Ein Unternehmen wird beschuldigt, PFC-haltigen Kompost auf Äckern verteilt zu haben. Die Klage der Gemeinde Hügelsheim wird am Donnerstag vor der Zivilkammer des Landgerichts Baden-Baden verhandelt.

Gemeinde Hügelsheim fordert Schadenersatz

Boden mit PFC verseucht - Klage gegen Unternehmen vor dem Landgericht Baden-Baden

Stand
ONLINEFASSUNG
Greta Hirsch
SWR-Redakteurin Greta Hirsch Autorin Bild
AUTOR/IN
Wolfgang Hörter
Patrick Neumann
Patrick Neumann

Das Landgericht Baden-Baden verhandelt am Donnerstag über eine Klage der Gemeinde Hügelsheim. Es geht um ein Unternehmen, dass PFC-haltigen Kompost auf Äckern verteilt haben soll.

Im Zivilprozess um großflächige PFC-Belastungen auf Äckern und im Grundwasser ist heute vor dem Baden-Badener Landgericht ein Gutachter zu Wort gekommen. Angeklagt sind ein Baden-Badener Kompostunternehmer und ein Fuhrunternehmer, von dem die Gemeinde Hügelsheim Schadenersatz fordert. Den Angeklagten wird vorgeworfen, in den Jahren 2006 bis 2008 großflächig auf Ackerflächen PFC-haltigen Kompost verteilt zu haben.

Video herunterladen (39,9 MB | MP4)

Gutachter hält Kompost für Ursache für Verunreinigung

Der Gutachter sagte, die Verunreinigungen durch das Umweltgift PFC, auch PFAS genannt, seien mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Kompost zurückzuführen, der mit Papierabfällen, sogenannten Papierschlämmen vermischt war. Es besteht der Verdacht, dass Kompostunternehmen ihren Kompost regelmäßig mit Papierabfällen gestreckt haben. Andere mögliche Quellen der Verunreinigung von Böden und dem Grundwasser schieden aus Sicht des Gutachters aus.

PFC verunreinigt Äcker: Gemeinde Hügelsheim fordert Schadenersatz

Die Gemeinde Hügelsheim fordert 150.000 Euro Schadenersatz und die Haftung für alle weiteren Schäden von dem Angeklagten Kompostunternehmen und dem Fuhrunternehmer. Auch für die Kosten, die in Zukunft durch die PFC-Belastung anfallen können. Dieser Betrag könnte in die Millionen gehen.

Komposthersteller Franz Vogel. Er muss sich vor dem Landgericht Baden-Baden verantworten, weil sein Unternehmen PFC-haltigen Kompost auf Äckern verteilt haben soll.
Komposthersteller Franz Vogel. Er muss sich vor dem Landgericht Baden-Baden verantworten.

Nach Ansicht der Gemeinde sind die Firmen für die Verseuchung des Bodens verantwortlich, indem sie dem Kompost PFC-belastete Abfälle aus Papierfabriken beigemischt haben. Die beklagten Firmen behaupten, das Kompostunternehmen habe nur unbelastete Papierfasern von der Industrie angenommen. Die PFC-Verseuchung der Ackerböden stamme demnach aus anderen Quellen.

Grundwasser in der Region zum Teil mit PFC verseucht

Insgesamt sind in der Region Mittelbaden - insbesondere im Raum Rastatt und Baden-Baden - mehr als 1.000 Hektar Ackerfläche mit PFC verunreinigt. Durch Regen ist inzwischen auch das Grundwasser in der Region stellenweise verseucht, so dass es nicht mehr genutzt werden darf. Im Gemeindegebiet von Hügelsheim musste deshalb ein Trinkwasserbrunnen stillgelegt werden.

Die Stadtwerke Rastatt haben deshalb ebenfalls in einem anderen Verfahren das Kompostunternehmen in Millionenhöhe verklagt, weil sie Brunnen stilllegen und mit Filteranlagen ausstatten mussten. Das Verfahren läuft seit Jahren.

Gutachten werden im Landgericht Baden-Baden vorgetragen

Auch die Klage der Gemeinde Hügelsheim wurde bereits 2018 verhandelt. Nach dem Prozessauftakt hat das Gericht mehrere Gutachten angefordert, die nun vorliegen. Mit einem Urteil wird Mitte Juli gerechnet.

Mehr zum PFC-Skandal im Landkreis Rastatt

Rastatt

Infos und Hintergründe PFC / PFAS: Der große Umweltskandal im Raum Rastatt

Seit Jahren beschäftigt der PFC-Umweltskandel die Menschen im Raum Rastatt. Information zum Entsorgungsstreit, der Trinkwasser-Problematik und mehr finden Sie hier.