KI-Einsatz in der Medizin wirft ethische Fragen auf

KI-Einsatz in der Medizin wirft ethische Fragen auf

Christoph Borgans / Onlinefassung: Thomas Braun   24.02.2024 | 13:20 Uhr

Künstliche Intelligenz kommt inzwischen auch in der Medizin zum Einsatz. Das wirft aber auch Fragen auf. Zum Beispiel, was sie darf. Darum ging es am Samstag beim siebten saarländischen Ethiktag in Saarbrücken.

Darf ein Computer allein entscheiden, welcher Patient operiert wird und welcher nicht? Und wenn ja: Wer trägt die Verantwortung für einen Fehler der Maschine? Beim diesjährigen saarländischen Ethiktag ging es um solche und andere ethische Herausforderungen in der Medizin, die durch den Einsatz von KI entstehen.

Video [aktueller bericht, 24.02.2024, Länge: 2:09 Min.]
Saarländischer Ethiktag: Darf KI in der Medizin eingesetzt werden?

"Mensch – Maschine – Moral"

Rund 200 Ärzte, Pflegekräfte und Interessierte haben bei der Veranstaltung am Samstag in Saarbrücken teilgenommen. "Mensch – Maschine – Moral" lautet das Motto.

Rund 200 Menschen nahmen beim Ethiktag in Saarbrücken teil. (Foto: Christoph Borgans / SR)
Rund 200 Menschen nahmen beim Ethiktag in Saarbrücken teil.

Im Mittelpunkt stand dabei der Vortrag von Karen Joisten. Sie ist Professorin für Philosophie an der TU Kaiserslautern und hat sich auf Technikethik spezialisiert. Die Technik verteufeln – darum gehe es nicht, betonte Joisten. Wichtig sei zu verstehen, was Programm und Maschinen tun und sich bewusst zu entscheiden, wo und wie man sie einsetzt.

Digitaler Zwilling, um Erkrankungen vorherzusagen?

So lägen etwa im "Digital Twin" - dem digitalen Zwilling - Chancen wie Gefahren. Bei dieser Technologie handelt es sich um eine Simulation eines Patienten auf der Grundlage seiner Gesundheitsdaten. Damit sollen unter anderem Erkrankungen vorhergesagt werden. Gleichzeitig bietet sie aber auch die Möglichkeit, den Patienten für schlechtes Verhalten zu maßregeln.

Der "Digital Twin" ist noch keine Realität. Die Technologie steht gerade an der Schwelle zu Anwendung. Laut Joisten genau der Zeitpunkt, an dem sich Ärzte und Ethiker mit ihr befassen müssen.

Jährliche Fortbildungsveranstaltung

Der Ethiktag ist eine jährliche Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, Pflegepersonal und alle anderen, die sich für ethische Fragen im Gesundheitswesen interessieren. Er wird vom Ethiknetz Saar und der Ärztekammer des Saarlandes ausgerichtet. Neben Joistens Vortrag gab es auch eine Podiumdiskussion mit Ärzten, Philosophen und einem Patienten, der mithilfe eines Roboters operiert wurde.

Über dieses Thema berichtete die SR info Rundschau am 24.02.2024.


Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz

Interview mit Didaktik-Professorin Julia Knopf
Welche Rolle spielt KI in der Schule?
Auf der diesjährigen Bildungsmesse didacta in Köln wird auch über Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz in der Schule diskutiert. Wäre etwa beim chronischen Lehrermangel ein smarter Lehrroboter eine Option? Professorin Julia Knopf, Expertin für digitale Bildung an der Saar-Uni, war dazu im SR 2-Interview.

Digitalisierungskampagne gestartet
KI soll Polizeiarbeit beschleunigen
Mithilfe künstlicher Intelligenz soll die Arbeit der Polizei im Saarland in Zukunft erleichtert werden. Innenminister Bouillon hat dazu am Donnerstagvormittag den Startschuss für eine Digitalisierungskampagne gegeben. Partner ist das Softwarehaus Scheer.

Vertrauenswürdige KI im Fokus
Neues europäisches Zentrum für vertrauenswürdige KI an Saar-Uni
An der Saar-Uni hat vor kurzem das "Europäische Zentrum für vertrauenswürdige KI" eröffnet. Das Hauptziel: Dafür zu sorgen, dass KI-Systeme genau das tun, wofür sie entwickelt wurden. Außerdem sollen ethische und funktionale Standards erarbeitet werden.

Neue Wirkstoffe für Medikamente
Arzneimittelforschung im Saarland: Künstliche Intelligenz statt Tierversuche
Die Suche nach neuen und passenden Wirkstoffen für Medikamente gestaltet sich oft schwierig und langatmig. Und häufig müssen dabei Tiere zu Versuchszwecken herhalten. Pharmazeuten und Informatiker im Saarland haben sich jetzt zusammengetan, um diesen Prozess zu erleichtern.

„Risiko einer Vernichtung“
Forscher warnen eindringlich vor KI-Risiken
Zahlreiche internationale Experten aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) haben angesichts der rasanten Weiterentwicklung eine eindringliche Warnung vor den Gefahren von KI-Systemen unterzeichnet. Sie fordern die Politik zum Handeln auf. Auch Joachim Weickert von der Universität des Saarlandes gehört dazu. DFKI-Direktor Slusallek sieht in dem Aufruf allerdings ein Ablenkungsmanöver internationaler KI-Größen.

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja