Lebacher Eibe wird zum Nationalerbe

Lebacher Eibe wird zum Nationalerbe

mit Informationen von Simin Sadeghi   18.05.2024 | 13:05 Uhr

Mindestens 500 Jahre alt ist die alte Eibe auf dem Gelände von Schloss La Motte in Lebach. Nun ist der Baum zum Nationalerbe-Baum erklärt worden. Damit steht die Eibe unter besonderem Schutz.

Bisher hatte es nur ein einziger Baum im Saarland auf die Liste der Nationalerbe-Bäume in Deutschland geschafft: Eine Eiche in Besseringen im Landkreis Merzig-Wadern. Ab Montag wird auch die Alte Eibe in Lebach offiziell auf dieser Liste zu finden sein.

500 oder sogar 1000 Jahre alt

Eine Kommission der Dendrologischen Gesellschaft hat den Baum dazu ausführlich untersucht und sein Alter auf ca. 500 Jahre geschätzt, andere Quellen gehen sogar von 700 oder gar 1000 Jahren aus. Ziel der Initiative „Nationalerbe Baum“ ist es, ein Bewusstsein für besondere Bäume sowie ihre Erhaltung und Pflege zu schaffen und alte Bäume vor der Abholzung zu schützen.

Um als Nationalerbe-Baum ausgezeichnet zu werden, müssen die Bäume mindestens 400 Jahre als sein und zu den Arten gehören, die bis zu 1000 Jahre alt werden können.

Genauer Herkunft nicht mehr rekonstruierbar

Die Alte Eibe in Lebach steht bereits lange unter Naturdenkmalschutz. Die Baumart zählt laut Stadt zu den ältesten in Europa - kommt heute aber nur noch selten vor. Bei der Lebacher Eibe sei nicht mehr festzustellen, ob sie im 12. Jahrhundert beim Bau des Schlosses gepflanzt wurde, oder ob sie der Rest eines Eibenwaldes an dieser Stelle ist.

Die offizielle Auszeichnung „Nationalerbe Baum“ wird am Montag im Rahmen vom Pfingstfest des Lions Clubs Lebach vergeben.


Mehr zu Naturdenkmälern im Saarland

Baum der Zukunft
Forstwirtschaft setzt auf Esskastanie als klimaresistenten Baum
Viele Waldspaziergänger sammeln sie gerne im Herbst: Esskastanien. Doch der Baum hat noch einen weiteren Vorteil. Weil er mit Trockenheit gut zurecht kommt, gilt er für Forstwirte im Saarland und in Rheinland-Pfalz als möglicher Baum der Zukunft.

Mit dem blauen Teufel unterwegs durchs Pirmasenser Gersbachtal
Von romantischen Weihern und bizarren Felsformationen
Diese Tour könnte Vorlage gewesen sein für das Motto „Der Weg ist das Ziel“ und das bereits vor dem Startpunkt. Denn der liegt weit hinten im Gersbachtal, und der Weg dorthin ist schon ein Naturerlebnis.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja