Die Rohre einer künftigen Wasserstoffleitung liegen vor der Kulisse eines Windparks in Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt). Wird Wasserstoff aus nachhaltiger Energie gewonnen, spricht man auch von grünem Wasserstoff.

Studie des Umweltministeriums

Baden-Württemberg braucht viermal mehr Wasserstoff als angenommen

Stand
ONLINEFASSUNG
Michael Ströbel

Wasserstoff als Energieträger wird in Baden-Württemberg wohl früher und in größeren Mengen gebraucht werden als bislang gedacht. Das zeigt eine Analyse des Umweltministeriums.

Um bis 2040 klimaneutral zu werden, braucht Baden-Württemberg deutlich mehr Wasserstoff als bislang angenommen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Landesumweltministeriums hervor, wie die Deutsche Presse-Agentur schreibt.

Wie es in der sogenannten Bedarfserhebung heißt, werden im Jahr 2035 73,5 Terawattstunden Wasserstoff benötigt, bis ins Jahr 2040 steigt der Bedarf sogar auf 90,7 Terawattstunden. Eine Terawattstunde entspricht einer Milliarde Kilowattstunden.

Eine von der Plattform H2BW in Auftrag gegebene Studie kam im Januar 2022 etwa zu dem Ergebnis, dass im Jahr 2035 16,6 Terawattstunden Wasserstoff in Baden-Württemberg benötigt wird. Die neue Erhebung prognostiziert im Vergleich dazu einen mehr als viermal so hohen Bedarf.

Erheblicher Wasserstoffbedarf schon ab 2025

Zudem wird Wasserstoff früher benötigt als ursprünglich angenommen. So gebe es bereits in den kommenden Jahren einen moderaten, aber konkreten Bedarf - etwa 4,1 Terawattstunden im Jahr 2025. Bislang hätten Studien und Abfragen bis 2030 so gut wie gar keinen Bedarf prognostiziert. Die Gründe für den gestiegenen Bedarf in den kommenden Jahren liegen laut dem Ministerium in globalen Entwicklungen, wie dem Angriffskrieg in der Ukraine und der Energiekrise.

Die Bedarfserhebung erfolgte in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbänden und Unternehmen im Land. Insgesamt gingen 474 Meldungen ein, auf deren Basis das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) den Gesamtbedarf berechnete.

Wasserstoff: Alleskönner im Kampf gegen Klimawandel

Wasserstoff gilt als eine Art Alleskönner im Kampf gegen den Klimawandel. Das geruchs- und farblose Gas kann in Industrie und Verkehr die Verbrennung von Kohle, Öl oder Gas ersetzen. Es wird durch die sogenannte Elektrolyse gewonnen, bei der Wasser (H2O) unter Einsatz von Strom in Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) gespalten wird.

Wird dafür Strom aus Erneuerbaren Energien genutzt, spricht man von grünem Wasserstoff. Dieser kann in einer Brennstoffzelle dann wieder Strom erzeugen. Geht es nach der grün-schwarzen Landesregierung, soll der Rohstoff künftig unter anderem aus Spanien kommen. Mehr dazu lesen Sie hier:

Sevilla

Europäisches Wasserstoffnetz geplant Kretschmann in Spanien: Wasserstoff-Pipeline nach BW soll kommen

Baden-Württemberg braucht Wasserstoff als Energieträger, um bis 2040 seine Klimaziele zu erreichen. Der soll unter anderem aus Spanien kommen - mithilfe einer neuen Pipeline.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

CDU will Aufbau eigener Produktion forcieren

Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) sieht sich durch die Ergebnisse der Erhebung in ihrer bisherigen Politik bestätigt. Entscheidend sei jetzt der Ausbau der Fernleitungsnetze. "Wir haben jetzt eine gute Grundlage für die weitere Planung einer leistungsfähigen Wasserstoff-Infrastruktur", sagte Walker. Sie werde die Ergebnisse der Erhebung auf der Bundesebene einbringen. "Um darauf hinzuwirken, dass der Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg frühzeitig an ein deutsches und europäisches Wasserstoffnetz angebunden wird."

Aus Sicht der CDU braucht es neben dem Ausbau des Wasserstoffnetzes auch den Aufbau eigener Elektrolyse-Kapazitäten in Baden-Württemberg. "Das hat den doppelten Vorteil, dass der dringend von unseren Unternehmen benötigte Wasserstoff bereits 2025 im Land verfügbar sein wird und unsere Unternehmen früh das Know-how zum Bau von Wasserstoff-Elektrolyseuren entwickeln", sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Raimund Haser. Die SPD forderte die Schaffung einer Infrastrukturgesellschaft zum Ausbau der Versorgung.

Industrie hofft auf Regionalisierung der Erhebung

Die Ergebnisse der Erhebung zeigten den großen Hunger der Südwest-Wirtschaft auf Wasserstoff, sagte der Vizepräsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags (BWIHK), Jan Stefan Roell. "Im Schwerpunkt sehen wir weiterhin den Ausbau und die Umstellung der Infrastruktur auf Fernleitungs- und Verteilnetzebene, die Sicherung von großskaligen Wasserstoff-Importmengen sowie eine schnelle Umsetzung von eigenen Wasserstoff-Produktionskapazitäten."

Aus Sicht des Verbands für Energie- und Wasserwirtschaft müssen die Ergebnisse der Erhebung nun regionalisiert werden, damit auch geplant werden könne, wie der Wasserstoff zu den vielen Mittelständlern im ganzen Land komme.

Gemeinsam mit Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bayern will das Land Baden-Württemberg Erleichterungen beim Bau von Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff im Bundesrat erreichen, teilte die niedersächsische Landesregierung mit. Ziel sei es, dass Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff, sogenannte Elektrolyseure, bis 130 Megawatt Leistung immissionsschutzrechtlich in einem vereinfachten Verfahren genehmigt werden, für kleine Anlagen unter fünf Megawatt sollte die Genehmigung ganz entfallen. Das soll den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft beschleunigen.

Mehr zum Thema Wasserstoff in BW

Baden-Württemberg

Klimaneutraler Umbau BW-Gutachten: Wasserstoffzüge keine Alternative

Der regionale Schienenverkehr im Land soll klimaneutral werden und ohne Dieselantriebe auskommen. Ein Gutachten zeigt jetzt: Wasserstoffzüge kommen als Ersatz dafür nicht in Frage.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Schwäbisch Gmünd

Spatenstich für Wasserstoff-Anlage Größte Anlage für grünen Wasserstoff in Schwäbisch Gmünd

Die größte Anlage zur Herstellung von Wasserstoff in Baden-Württemberg entsteht in Schwäbisch Gmünd. Vier Tonnen sollen pro Tag produziert werden. Am Donnerstag war Spatenstich.

SWR4 BW am Donnerstag SWR4 Baden-Württemberg

Stand
ONLINEFASSUNG
Michael Ströbel