Die Federal Reserve hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte angehoben - weniger stark als zuvor. Die Teuerung in den USA hat sich zuletzt abgeschwächt. Notenbank-Chef Powell verfolgt daher einen moderateren Kurs.
Die USA wollen 370 Milliarden Dollar in grüne Technologien stecken. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen reagiert nun mit Gegenmaßnahmen. Auf dem Spiel stehe der Industriestandort Europa.
Mit ihren Plänen für eine grüne Industrie will EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit den USA und China mithalten. Neue gemeinsame Schulden soll die EU dafür nicht machen. Das sei riskant, meint Holger Beckmann.
Gibt es mittelfristig genug Strom, um den wachsenden Bedarf zu decken? Netzagentur und Regierung zeigen sich zuversichtlich. Doch damit es nicht zu Engpässen kommt, ist viel Tempo nötig. Von Hans-Joachim Vieweger.
In Europa sind vergangenes Jahr so viele Elektroautos wie nie verkauft worden. Noch überwiegen die Verbrennungsmotoren, doch der Markt für E-Autos wächst kontinuierlich. Wie sind die Aussichten für 2023? Von Constantin Röse
Mikrochips kommen vor allem aus Asien und Nordamerika. Doch Deutschland will aufholen - etwa mit dem Bau einer der weltweit größten Siliziumkarbidchip-Fabriken im Saarland. Von Peter Sauer.
Die Inflationsrate im Euroraum geht spürbar zurück. Im Januar kletterten die Verbraucherpreise binnen Jahresfrist um 8,5 Prozent. Die EZB dürfte die abflauende Inflation vor ihrem Zinsentscheid am Donnerstag mit Erleichterung aufnehmen.
Butter ist bei vielen deutschen Handelsketten seit heute wieder billiger. Neben den Discountern Aldi und Norma senkte auch Kaufland die Preise. Grund dafür sind gesunkene Rohwarenpreise.
Beim Warenhauskonzern Galeria hat das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung begonnen. Die Geschäftsführung gibt nur vage Informationen heraus, wie es jetzt weitergeht. Das bange Warten für die Beschäftigten geht also weiter. Von Michael Heussen.
In Städten ist es nachts dunkler, und an vielen Arbeitsplätzen bleibt es kühler: Die Umsetzung der Energiesparverordnungen des Bundes in deutschen Städten und Kommunen zeigt Wirkung. Wo wird wie gespart?
Eine weitere Hürde beim Deutschlandticket ist genommen: Das Kabinett hat Zuschüsse von 1,5 Milliarden Euro pro Jahr beschlossen. Die Länder steuern die gleiche Summe bei. 49 Euro soll das Ticket zunächst kosten - später könnte es teurer werden.
Die Entwickler des Chatbots ChatGPT haben eine neue Software veröffentlicht, die erkennen soll, ob der Text von einem Bot oder einem Menschen geschrieben wurde. Doch noch funktioniert das Programm nur mäßig.
Der Online-Bezahldienst PayPal hat die Entlassung von sieben Prozent der Belegschaft angekündigt - knapp 2000 Mitarbeiter. Das Unternehmen reiht sich damit in die lange Liste großer Tech-Unternehmen ein, die einen Jobabbau angekündigt haben.
Bis zu eine halbe Million Menschen könnten in Großbritannien heute ihre Arbeit niederlegen. Am Kampf um bessere Löhne beteiligen sich Lehrer, Lokführer und Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Streiks dieses Ausmaßes gab es zuletzt 2011.
Nach dem Ende der Null-Covid-Politik in China können Chinesen einfacher nach Hongkong reisen - viele lassen sich dort mit dem BioNTech-Vakzin impfen. In Festland-China sind bis heute keine mRNA-Impfstoffe zugelassen. Von Eva Lamby-Schmitt.
Was bringt Kinderaugen zum Leuchten? Bei der Spielwarenmesse in Nürnberg dreht sich in diesem Jahr alles um Apps, Augmented Reality und Nachhaltigkeit. Und ausrangierte Kühlschränke bekommen ein zweites Leben. Von Nicolas Eberlein.
Eine winzige, von einem Lkw gefallene radioaktive Kapsel hatte Westaustralien in den vergangenen Tagen in Atem gehalten. Nun sei die "Nadel im Heuhaufen" wiedergefunden worden, so die Regionalregierung.
In Belgien ist am Abend der umstrittenste Atomreaktor des Landes endgültig heruntergefahren worden. Nach 40 Jahren Laufzeit wurde Block 2 des Atomkraftwerks Tihange bei Lüttich um 22.45 Uhr abgeschaltet.
Im Februar stehen mehrere Neuerungen bevor: Die Maskenpflicht im Fernverkehr entfällt, dafür gilt sie künftig im Verbandskasten. Auch kostenlose Bürgertests laufen aus, verlängert wird hingegen die Energiesparverordnung. Ein Überblick. mdr
Zur Wochenmitte herrscht am deutschen Aktienmarkt vorsichtiger Optimismus. Der DAX schließt mit einem kleinen Tagesgewinn. Ganz vorne im Leitindex rangiert die Deutsche Post.
Frankreich streikt und streikt - mal wieder. Was in Deutschland für Verwunderung sorgt, hat historische Gründe. Denn das Streikrecht hat in Frankreich einen besonderen Stellenwert. Von Carolin Dylla.
"Die Kosten gingen durch die Decke": Für den britischen Unternehmer Kelly war der Brexit ein Schlag - er bedeutete das Aus für seine Firma. Jetzt fängt er mit 62 noch einmal neu an - in Deutschland. Von Imke Köhler.
Kommentar
Fliegen gilt als Klimakiller, dennoch steigt die Zahl der Flüge weltweit. Ein Stuttgarter Start-up will den internationalen Luftverkehr revolutionieren und bis 2029 ein klimaneutrales Wasserstoff-Flugzeug auf den Markt bringen. Von Tim Diekmann.
Die Erwerbstätigkeit ist auf Rekordniveau, gleichzeitig beziehen 5,7 Millionen Menschen Grundsicherung. Und oft werden Arbeitskräfte dringend gesucht. Wie passt das zusammen - und welche Rolle spielen die Jobcenter? Von P. Wundersee.
Im Januar waren rund 160.000 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als noch im Dezember. Das liegt laut Bundesagentur für Arbeit zum einen an der Jahreszeit und zum anderen an der Berücksichtigung ukrainischer Geflüchteter.
Streaming hat die Hör- und Sehgewohnheiten der Menschen verändert. Weil die Konkurrenz groß ist und Kunden wählerisch sind, wachsen Spotify, Netflix & Co. nicht mehr so schnell. Von Constantin Röse.
Heute läuft die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung ab. Aber noch immer stehen viele Erklärungen aus. Was passiert, wenn Immobilienbesitzer die Frist verpassen? Wie geht es nun weiter? Antworten auf einige Fragen.
Die Frist zur Abgabe der Grundsteuererklärung endete eigentlich gestern. Jetzt hat Bayern angekündigt, Eigentümern drei Monate mehr Zeit zu geben. Rund 70 Prozent der Erklärungen sind bislang im Freistaat eingegangen. br
Ein Lobby-Fall wie der von Altkanzler Schröder wäre so heute nicht mehr möglich. Doch immer noch gibt es genug Fälle von Korruption in der Politik. Ein Bundesland sticht mit vorbildlichen Regeln heraus. Von Silvia Stöber.
Die Lage am Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu. Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia legt alle für dieses Jahr vorgesehenen Neubauprojekte auf Eis. Grund seien die Inflation und gestiegene Zinsen.
Die Regierung von US-Präsident Biden hat offenbar die Vergabe von Exportlizenzen an den chinesischen Telekom-Riesen Huawei gestoppt. Schon länger gibt es Ausfuhrbeschränkungen, nun könnte ein komplettes Verbot drohen.
"Nicht mehr zeitgemäß": Der Bundesrechnungshof hat Finanzminister Lindner aufgefordert, Steuervorteile für Landwirtschaftsfahrzeuge umgehend zu streichen. Es geht um Vergünstigungen in Höhe von rund einer Milliarde Euro.
Deutschland hinkt bei der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hinterher - und könnte auch hier von den USA abhängig bleiben. Ein Problem: Es fehlt an großen Rechenzentren und Geld. Hat die Ampel eine Strategie? Von Kirsten Girschick.
Es fällt immer seltener Schnee in Deutschland. Das belegt eine Analyse bundesweiter Wetterdaten von BR Data und report München. Um Wintersport weiter zu ermöglichen, müssen die Bergregionen immer mehr Geld in die Hand nehmen.
Kanzler Scholz sieht in Chile einen "Wunschpartner" bei Rohstoff-Geschäften mit deutschen Firmen. Die wollen in Südamerika mit umweltfreundlicher Technologie punkten. Doch die Konkurrenz durch China ist enorm.
Seltene Erden werden im Elektronikzeitalter dringend gebraucht, ganze Industriezweige sind davon abhängig. Wo gibt es die größten Vorkommen? Ein Überblick von B. Eyssel, A. Bartram und J. Johnston.
Die deutsche Wirtschaft ist auf Schrumpfkurs. Im vierten Quartal sank das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent verglichen mit dem Vorquartal. Experten hatten lediglich mit einer Stagnation gerechnet.
Die höchsten deutschen Finanzrichter halten den Solidaritätszuschlag für zulässig. Das könne sich auf Dauer aber ändern, so das Gericht. Die Kläger werden wohl Verfassungsbeschwerde einreichen. Von Kolja Schwartz.
Der Bundesfinanzhof hält den Solidaritätszuschlag in der seit 2020 geltenden Form nicht für verfassungswidrig. Eine entsprechende Klage wurde abgewiesen. Damit kann die Bundesregierung weiter Milliardeneinnahmen einplanen.
Flugzeuge sind laut, verbrauchen viel Kerosin - und sind für knapp drei Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Eine Alternative könnten Wasserstoffflugzeuge sein. Daran arbeitet ein neues Forschungszentrum am Flughafen Stuttgart. swr
Im vergangenen Jahr ist wieder mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen worden. Kriminelle versuchten verstärkt, Händler auf Festen oder Weihnachtsmärkten mit gefälschten Banknoten zu betrügen.
Frauen in Deutschland verdienen laut Statistischem Bundesamt pro Stunde fast ein Fünftel weniger als Männer. Ein Grund: Sie arbeiten oft in Branchen oder Berufen mit schlechterer Bezahlung. Im Osten sind die Unterschiede geringer als im Westen.
Europas größter Billigflieger Ryanair hat im Weihnachtsquartal einen Rekordgewinn eingeflogen. Damit schneidet das Unternehmen deutlich besser ab als Konkurrent Easyjet, der zuletzt noch rote Zahlen schrieb.
Wollen Bankkunden ein teureres Girokonto nicht akzeptieren, droht ihnen die Kündigung. In solchen Fällen kann sich ein Wechsel lohnen. Doch auch der Kündigungsbrief muss nicht das letzte Wort sein. Von David Zajonz.
Wer in Estland mit Behörden zu tun hat, muss praktisch nicht mehr aufs Amt. Der baltische Staat gilt als Modellfall, wie Verwaltung ihre Dienste digital anbieten kann. Doch die Infrastuktur kommt in die Jahre. Von Sofie Donges.
Reich werden, ohne hart arbeiten zu müssen: Mit diesem Versprechen locken Online-Finanzakademien junge Menschen. Diese sollen lernen, richtig zu investieren, zahlen dafür viel Geld und sind danach oft enttäuscht. Von U. Mayer.
Die Inflation in den USA ist leicht gesunken. Doch in ländlichen Gegenden ist es schwer, gesunde Lebensmittel zu fairen Preisen zu finden. Hoffnungsschimmer ist da ein Tante-Emma-Laden, der nie zu hat. Von J. Koch und D. Schmidt.
Gerade in Großstädten verkaufen sich regionale Bioprodukte gut. Gut genug, um auch kleinen und exquisiten Nischen Platz zu bieten. Ein Einmannbetrieb in Brandenburg produziert das Edelgewürz Safran. Von Andre Kartschall.
Kanzler Scholz ist nach Südamerika gereist, um Projekte in Bereichen Energie, Rohstoffe und Klimaschutz zu vereinbaren. Seine erste Station Argentinien nutzte er, um für das Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur zu werben.
Seit mehr als 30 Jahren existiert die Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur. Doch der Staatenbund steckt in einer Krise, auch weil Freihandelsabkommen geschlossen und nicht ratifiziert werden.
Zu wenige Fachkräfte, zu abhängig von teuren Energieimporten, zu viel Bürokratie: Nach Einschätzung führender Wirtschaftsforschungsinstitute steht die deutsche Wirtschaft vor einer jahrelangen Schwächephase.
Die Gaspreise sinken - und damit könnte der Verbrauch steigen, warnt die Wirtschaftweise Grimm. Es sei wichtig, weiterhin Gas zu sparen, um bis zum kommenden Winter einen "Puffer zu behalten". Dafür solle der Bund Anreize setzen.
Zuletzt war unklar, ob der Termin gehalten werden kann - doch jetzt haben sich Bund und Länder geeinigt: Das bundesweite 49-Euro-Ticket startet zum 1. Mai. Was noch fehlt, ist das Ja der EU-Kommission.
Am geplanten Standort der neuen Chipfabrik von Intel in Sachsen-Anhalt finden bislang nur archäologische Grabungen statt. 2024 soll es mit dem Bau losgehen. Bei Politik und Wirtschaft im Osten wächst die Ungeduld. Von Sebastian Mantei.
Das schrumpfende PC-Geschäft setzt dem US-Chiphersteller Intel schwer zu. Die Folge: 664 Millionen Dollar Verlust innerhalb von drei Monaten. Auch die Aussichten für das Unternehmen bleiben vorerst trübe.
Die Konjunkturaussichten hellen sich auf - mit Folgen für den Arbeitsmarkt. Laut einer ifo-Studie planen Unternehmen einiger Branchen mehr Neueinstellungen. Tausende Stellen schafft alleine der Flugzeug-Hersteller Airbus.
Bis 2035 fehlen jährlich rund 1600 Lehrkräfte. Das schätzt ein Beratergremium der Kultusministerkonferenz und fordert: Lehrerinnen und Lehrer sollen noch mehr arbeiten. Bildungsverbände sprechen von "blankem Hohn".
Bayern versucht es mit Geld, Brandenburg lockt mit schneller Verbeamtung, Sachsen-Anhalt mit einer Vier-Tage-Woche, andere setzen auf Pensionäre: Die Bundesländer gehen bemerkenswerte Wege, um Lehrkräfte anzuwerben. Von Tom Schneider.
Hinter LVMH stecken Marken wie Dior, Louis Vuitton oder Rimowa. Der französische Luxusgüterkonzern ist das wertvollste börsennotierte Unternehmen Europas, sein Chef der reichste Mann der Welt. Von Konjunktursorgen ist am Luxusmarkt wenig zu spüren.
Wenige Tage vor Fristende haben nur gut 65 Prozent der Eigentümer ihre Grundsteuererklärung abgegeben. Die Zeit drängt - auch wenn säumige Eigentümer in der Regel nicht sofort mit Sanktionen rechnen müssen
Am Flughafen Düsseldorf hat in der Nacht ein Warnstreik in der Abfertigung begonnen. Nach Angaben des Flughafens fällt deshalb heute Morgen mindestens die Hälfte der geplanten Starts aus. Allein Eurowings streicht 70 Flüge.
Die Großhandelspreise für Erdgas sinken seit Wochen, die Lage auf dem Energiemarkt hat sich unerwartet deutlich entspannt. Die Rufe werden lauter, dass die Versorger auch die Tarife ihrer Kunden bald verbilligen.
Erneut legen heute Briefträger und Paketboten im Tarifkonflikt bei der Deutschen Post die Arbeit nieder. Die Gewerkschaft Ver.di fordert für die rund 160.000 Tarifbeschäftigten 15 Prozent mehr Lohn.
Die Koalition will die Regeln für den Briefmarkt überarbeiten. Das Wirtschaftsministerium hat erste Pläne vorgelegt, die der Post eine spätere Zustellung erlauben. Im Gegenzug sollen andere Anforderungen verschärft werden.
Der Euro notiert im Vergleich zum Dollar so hoch wie seit April 2022 nicht mehr. Und ein Ende des Trends scheint nicht in Sicht. Der wieder erstarkende Euro ist zumindest für Verbraucher eine gute Nachricht. Von Angela Göpfert.
Lange hatte der Marktführer für Unternehmenssoftware kaum ernsthafte Konkurrenz. Warum schwindet die Dominanz von SAP aber inzwischen so spürbar, dass der Konzern nun auch Tausende Stellen streicht? Von Tim Diekmann.
Die große Entlassungswelle der Tech-Branche hat in den USA begonnen, nun ist sie auch hierzulande angekommen. Europas größter Softwarehersteller, der DAX-Konzern SAP, will massiv Stellen abbauen - auch in Deutschland.
Deutschlands größte Einzelgewerkschaft IG Metall hat im Tarifkampf des vergangenen Jahres wieder neue Mitglieder gewonnen. Nun muss sie ihre Führungsspitze neu aufstellen. Von Ingo Nathusius.
Nach Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine kündigten sehr viele westliche Unternehmen an, Russland zu verlassen. Tatsächlich getan haben das weniger als zehn Prozent, wie eine Studie zeigt. Von Till Bücker.
Die winterlichen Temperaturen sorgen seit einigen Wochen dafür, dass die Füllstände in deutschen Gasspeichern sinken. Mit aktuell 83,8 Prozent sind sie aber gut gefüllt. Im Durchschnitt wurde weniger verbraucht als in vorherigen Jahren.
Die Versicherungsbranche dreht 2023 kräftig an der Preisschraube. Viele Autoversicherer werden ihre Preise erhöhen. Auch die private Krankenversicherung und die Wohngebäudeversicherung dürften teurer werden.
Der japanische Autobauer Toyota hat einen Wechsel an der Konzernspitze angekündigt: Akio Toyoda, langjähriger Konzernchef und Enkel des Firmengründers, gibt die Geschäftsführung zum 1. April an Markenchef Sato ab.
Der US-Elektroautobauer Tesla hat 2022 so viel verdient wie nie zuvor in einem Geschäftsjahr. Doch der Ausblick ist alles andere als rosig - Tech-Milliardär Musk sieht eine "schwierige Rezession" kommen.
Wegen Russlands Angriffen haben Millionen Menschen in der Ukraine nur eingeschränkten Zugang zu Strom und Wasser. Schiffskraftwerke aus der Türkei sollen nun dabei helfen, das Land mit Elektrizität zu versorgen.
Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY will deutlich Arbeitsplätze in Deutschland abbauen. Wie viele Stellen betroffen sind, ist noch unklar. Damit soll die Profitabilität nach dem Wirecard-Skandal wieder verbessert werden.
Der Versandriese Amazon muss auch künftig nicht für Inhalte auf seinen Partner-Websites haften - auch wenn es sich um gefälschte Testberichte oder unseriöse Tipps handelt. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Im Tarifkonflikt mit der Deutschen Post erhöht die Gewerkschaft ver.di den Druck: Für heute sind die Beschäftigten in Paket- und Briefzentren und im Zustellungsbereich zu Streiks aufgerufen. Der Ausstand könnte sogar noch länger dauern.
Nach der Entscheidung zur Lieferung deutscher Kampfpanzer an die Ukraine will sich die Regierung mit Rüstungsfirmen abstimmen. Wie groß sind Europas Bestände - und was kann die deutsche Industrie liefern? Von Detlev Landmesser.
Nun liefert Deutschland neben anderen Ländern auch Kampfpanzer an die Ukraine. Diese und andere abgegebene Waffensysteme reißen jedoch Lücken bei der Bundeswehr. Das Verteidigungsministerium will rasch gegensteuern.
Der frühere US-Präsident Trump bekommt nach seinem Twitter-Account auch die Konten auf Facebook und Instagram wieder. Ob der Republikaner davon Gebrauch macht, ist allerdings offen.
Weltweit sind heute zahlreiche Microsoft-Dienste ausgefallen. Die Büro-Kommunikationsplattform Teams oder der E-Mail-Service Outlook konnten nicht mehr genutzt werden. Wie abhängig haben sich Unternehmen vom US-Tech-Riesen gemacht?