochwasser der Saar nach Starkregen an der Berliner Promenade



13.23 Uhr: In der Gemeinde Quierschied ist der Katastrophenalarm ausgerufen worden. Der stark anhaltende Regen habe vor allem in den Gemeindebezirken Fischbach-Camphausen und Quierschied massive Beeinträchtigungen und Gefahrenlagen verursacht, teilte die Gemeinde mit. Mehrere Straßen seien gesperrt.

Die drei Gemeinde-Kitas und auch die Grundschulen in Quierschied, Fischbach-Camphausen und Göttelborn würden vorzeitig schließen. Die Eltern und Angehörige seien informiert worden.

Wer sich in einer Notlage befinde, soll die Notrufnummer 112 wählen. Auch die Gemeinde hat einen Krisenstab eingerichtet und ist heute und morgen von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter der Nummer 06897 9610 telefonisch erreichbar.


13.18 Uhr: Das 17. Mittelalterliche Treiben auf der Burg Bucherbach in Köllerbach kann trotz des anhaltenden Regens stattfinden. Wie die Veranstalter am Freitagmittag mitteilten, startet der Mittelaltermarkt wie geplant am Samstag um 14.00 Uhr und endet am Pfingstmontag um 18.00 Uhr. Auch das Konzert in der Martinskirche am Freitagabend um 19.00 Uhr ist bislang nicht gefährdet.


13.09 Uhr: Auch für das komplette Stadtgebiet Blieskastel ist jetzt eine Warnung ausgesprochen worden – es drohen Überflutungen. Das Gebiet sollte gemieden werden. Persönliche Wertgegenstände sollten in höher liegende Gebäudeteile gebracht werden.

Bei Überschwemmungsgefahr nicht in Keller oder Tiefgaragen gehen und nicht durch überflutete Straßen fahren. 


13.02 Uhr: Die Saarbahnlinie S1 ist seit 12:30 Uhr nur noch zwischen den Haltestellen Ludwigstraße und Saargemünd unterwegs. Grund sind nach Angaben der Saarbahn GmbH überspülte Gleise.

Zudem habe das Unterwerk in Heusweiler aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden müssen. In der Nähe der Haltestelle Siedlerheim sei ein Baum auf die Oberleitung gefallen.

Auch der Buslinienverkehr ist aufgrund der Wetterlage stark eingeschränkt.



12.51 Uhr: In der Ortsmitte vom Eppelborn kommt es zu Überflutungen. Der Bereich sollte bis auf Weiteres gemieden werden.

Wiesbach hat Ortskern von Eppelborn unter Wasser gesetzt
Audio [SR 3, Moderation: Christian Job, 17.05.2024, Länge: 02:10 Min.]
Wiesbach hat Ortskern von Eppelborn unter Wasser gesetzt
Es ist der Wiesbach, nicht die Ill, der in Eppelborn den Ortskern unter Wasser setzt. Auf 20 Meter Breite ist der Bach angeschwollen. SR-Reporter Aron Klein mit aktuellen Infos von vor Ort.



12.47 Uhr: In St. Ingbert sind Kräfte der Feuerwehr und des THW nach Angaben der Stadt im Dauereinsatz, unter anderem um zahlreiche Keller in überfluteten Straßen leerzupumpen und Sandsäcke zu füllen.

Freiwillige des THW St. Ingbert füllen Sandsäcke ab (Foto: Aaron Klein / SR)
Freiwillige des THW St. Ingbert füllen Sandsäcke ab

Im Laufe des Morgens hätten bereits folgende Straßen wegen Erdrutschen gesperrt werden müssen: Südstraße, Ommersheimer Straße in Oberwürzbach und die L108 (Staffel) Richtung Ensheim.

Hangrutsch in der St. Ingberter Südstraße (Foto: Stadt St. Ingbert / Alex Weber)
Hangrutsch in der St. Ingberter Südstraße



12.31 Uhr: Eine amtliche Gefahremitteilung ist jetzt auch für die Landeshauptstadt Saarbrücken herausgegeben worden. Aufgrund der anhaltenden starken Regenfälle kommt es gebietsweise zu Überflutungen im Bereich von Unterführungen, Kellern, Garagen und in Senken gelegenen Bereichen. Zudem muss gebietsweise mit Erdrutschen und umgestürzten Bäumen gerechnet werden.

Auch hier gilt: Bei Überschwemmungsgefahr nicht in Keller oder Tiefgaragen gehen. Nicht Gewässern nähern, die Hochwasser führen. Auch das Durchschreiten von überschwemmten Unterführungen ist lebensgefährlich. Durch den Druck im Kanal können Schachtabdeckungen hochgedrückt werden. Dabei entsteht ein Sog, durch den eine Person angesaugt werden kann.

Nicht durch überflutete Straßen fahren. Schon eine geringe Wasserhöhe kann die Steuerung behindern. Abflüsse und Schächte freihalten, damit das Wasser abfließen kann.


12.25 Uhr: Der für dieses Wochenende geplante Kirkeler Mittelaltermarkt ist abgesagt worden. Wie die Gemeinde mitteilte, ist die Veranstaltungsfläche teilweise komplett überschwemmt. Das Gelände könne nicht befahren werden. Der Mittelmarkt hätte im Naturfreibad Kirkel-Neuhäusel stattfinden sollen.

Das Gelände des Naturfreibad Kirkel-Neuhäusel steht teilweise unter Wasser (Foto: Gemeinde Kirkel)
Der Mittelaltermarkt im Naturfreibad Kirkel-Neuhäusel kann wegen des heftigen Regens nicht weiter aufgebaut werden und wird abgesagt


12.21 Uhr: Die Polizei meldet außerdem: Wegen des Hochwassers ist die A620 zwischen der Wilhelm-Heinrich-Brücke und-Bismarckbrücke in Saarbrücken in beide Richtungen voll gesperrt.

Verkehrsteilnehmer sollen die Hochwasserumfahrung über die Franz-Josef-Röder-Straße nutzen.



12.02 Uhr: Im Regionalverband Saarbrücken kommt es zu Überflutungen im Bereich Fischbach, nachdem der Fluss über die Ufer getreten ist. Dort wurde eine amtliche Gefahrenmitteilung herausgegeben.

Das betroffene Gebiet sollte weiträumig umfahren werden. Abflüsse und Schächte müssen freigehalten werden, damit das Wasser abfließen kann. Anwohnerinnen und Anwohner sollen bei Überschwemmungsgefahr nicht in ihre Keller oder Tiefgaragen gehen. Gewässern, die Hochwasser führen, nicht nähern. Das Ufer könnte einbrechen.


11.50 Uhr: Nach Angaben des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) besteht derzeit starke Hochwassergefahr.

Das LUA geht davon aus, dass die Meldehöhe 3 an den Nebengewässern der Saar im Laufe des Nachmittages bzw. Abends erreicht oder knapp überschritten wird. An der Saar selbst wird die Meldehöhe 3 in der Nacht erwartet.

Mögliche maximale Wasserstände werden in den nächsten 24 Stunden erwartet bzw. überschritten:

  • Prims mit Nebengewässern: Prims Meldehöhe 1, Nebengewässer Meldehöhe 3
  • Obere Blies: Meldehöhe 3
  • Untere Blies: Meldehöhe 3
  • Nied: Meldehöhe 2
  • Saar: Meldehöhe 3

Meldehöhen im Saarland

  • Stufe 1: Gefahr von kleineren Ausuferungen
  • Stufe 2: landwirtschaftliche Flächen, eventuell auch einzelne Gebäude, Keller oder Tiefgaragen in Gewässernähe überflutet, örtlich leichte Verkehrsbehinderungen
  • Stufe 3: Überflutung bebauter Gebiete oder Sperrung überörtlicher Verkehrswege
  • Stufe 4: Überflutung von Gebieten in größerem Umfang, Gefahr für Menschen, Tiere, Objekte und Anlagen


11.44 Uhr: Das SR1 90s Open-Air "Back for Good" in Landsweiler-Reden ist in Absprache mit den Sicherheitsbehörden abgesagt worden. Wer Tickets hat, soll nicht anreisen. Die Tickets werden zurückerstattet. Mehr Infos gibt es hier.

Nächste Ausgabe am 06.06.2025
Infos zum Ticketumtausch: Back For Good – das SR 1 90s Open-Air
Nach der wetterbedingten Absage der 2024er-Ausgabe des Festivals gibt es nun Infos, wie die Ticketinhaber ihre Karten in neue für das nächste "Back For Good – das SR 1 90s Open-Air" am 6. Juni 2025 umtauschen können.


11.39 Uhr: Wegen der Überschwemmungen und Erdrutschen kommt es im Saarpfalz-Kreis zu Einschränkungen im Busverkehr.

Die Linie 504 kann voraussichtlich bis Ende nächster Woche aufgrund des Erdrutsches am Staffelberg die Ortslagen Heckendalheim und Ommersheim nicht anfahren. Eine Umleitung über Seelbach zum Aßweiler Busbahnhof ist eingerichtet.

Starkregen sorgt an der Landstraße L 108 zwischen Heckendalheim und St. Ingbert für einen Hangrutsch (Foto: BeckerBredel)
Starkregen sorgt an der Landstraße L 108 zwischen Heckendalheim und St. Ingbert für einen Hangrutsch

Auch die Strecke Rubenheim bis Walsheim ist aktuell aufgrund von Geröll nicht passierbar.

Die Linien 501, 507, und R14 fahren wegen Überschwemmungen nur bis zur Haltestelle "Elsässer Str., Kleinblittersdorf". Sollte sich die Hochwasserlage weiter zuspitzen, können die Fahrten nur bis "Dorfplatz, Auersmacher" durchgeführt werden.


11.34 Uhr: In Wiebelskirchen stehen die Fahrgeschäfte der Pfingstkirmes unter Wasser.

Fahrgeschäfte der Pfingstkirmes in Wiebelskirchen sind von Hochwasser bedroht (Foto: Brandon Lee Posse)
Fahrgeschäfte der Pfingstkirmes in Wiebelskirchen sind von Hochwasser bedroht


11.31 Uhr: In Kleinblittersdorf sind bereits erste Schäden zu sehen. Hier hat das abfließende Regenwasser Kabel und Wasserleitungen freigespült.

Abfließendes Regenwasser spült Kabel und Wasserleitungen neben einer Straße frei (Foto: SR / Christine Alt)
Abfließendes Regenwasser spült Kabel und Wasserleitungen neben einer Straße frei


11.00 Uhr: Wegen des Dauerregens gab es im Saarland seit dem Morgen bereits fast 100 Feuerwehreinsätze. Besonders betroffen ist der Regionalverband Saarbrücken.


10.52 Uhr: Der Saarbrücker Flughafen ist nicht von der Hochwasserlage betroffen. Alle Flüge konnten pünktlich abgewickelt werden.


10.50 Uhr: In Saarbrücken wird eine Hochwasserumfahrung eingerichtet, weil die Stadtautobahn voraussichtlich gesperrt wird. Wer sein Auto im betroffenen Bereich geparkt hat, sollte es schnellstmöglich wegfahren.


10.30 Uhr: Für Bliesmengen-Bolchen warnt die Warnapp NINA vor einer drohenden Überflutung. Im Neubaugebiet "In der Oberwiese" läuft das Regenrückhaltebecken über. Häuser könnten überflutet werden.

In Bliesmengen-Bolchen ist das Rückhaltebecken übergelaufen
Audio [SR 3, Moderation: Kerstin Gallmeyer, 17.05.2024, Länge: 03:18 Min.]
In Bliesmengen-Bolchen ist das Rückhaltebecken übergelaufen
Der starke Dauerregen führt Saarlandweit zu Überschwemmungen. SR-Reporter Patrick Wiermer ist im Land unterwegs, um live zu berichten. Aktuell ist er in Bliesmengen-Bolchen, wo inzwischen das Regenrückhaltebecken übergelaufen ist.


10.20 Uhr: Gute Nachricht: Wetterbedingte Verkehrsunfälle hat es derzeit noch nicht gegeben. Auch sonst wurde bislang niemand verletzt. Die Polizei rät zu großer Vorsicht, da immer wieder Bäume umstürzen.


10.08 Uhr: Wegen des anhaltenden Regens und der steigenden Flusspegel wird heute voraussichtlich auch die Stadtautobahn gesperrt. Die Hochwasserumfahrung wird derzeit vorbereitet.

Im Saarland sind zahlreiche Straßen gesperrt. Aktuelle Informationen zur Verkehrslage im Saarland, finden Sie hier.


10.03 Uhr: Die L108 zwischen St. Ingbert und Heckendahlheim ist derzeit wegen eines Hangrutsches gesperrt. Der Landesbetrieb für Straßenbau geht davon aus, dass die Sperrung auch in der kommenden Woche noch andauern wird.

Auch die Lauterbacher Straße zwischen Ludweiler und Lauterbach ist inzwischen voll gesperrt. Aktuelle Informationen zur Verkehrslage im Saarland, finden Sie hier.


So war die Lage am frühen Freitagmorgen

Die Gemeinde Kleinblittersdorf ist besonders von den anhaltenden Regenfällen betroffen. Dort wurde eine amtliche Gefahrenmitteilung herausgegeben.

Überschwemmungen in Kleinblittersdorf - kein Vergleich zu 2018
Audio [SR 3, Patrick Wiermer, 17.05.2024, Länge: 03:33 Min.]
Überschwemmungen in Kleinblittersdorf - kein Vergleich zu 2018

DWD warnt vor weiterem Regen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine amtliche Unwetterwarnung der höchsten Warnstufe für das ganze Saarland veröffentlicht.

Über dieses Thema berichtet der SR fortlaufend in allen Fernseh- und Hörfunksendungen.


Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja