Gewöhnliche Scholle (Pleuronectes platessa) auf Eis in der Auslage eines Fischgeschäfts. © Imago
Gewöhnliche Scholle (Pleuronectes platessa) auf Eis in der Auslage eines Fischgeschäfts. © Imago
Gewöhnliche Scholle (Pleuronectes platessa) auf Eis in der Auslage eines Fischgeschäfts. © Imago
AUDIO: Ein Muss auf dem Teller für Fischfans in MV: Die Maischolle (3 Min)

Ein Muss auf dem Teller für Fischfans in MV: Die Maischolle

Stand: 15.05.2024 13:15 Uhr

So sieht der klassische Kalender für Fischfans aus: Im März und April ist Hering angesagt. Blüht der Raps, gibt es Hornhecht. Und jetzt ist Zeit für die Maischolle. Sie wird gerade verstärkt nachgefragt.

Der Fischmarkt im Rostocker Fischereihafen gilt als der größte im Land. Hier gibt es alles von A wie Aal bis Z wie Zander. Ergänzt durch zahlreiche Arten aus fremden Meeren. Aktuell ist die Maischolle wieder der Renner. Dabei sind besonders dicke Fische bei den Kunden beliebt, wie Verkäufer Helge Kramer erzählt. Die liefert allerdings nicht der Fischer von nebenan. Die werden aus der Nordsee geliefert. Dort werden die Fische größer und fetter als in der Ostsee. Das gilt auch für den Hering. Das liegt an einem besseren Nahrungsangebot und auch die Umweltbedingungen sind andere.

"Marketing-Gag" von Fischern

Weitere Informationen
Eine rohe Scholle auf einem Teller © colourbox Foto: -

Scholle - norddeutsche Köstlichkeit

Das zarte, fettarme Fleisch macht den Speisefisch sehr beliebt. Norddeutsche Spezialität ist die Finkenwerder Scholle. mehr

Ulf Korich, Geschäftsführer der Fisch und Feinkostgesellschaft mit dem Rostocker Fischmarkt, erklärt, dass die Maischolle eigentlich eine Marketinggeschichte sei. Fischer hätten sich das ausgedacht, um schnell nach dem Winter einen Fisch zu haben, der in Massen da sei. Denn eigentlich habe die Scholle im Mai keine besonders gute Qualität. Deswegen wurden die besonders gefragten großen Maischollenexemplare bereits im vergangenen Herbst gefangen, um in der Kühltruhe zu überwintern.

Fangquote gilt auch für die Scholle

Wie beim Hering oder Dorsch gibt es auch für die Scholle eine Fangquote. Konkrete Vorgaben regeln, wie viele Tonnen über das Jahr gefangen werden dürfen. So sollen sich die Bestände besser regenerieren können und für ausreichend Nachwuchs sorgen. Als Alternative zur Scholle bietet sich zu dieser Jahreszeit der Hornfisch an.

Weitere Informationen
Sassnitz: Nur noch wenige kleine Fischkutter liegen im Fischereihafen. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Fangquoten in der Ostsee: Weiterhin harte Einschnitte

In Luxemburg hat die EU entschieden, wie viel im nächsten Jahr in der Ostsee gefischt werden darf. Das Echo fällt geteilt aus. mehr

Ein Plattfisch liegt auf einem Holzbrett, daneben Zitronenscheiben. © Colourbox

Scholle, Lachs und Co: Welcher Fisch darf noch auf den Tisch?

Die Verbraucherzentrale hat ihre Liste für "Guten Fisch" aktualisiert. Sie hilft, beim Kauf nachhaltige Ware zu erkennen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 15.05.2024 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

. © Screenshot

Usedom: Deutsch-polnisches Polizeiteam im Einsatz

Die Kooperation soll die bei Touristen beliebte Region sicherer machen und ihr Image verbessern. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr