Der Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle steckt im Stutzen eines Wasserstoffautos. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Sebastian Gollnow)

108 Millionen Euro

Firma braucht Fördergeld nicht - BW will dafür Wasserstoffproduktion fördern

Stand
REDAKTEUR/IN
Matthias Breitinger

In welchen Landkreisen in BW der Wasserstoff-Bedarf groß sein wird, hat das Umweltministerium ermitteln lassen. Jetzt will es über 100 Millionen Euro Fördergelder für dessen Produktion umwidmen.

Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) will mehr als 100 Millionen Euro Fördergelder für die regionale Produktion von Wasserstoff umwidmen. Der Grund: Die Brennstoffzellenfabrik Cellcentric in Weilheim/Teck wolle ohne Fördermittel der EU auskommen. Deshalb müsse das Land das nicht wie geplant mit 108 Millionen Euro kofinanzieren, teilte das Ministerium am Mittwoch mit. Das Geld sei aber bereits im Haushalt eingeplant. Im Landtag schlug die Ministerin deshalb am Mittwoch vor, die freiwerdenden Mittel in ein Förderprogramm für den Aufbau von Elektrolyse-Kapazitäten zu stecken.

BW braucht deutlich mehr Wasserstoff als angenommen

Damit das Land bis 2040 klimaneutral werden kann, braucht es in Baden-Württemberg einer neuen Bedarfserhebung zufolge deutlich mehr Wasserstoff als bislang angenommen. Die Landesregierung hat ermitteln lassen, wo im Land der Bedarf dafür besonders groß ist. Das ist er laut dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) für das Jahr 2025 in sieben Stadt- und Landkreisen: in Karlsruhe-Stadt, Ostalb, Ortenau, Lörrach, Heilbronn-Land, Main-Tauber und Ravensburg.

Am höchsten ist der Analyse zufolge der Bedarf im Ostalbkreis. Dort, in Schwäbisch Gmünd, wird seit November die landesweit größte kommerzielle Anlage zur Herstellung von Wasserstoff gebaut. Sie soll künftig grünen Wasserstoff mit Strom aus Wind- und Sonnenenergie produzieren. Zudem soll ein Technologiepark rund um Wasserstoff entstehen.

Schwäbisch Gmünd

Spatenstich für Wasserstoff-Anlage Größte Anlage für grünen Wasserstoff in Schwäbisch Gmünd

Die größte Anlage zur Herstellung von Wasserstoff in Baden-Württemberg entsteht in Schwäbisch Gmünd. Vier Tonnen sollen pro Tag produziert werden. Am Donnerstag war Spatenstich.

SWR4 BW am Donnerstag SWR4 Baden-Württemberg

Grundlage für die Planung der Wasserstoffinfrastruktur

"Wasserstoff ist der Treibstoff für eine klimaneutrale Industriegesellschaft. Als führender Industriestandort muss Baden-Württemberg daher bei der Versorgung von Anfang an dabei sein", sagte Landesumwelt- und -energieministerin Thekla Walker (Grüne). Die Erhebung der Wasserstoffbedarfe und die regionale Auswertung böten eine "transparente und detaillierte Grundlage", um die Wasserstoffinfrastruktur im Land sowie die Vor-Ort-Erzeugung zu planen.

Dies ist vor allem bis 2032 relevant. Erst dann startet das bundesweite Wasserstoffnetz, und bis dahin muss die lokale Wasserstoffproduktion in Baden-Württemberg den steigenden Bedarf zu weiten Teilen decken, wie das Umweltministerium erläuterte.

Ab 2032, wenn erste Verbindungen des bundesweiten Pipeline-Netzes zur Verfügung stünden, würden weitere Industriebedarfe erwartet, zum Beispiel im Kreis Heidenheim durch die dort ansässige Grundstoffindustrie. Nach dem Willen von Ministerin Walker soll der Bund die Bedarfsanalyse aus Baden-Württemberg bei der Planung des deutschen Wasserstoffnetzes berücksichtigen.

Frühere Bedarfsrechnung deutlich nach oben korrigiert

Das ZSW geht davon aus, dass vor allem die Energiekrise im Zuge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine die Nachfrage nach Wasserstoff um fünf bis zehn Jahre beschleunigt hat. Der aktuellen Analyse zufolge wird zwischen 2025 und 2040 doppelt so viel Wasserstoff benötigt, als eine Abfrage vor zwei Jahren ergeben habe. Dies hängt auch mit dem Ziel des Landes zusammen, bis 2040 klimaneutral zu werden.

Wasserstoff als Energieträger wird demnach besonders früh von der Industrie benötigt, später und dann in größeren Mengen von der Energiewirtschaft. Diese werde künftig der größte Wasserstoffverbraucher sein. Deutlich geringer ist laut Umweltministerium der Bedarf im Verkehrssektor - dort dürfte Wasserstoff vor allem bei schweren Nutzfahrzeugen eingesetzt werden.

Wasserstoff kann in Industrie und Verkehr die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas ersetzen. Er wird durch die sogenannte Elektrolyse gewonnen, bei der Wasser (H2O) unter Einsatz von Strom in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) gespalten wird. In einer Brennstoffzelle kann der Wasserstoff dann wieder Strom erzeugen.

Mehr zu Wasserstoff in BW

Baden-Württemberg

Nach Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts BW fürchtet um Wasserstoff-Projekte - Cellcentric will ohne staatliche Hilfe auskommen

Mit viel Geld wollen Bund und BW die Wasserstoff-Technologie ausbauen. Das steht nach dem Karlsruher Urteil nun infrage. Ein Unternehmen will aber ohne Staatsgelder auskommen.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Studie des Umweltministeriums Baden-Württemberg braucht viermal mehr Wasserstoff als angenommen

Wasserstoff als Energieträger wird in Baden-Württemberg wohl früher und in größeren Mengen gebraucht werden als bislang gedacht. Das zeigt eine Analyse des Umweltministeriums.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Sevilla

Europäisches Wasserstoffnetz geplant Kretschmann in Spanien: Wasserstoff-Pipeline nach BW soll kommen

Baden-Württemberg braucht Wasserstoff als Energieträger, um bis 2040 seine Klimaziele zu erreichen. Der soll unter anderem aus Spanien kommen - mithilfe einer neuen Pipeline.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stand
REDAKTEUR/IN
Matthias Breitinger