Der Ohlerich-Speicher, ein historisches Gebäude im Wismarer Hafen, aus der Luft fotografiert. © IMAGO Foto: Christian Thiel
Der Ohlerich-Speicher, ein historisches Gebäude im Wismarer Hafen, aus der Luft fotografiert. © IMAGO Foto: Christian Thiel
Der Ohlerich-Speicher, ein historisches Gebäude im Wismarer Hafen, aus der Luft fotografiert. © IMAGO Foto: Christian Thiel
AUDIO: Die Geschichte eines arisierten Speichers in Wismar (4 Min)

Der umstrittene Hafenspeicher in Wismar

Stand: 23.03.2024 13:08 Uhr

Der Name "Ohlerich-Speicher" ist vielen in Wismar geläufig, doch das historische Hafengebäude trägt diesen Namen zu Unrecht, wie der Autor Thomas Kibelksties in seinem Buch "Getreide, Malz, Bier - Jüdische Betriesamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren" beschreibt.

von Axel Seitz

Es geht um rund 150 Jahre der jüngsten deutschen Geschichte, vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. Und mittendrin die Namen Ohlerich und Löwenthal: "Eine jüdische Familie, die lange Zeit in Mecklenburg ansässig war und ein Zweig davon ist nach Wismar gekommen. Der Julius mit seinem Vater und der andere Zweig hat sich in Schwerin erfolgreich niedergelassen mit einer Getreidehandelsfirma, die in Norddeutschland sehr großen Einfluss hatte", erzählt Kibelksties.

Der Autor hat sich intensiv mit dieser Familiengeschichte befasst, vor allem mit dem in der Hansestadt Wismar ansässigen Unternehmen: "Das war die Firma 'Löwenthal, Nord & Co', die Ende des 19. Jahrhunderts auch einen nichtjüdischen Teilhaber hatte, mit 25 Prozent, der als Reisender in die Firma eingetreten war. Der Mann hieß Paul Ohlerich."

Nachdem die Nationalsozialisten an die Macht gekommen waren, wurde Ohlerich laut Kibelksties aktiv: "Der Speicher und der Getreidehandel sind 1933 schon durch Veranlassung dieses nichtjüdischen Teilhabers arisiert worden. Das heißt, er hat mit dem Ministerpräsidenten der NSDAP in Schwerin verhandelt und konnte 1933 schon sich selbst als Besitzer der Getreidehandelsfirma eintragen."

Wie in so vielen ähnlich gelagerten Fällen, wurde die jüdische Familie Löwenthal enteignet: "Der letzte Erbe, Otto Löwenthal, hat gekämpft - um Beträge, die ihm gekürzt wurden, von dem eigentlich vereinbarten Kaufvertrag. Und er hat solange gekämpft, bis 1941 der Oktober angebrochen war und keine Juden mehr auswandern durften. Das hat am Ende dazu geführt, dass er 1943 mit seiner Familie in Auschwitz ermordet wurde. Und Gelder sind natürlich nicht gezahlt worden."

Eigentümer lehnen Umbenennung ab

Thomas Kibelksties: Cover des Buches "Getreide, Malz, Bier - jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren" © tredition
Thomas Kebelksties' Buch "Getreide, Malz, Bier - Jüdische Betriebsamkeit zwischen Mecklenburg und Mähren" ist bei tredition erschienen, hat 297 Seiten und kostet 25 Euro.

Kibelksties lebt erst seit 2016 in Wismar und hat seither die Geschichte des Speichers am Alten Hafen erforscht. Ein Gebäude, das in Wismar vor allem als "Ohlerich-Speicher" bekannt ist: "Er hieß hier in der Stadt schon über viele, viele Jahre so. Ich glaube, das ist auch in Unkenntnis dessen geschehen, was damals dort passiert ist. Aber ich kannte ihn unter diesen Namen auch", sagt Wismars Bürgermeister Thomas Beyer.

Die Stadt ist nicht Eigentümer des Gebäudes, in dem sich seit 2019 nun Ferienwohnungen befinden. Auf der Internetseite, die für einen Hafenurlaub in Wismar wirbt, ist deutlich der Name "Ohlerich-Speicher" zu lesen. Beyer kritisiert das und hat den Eigentümern das bereits mitgeteilt: "An die habe ich sogar mehrfach geschrieben und darum gebeten, dass man den Namen doch ändern sollte. Dazu hat es wohl auch eine sogenannte Eigentümer-Gemeinschaftssitzung gegeben. Und da hat man sich dagegen entschieden und wollte an dem Namen festhalten. Ich sehe das kritisch, auch das habe ich mitgeteilt. Ich hätte mir schon gewünscht, dass dieser Name verändert wird."

Dass das bis heute nicht passiert ist, nennt der Bürgermeister inakzeptabel. Auf der Internetseite für die Vermietung der Ferienwohnungen wird zwar auf die mittlerweile rund 86-jährige Geschichte des Hauses hingewiesen, speziell auch auf die Zeit des Nationalsozialismus. Eine geplante Informationsstele vor dem Speicher am Alten Hafen von Wismar gibt es allerdings immer noch nicht, selbst ein entsprechender Bauantrag bei der Stadt wurde bislang nicht gestellt.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kulturjournal | 25.03.2024 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Jenna Coleman als Victoria und Rufus Sewell als Lord Melbourne. © picture aliance / PBS/ Courtesy Everett Collection

Mediathektipps: "Eine Millionärin verschwindet", "Marta sucht Janos", "Victoria"

Diesmal stellen wir eine Serie über Queen Victoria, eine australische True-Crime-Doku und einen besonderen ungarischen Liebesfilm vor. mehr