Solaranlage "Winterberg" aus der Luft

BW-Neuheit im Neckar-Odenwald-Kreis

Wie der Solarpark "Winterberg" Sonnenstrom speichert und produziert

Stand
ONLINEFASSUNG
Patrick Figaj
SWR Journalist Patrick Figaj
Sarah Hennings
Sarah Hennings, SWR-Regionalstudio Mannheim
AUTOR/IN
Friederike Kroitzsch

In Seckach (Neckar-Odenwald-Kreis) geht die Photovoltaikanlage "Winterberg" ans Netz. Die kombinierte Lösung aus Produktion und Stromspeicherung verfolgt einen neuen Ansatz.

Um die nachhaltige Energieversorgung zu stärken, entsteht in Seckach der Solarpark "Winterberg" auf einer Gesamtfläche von rund 12 Hektar. Künftig soll hier Solarstrom produziert und gespeichert werden. In Baden-Württemberg gibt es das in dieser Form noch nicht.

Bis 2030 soll in Deutschland 80 Prozent des Stroms aus Sonne und Wind erzeugt werden, aus Quellen also, die nicht immer und vor allem nicht immer gleichmäßig vorhanden sind. Umso wichtiger wird es, den erzeugten Strom auch speichern zu können, sagt Georg Müller, MVV-Vorstandsvorsitzender.

"Das ist für uns die erste hybride Anlage mit Solar- und Speichermöglichkeit. Wir wollen testen, wie wir eine solche Kombi-Anlage im Markt einsetzen."

Video herunterladen (60,7 MB | MP4)

MVV will neue Erkenntnisse zur Solarstrom-Speicherung gewinnen

Der Park wird von einer Tochtergesellschaft der Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (MVV) betrieben. Das Projekt ist eine der größten Anlagen in Deutschland. Bislang gibt es noch sehr wenige solcher Kombilösungen, die sowohl Strom produzieren als auch vor Ort speichern können. Die MVV will mit dieser Anlage vor allem neue Erkenntnisse gewinnen: Wie funktioniert die Speicherung? Wie flexibel kann man auf Nachfragen reagieren?

Durch das Speichern sollen unter anderem Schwankungen bei der Solarstromerzeugung ausgeglichen werden können. Die MVV kann so künftig Strom speichern, wenn viel Solar- und Windstrom auf dem Markt ist. Strom kann beispielsweise dann eingespeist werden, wenn sich das Wetter verschlechtert.

Batterieraum in Seckach
Was banal klingt, ist es nicht: Strom direkt vor Ort zu speichern.

Projekt als Motor für den ländlichen Raum?

Der ländliche Raum, so der Neckar-Odenwälder Landrat Achim Brötel (CDU), stelle für solche Projekte viele Flächen zur Verfügung. Das müsse aber gleichzeitig auch finanziell ausgeglichen werden, wenn es ein gesamtgesellschaftliches Thema sei, so Brötel gegenüber dem SWR. An dieser Stelle sei die Politik gefragt, der ländliche Raum müsse dafür einen Ausgleich erhalten, denn die Landschaft werde sich deutlich verändern, so Brötel weiter.

"Der ländliche Raum kann sich zum Vorreiter in Sachen erneuerbare Energien, Klimaschutz und Nachhaltigkeit entwickeln."

Kurze Bauzeit geplant

Experten halten solche Solarstrom-Kombiprojekte für extrem wichtig, da in den vergangenen Jahren stark auf die Produktion von regenerativem Strom gesetzt wurde. Doch die Speichermöglichkeiten hinken hinterher. Hier wird nun Solarstrom produziert - ab September soll er dann auch gespeichert werden können.

Mehr zum Thema Solarspeicher

Neckarzimmern

Konkrete Planungen können starten Grünes Licht für größten Solarpark in Baden-Württemberg

Der landesweit größte Solarpark soll oberhalb von Neckarzimmern (Neckar-Odenwald-Kreis) entstehen. Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat jetzt grünes Licht dafür gegeben.

Heiligenberg

Neues Hybridkraftwerk in Heiligenberg Erste konventionelle Solar-Großanlage mit Speichersystem im Bodenseekreis

Die Sonne sticht - das freut nicht nur die Touristen am Bodensee. Das freut auch alle, die eine Photovolatikanlage ihr Eigen nennen und einen Blick auf den Stromzähler werfen.