Zwei Kinder stehen in einem Hallenbad mit einer Schwimmnudel am Beckenrand - eines davon ist übergewichtig. (Symbolbild)

Übergewicht und zu wenig Bewegung

Untersuchung zeigt: Viele Kinder in Baden-Württemberg sind nicht fit genug

Stand

Weder offene Spielplätze noch Vereinssport: Während der Pandemie hat die Fitness der Kinder gelitten. Doch Corona ist nicht die einzige Erklärung für die Ergebnisse einer Untersuchung.

Angesichts der immer schlechter werdenden Fitness der Jungen und Mädchen in Baden-Württemberg warnen Gesundheitsexperten vor mangelnder Bewegung in der Grundschule. "Unsere Kinder sitzen sich in der Grundschule krank", sagt der Ludwigsburger Kinder-  und Jugendarzt Thomas Kauth mit Blick auf das aktuelle Fitnessbarometer der Kinderstiftung Baden-Württemberg.

"Die Bewegung nimmt durch das ständige Sitzen, Lesen, Lernen deutlich ab." Kauth spricht von einem alarmierenden Gewichtssprung. Übergewicht und Adipositas nähmen beim Wechsel von der Kita in die Grundschule zu. Kauth rät zu einer täglichen Stunde Bewegung.

Doppelt so viele Fälle von krankhafter Fettleibigkeit

Nach dem Fitnessbarometer haben sich die Erkenntnisse aus den Pandemiejahren insgesamt verstetigt, wie Professor Klaus Bös erklärt. Er erstellt gemeinsam mit der Stiftung und einem Forscherteam jährlich das Fitnessbarometer. Zwar seien die Kinder im Land immer noch fitter als der bundesweite Durchschnitt. Es sei aber deutlich, dass sie zunehmend ihre Fitness verlören, während die Zahl übergewichtiger Jungen und Mädchen drastisch steige, sagte Bös. Adipositas, die krankhafte Fettleibigkeit, hat sich laut Studie beim Wechsel von Kindergarten zur Grundschule von 3,1 Prozent auf 6,8 Prozent mehr als verdoppelt.

Über die sogenannte Turnbeutelbande, eine Initiative der Kinderturnstiftung Baden-Württemberg, wird seit zwölf Jahren ein Motorik-Test für Kinder angeboten. Untersucht wird, wie die Kinder bei verschiedenen motorischen Tests abschneiden. Betrachtet wird etwa, wie schnell Kinder bei einem 20-Meter-Lauf oder wie ausdauernd sie bei einem 6-Minuten-Lauf sind, ob sie rückwärts balancieren oder Liegestütze machen können. An den Motorik-Tests nahmen im Jahr 2023 insgesamt 7.358 Kinder zwischen drei und zehn Jahren in Kitas, Grundschulen und Sportvereinen teil.

Auch in Mannheim hat man zunehmende Adipositas-Probleme bei Kindern im Blick Der sogenannte Bewegungspass soll helfen:

Mannheim

Jedes dritte Kind bewegt sich zu wenig Mannheim: Bewegungspass soll Kindern Spaß an Bewegung vermitteln

Viele Kinder leiden an Bewegungsmangel. Das ist auch das Ergebnis der letzten Einschulungsuntersuchung. Der neue Bewegungspass in Mannheim soll nun Abhilfe schaffen.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Smartphone-Nutzung als eine Ursache für fehlende Fitness

"Die durch das Fitnessbarometer erhobenen Daten zeigen, dass das Fitnessniveau der Kinder seit 2012 konstant abnimmt, jedoch der Einfluss der Corona-Pandemie dennoch deutlich als Knick erkennbar ist", bilanzierte Bös, Professor für Bewegungsforschung und Testautor des Motorik-Tests. Trotz des Endes der Pandemie bleibe das Fitnessniveau hinter dem von vor Corona zurück.

"Der Corona-Knick überrascht mich. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass wir nach dem Ende der Pandemie nur von einer Corona-Delle sprechen können", sagte Bös. Als Gründe für den Trend kommen laut Stiftung unter anderem die steigende Nutzung von Smartphones und das oft fehlende Drängen der Eltern infrage. 

Zu viel Gewicht kann auch zu Mobbing führen, wie ein Fall aus dem Schwarzwald zeigt:

Adipositas – extremes Übergewicht Ausgerenzt und einsam: Bettys Kampf gegen 115 Kilo

„Achtung, da kommt das Walross, das Wasser schwappt gleich über!“ Solche Sprüche muss sich Betty immer wieder anhören – sie ist adipös. Nach unzähligen Versuchen abzunehmen, will sie jetzt ihr Leben endgültig ändern.

Mehr zum Thema Gesundheit von Kindern

Heilbronn

Auswirkungen auf die Kinderpsyche Ernährungsberaterin: Spuren der Corona-Zeit noch jetzt deutlich

Die Corona-Pandemie habe bei Kindern Spuren hinterlassen, Grund seien unter anderem mangelnde Bewegung und falsche Ernährungsweisen.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Übergewicht hat Folgen Deutlich mehr Kinder in Baden-Württemberg sind adipös

Deutliches Übergewicht - immer mehr Kinder haben damit zu kämpfen. Besonders betroffen sind in Baden-Württemberg Teenager.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
SWR