Powerpflanze Silphie als Alternative zu Mais (Foto: SWR)

Klimawandel

Powerpflanze Silphie als Alternative zu Mais

Stand
AUTOR/IN
Leo Colic, Matthias Weber

Mais verliert zunehmend an Bedeutung - vor allem für die Erzeugung von Biogas. Es müssen Alternativen her. Landwirte in der Eifel setzen auf Silphie - eine Pflanze mit Potenzial.

Die Rekordhitze in Deutschland setzt auch der Landwirtschaft zu - und mit Fortschreiten des Klimawandels ist damit zu rechnen, dass dieses Problem zunimmt. Insbesondere Pflanzen, die die ganze Saison brauchen, um zu wachsen, seien von der aktuellen Trockenheit getroffen, sagen Landwirte und Wissenschaftler.

Video herunterladen (269,2 MB | MP4)

Der Mais habe eine sehr gute Wassereffizienz und sei eigentlich wie gemacht für den Klimawandel, erklärt Sebastian Thielen vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Eifel. "Er hat allerdings den höchsten Wasserbedarf in den Sommermonaten. Und in den Sommermonaten geht uns in den letzten Jahren einfach das Wasser öfter mal aus" - darunter leide der Mais ganz massiv.

Maisanbau geht inzwischen zurück

In den vergangenen 40 Jahren hatte sich der Maisanbau im Deutschland verdreifacht. Auch in Rheinland-Pfalz kam immer mehr Land für den Maisanbau unter den Pflug. Seit rund zwei Jahren wird immer weniger Mais angebaut, auch die Erntemenge geht zurück.

Der Mais wird aber nicht nur als Nahrungsmittel gebraucht (als Körnermais), sondern auch als Futter für das Vieh sowie für die immer zahlreicheren Biogasanlagen (Silomais). Bei der Produktion von Biogas wird Mais in den kommenden Jahren auch deshalb an Bedeutung verlieren, weil er ab 2026 nur noch zu 30 Prozent dafür genutzt werden darf. Diesen sogenannten Maisdeckel schreibt das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) vor.

So machten sich die Energiebauern auf die Suche nach einem passenden Maisersatz. Viele von ihnen bauen nun die Powerpflanze Silphie an, auch die Brüder Edwin und Hermann Kesseler aus Lutzerath in der Eifel.

Video herunterladen (123 MB | MP4)

"Silphie geht besser mit dem Klima um"

Bis zu drei Meter hoch wird die Silphie, sie wächst und blüht bis Mitte September. Sie wird weder als Lebensmittel noch als Futterpflanze genutzt. Die Brüder Kesseler bauen sie seit drei Jahren für ihre Biogasanlage an. Noch ist es ein Experiment, aber ein nötiges, meint Edwin Kesseler: Die Wetterentwicklung der vergangenen Jahre mache es nötig, dass sich die Landwirtschaft anpasse. "Und da bietet die Silphie aus unserer Sicht sehr große Chancen", da sie "besser mit dem Klima oder auch mit dem Boden umgeht".

Edwin (l.) und Hermann Kesseler inmitten ihrer Silphie-Pflanzen in Lutzerath in der Eifel (Foto: SWR)
Edwin (l.) und Hermann Kesseler inmitten ihrer Silphie-Pflanzen in Lutzerath in der Eifel

Rund 500 Hektar Land bewirtschaften die Kesselers, auf knapp einem Drittel wächst bereits Silphie. Die Brüder hoffen, dass sie besser mit Dürreperioden zurechtkommt und den Boden schont. Denn Silphie bleibt bis zu zehn Jahre auf dem Feld stehen und nach der Ernte wächst sie jedes Jahr wieder nach. Pflügen ist deshalb nicht nötig, das hilft dem Boden, Wasser besser zu speichern. Auch dank der langlebigen Silphie-Wurzel.

Silphie-Anbaufläche wird größer

Nicht nur die Kesselers, auch andere Landwirte sind auf den Geschmack der Durchwachsenen Silphie (Silphium perfoliatum) gekommen, die ihren Ursprung in Nordamerika hat. Die Anbaufläche hat sich in den vergangenen Jahren sprunghaft vergrößert - bundesweit auf 10.000 Hektar im Jahr 2021.

Aus der Silphie soll in Zukunft aber nicht nur Strom gewonnen werden. Bestimmte Teile der Pflanze könnten auch in der Verpackungsindustrie landen. "Wir zählen darauf, dass wir aus der Silphie eine sehr gute Faser herauskristallisieren oder rauslösen können, um davon Papier herzustellen", betont Hermann Kesseler.

Das Verfahren stecke zwar noch im Anfangsstadium, werde aber bereits angewandt, sagt Thomas Striede vom Faser- und Papierproduzenten OutNature aus Neckarsulm. "Die Silphiefaser ersetzt natürlich die Holzfaser, und zu einem hohen Anteil haben wir heute schon die Silphie in den Verpackungen drin und sparen dadurch natürlich den Einsatz von Holz."

Die Durchwachsene Silphie ist also offenbar eine Pflanze mit Potenzial - sie könnte das Gesicht der Eifel verändern.

Trippstadt

Waldzustandserhebung Experten untersuchen Bäume in RLP - Start im Pfälzerwald

Wie geht es dem Wald in Rheinland-Pfalz und wie stark leidet er unter dem Klimawandel? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die jährliche Waldzustandserhebung.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Rheinland-Pfalz

Kampf um Wasser Dossier: Was passiert mit unserem Wasser in Zeiten von Klimawandel

Wasser ist ein knappes Gut. Auch in Rheinland-Pfalz. Wie gehen wir in Zeiten von Trockenheit, Dürre und Hitze mit dem Wasser um. Und was müssen wir ändern.

Niederbettingen

Durchwachsene Silphie als Alternative zu Mais Eifel-Landwirt setzt auf gelbe Energiepflanze für Biogas

Die durchwachsene Silphie hat Vorteile gegenüber dem Mais. Dennoch fristet sie ein Schattendasein. Ein Landwirt aus der Eifel macht sich nun stark für die Energiepflanze.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Niederweiler

Maisanbau bei Hitze und Trockenheit So geht ein Hunsrücker Landwirt mit dem Klimawandel um

Das Wetter der vergangenen Wochen macht den Landwirten zu schaffen. Vor allem der Mais hat unter der Dürre gelitten. Und das stellt einen Landwirt aus dem Hunsrück vor Probleme.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Klimawandel und Weinanbau Sterben bestimmte Rebsorten bald aus?

Der Klimawandels fordert auch eine Entscheidung vom Weinanbauer, für oder gegen eine Rebsorte. Welche Rebosorten noch eine rosige Zukunft haben, erzählt uns SWR1 Weinmann Werner Eckert.

Der Tag in RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

Klimazukunft 2050 So verändert der Klimawandel die Natur in Rheinland-Pfalz

Wälder sterben ab, Naturschutzgebiete trocknen aus. Pflanzen wandern ein. 2050 hat der Klimawandel in Rheinland-Pfalz ganze Landstriche verändert - ein Szenario in Schlaglichtern.

Stand
AUTOR/IN
Leo Colic, Matthias Weber