Vor 30 Jahren hat China die "sozialistische Marktwirtschaft" in der Verfassung verankert und die Planwirtschaft offiziell beendet. Aber die Kommunistische Partei hat sich nicht aus der Wirtschaft zurückgezogen - im Gegenteil. Von Ruth Kirchner.
Mehr Flexibilität beim Klimaschutz, schnellere Planung bei Straßen und bei der Bahn, sozialer Ausgleich beim Heizen: die Beschlüsse des Koalitionsausschusses im Überblick.
Kommentar
Der Sportartikelhersteller Adidas ging noch Anfang der Woche vor dem US-Markenamt gegen das gelbe Streifendesign einer Stiftung von Black Lives Matter vor. Nur zwei Tage später rudert der Konzern im Streit zurück.
Seit Jahresbeginn sind in Restaurants und Cafés Mehrwegangebote Pflicht, doch bei der Umsetzung hapert es. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace will nun mit einem neuen Meldeportal Druck machen.
Außen Neuigkeiten aus dem Ort, innen Werbeprospekte und Anzeigen: Damit haben Anzeigenblätter lange gute Umsätze gemacht. Doch die Kosten sind gestiegen und die Einnahmen deutlich gesunken. Von Jens Eberl.
Auf dem deutschen Börsenparkett herrscht gedämpfte Zuversicht. Der DAX kann sich am Morgen weiter von der Marke von 15.000 Punkten nach oben bewegen. Das Bankenbeben der vergangenen Wochen mahnt aber zur Vorsicht.
Wochenlang zog sich der Streit zwischen Bundesregierung und EU: Nun ist das weitgehende Aus für neue Autos mit Verbrennungsmotor endgültig beschlossen - mit der geplanten Ausnahme für E-Fuel-Fahrzeuge.
Die EU-Energieminister haben die neue CO2-Verordnung beschlossen. Wie sehen die Regeln für den Verbrennungsmotor nun aus? Welche Rolle können E-Fuels überhaupt spielen? Und was bleibt unklar? Antworten auf einige Fragen.
Die Ausnahme für E-Fuels ändert nichts am faktischen Ende des Verbrennungsmotors. Diese Antriebsart von Autos wird spätestens 2035 völlig antiquiert sein, meint Holger Beckmann.
Die Europäische Union hat sich auf verbindliche Ziele zum Ausbau der Ladeinfrastruktur geeinigt. Künftig soll es an den wichtigsten Verkehrsachsen mindestens alle 60 Kilometer Ladesäulen geben.
Chinas Online-Handelsriese Alibaba soll künftig aus eigenständigen Firmen bestehen, die separat an die Börse gehen könnten. Kurz zuvor war Mitbegründer Jack Ma erstmals seit langem wieder in der chinesischen Öffentlichkeit erschienen.
Silizium wird zum Beispiel für die Produktion von Mikrochips und Photovoltaikanlagen gebraucht. Trotzdem ist Deutschlands einziges Werk von Rohsilizium in der Krise. Produziert wird auf Sparflamme. Von Katharina Häringer.
Windows, Teams, die Xbox - Microsoft verfügt über große Marktmacht. Das Kartellamt prüft nun, ob der US-Software-Riese eine "überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb" hat. Falls ja, könnte Microsoft eine schärfere Aufsicht bekommen.
Der deutsche Raketenbauer Isar Aerospace hat in einer neuen Finanzierungsrunde 155 Millionen Euro eingenommen. Mit dabei ist wieder die Porsche SE.
Mit einem Mausklick die Ware bestellen und später rund um die Uhr ohne Wartezeit abholen: Immer mehr Einzelhandelsunternehmen bieten Abholstationen an. Von Jens Eberl.
Energiewende und Digitaltechnik haben die Zahl der Patentanmeldungen in der EU auf einen Rekordwert getrieben. Aus Deutschland kamen aber erneut weniger Anmeldungen.
Pandemie, Inflation, Ukraine-Krieg: Die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft werden derzeit von Krisen belastet. Das Land hat im internationalen Vergleich eine hohe Widerstandskraft, so eine aktuelle Studie.
Die Rettungsaktion für Credit Suisse hat Fragen aufgeworfen. Haben Banken und staatliche Aufsicht nicht genug aus der Finanzkrise 2008 gelernt? Fachleute sehen noch Lücken im Regelwerk. Von Ingo Nathusius.
Deutsche und europäische Sicherungssysteme schaffen aus Sicht vieler Bürgerinnen und Bürger offenbar nicht genug Vertrauen, dass das Ersparte auch wirklich sicher ist. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor.
Bundesweit schließen Sparkassen Filialen, bauen Geldautomaten ab, ziehen sich aus der Fläche zurück. Experten stellen im Interview mit Report Mainz in Frage, ob die Geldhäuser ihrem gesetzlichen Auftrag noch gerecht werden.
Die "Neue Seidenstraße" Chinas wird teurer: 60 Prozent der Auslandskredite drohen auszufallen. Um dies zu vermeiden, vergibt Peking Rettungsdarlehen und schafft so neue Abhängigkeiten.
Nach Abschluss einer privaten Insolvenz werden die Daten der Betroffenen von der Auskunftei Schufa künftig nur noch sechs Monate gespeichert. Die Schufa reagiert damit auf ein bevorstehendes Urteil des EuGH.
Viele Unternehmen aus dem Mittelstand leiden zunehmend unter Nachfolge-Problemen. Laut einer aktuellen Umfrage führt das in den kommenden Jahren dazu, dass Tausende Firmen schließen müssen.
Im Sommer wird es oft heiß in dicht bebauten Großstädten. Schnell wachsende Miniwälder sollen die Luft verbessern und abkühlen. Eine Idee aus Japan - funktioniert sie auch hier? Von Niklas Schenck.
Bei den Protesten gegen die französische Rentenreform spitzt sich die Lage zu. Gegen die Polizei gibt es heftige Vorwürfe - diese wiederum beklagt brutale Angriffe. Heute ist der zehnte Protesttag. Von Julia Borutta.
Überblick
Analyse
Hintergrund
Mitarbeitende von Galeria Karstadt Kaufhof bangen um ihre Jobs, vielen Städten droht der Leerstand. Frühere Kaufhof-Angestellte aus Essen zeigen, dass es auch nach einer Schließung eine Zukunft gibt. Von Michael Heussen und Kai-Hendrik Haß.
Galeria Karstadt Kaufhof wird nicht zerschlagen. Die Gläubiger stimmten dem Sanierungsplan für die schwer angeschlagene Warenhauskette zu. Dennoch werden Tausende Mitarbeiter ihre Jobs verlieren.
Im chinesischen Xinjiang soll es Zehntausende Zwangsarbeiter in Lagern geben. Das Lieferkettengesetz soll verhindern, dass Produkte aus diesen Lagern in Deutschland landen. Doch das zu überprüfen ist schwierig. Von T. Anthony und E. Lamby-Schmitt.
Die deutschen Industriemanager werden trotz der Turbulenzen im Bankensektor immer zuversichtlicher. Im März ist der ifo-Geschäftsklimaindex zum fünften Mal in Folge gestiegen.
Die US-Einlagensicherung hat einen Käufer für die kollabierte Silicon Valley Bank gefunden. Das US-Institut First Citizens kauft einen Großteil der Vermögenswerte.
Für die Energiewende braucht es gewaltige Mengen Rohstoffe. Deren Abbau schadet oft Umwelt und Menschen. Doch es gibt Lösungen: Dafür müssen Politik und Wirtschaft lernen, in Recyclingkreisläufen zu denken. Von Carsten Schollmann.
Die Pannenserie von Twitter geht weiter. Teile des Quellcodes der Social-Media-Plattform sind an die Öffentlichkeit gelangt. Das geht aus Gerichtsunterlagen hervor. Der Software-Code könnte zwei Monate online gewesen sein.
Ein Münchener Student bringt den Chatbot der Microsoft-Suchmaschine Bing dazu, seine internen Regeln zu verraten. Doch das gefällt der KI nicht: Der Chatbot reagiert mit persönlichen Drohungen.
Um in der Greyston Bakery zu arbeiten, muss man keine Ausbildung vorweisen und kein Vorstellungsgespräch führen. "Open Hiring" nennt sich das Konzept der US-Bäckerei. Macht es bald Schule? Von Peter Mücke.
Der Millionär Enrique Piñeyro nutzt sein Vermögen, um auf Umweltvergehen aufmerksam zu machen. In seiner Boeing fliegt er tief über illegale Fangflotten, die in Argentiniens Wirtschaftszone fischen. Von L. Schwarzkopf und J. Held.
Nachdem die FDP die weitere Zulassung von mit E-Fuels betriebenen Fahrzeugen in der EU durchsetzen konnte, will Finanzminister Lindner diese nun steuerlich besserstellen. Er kündigte ein Konzept für eine Reform der KfZ-Steuer an.
Bei der Lufthansa hat eine IT-Störung den Flugbetrieb in Frankfurt zeitweise beeinträchtigt. Der Check-in über die Internetseite und am Schalter sowie das Boarding waren bis zum Mittag betroffen. Es kommt weiterhin zu Verspätungen und Ausfällen. hr
Balkonkraftwerke sind für viele Privathaushalte der Einstieg in die Solarstrom-Produktion. In Zeiten hoher Strompreise werden die Mini-Anlagen immer beliebter - trotz bürokratischer Hürden. Von Anke Heinhaus.
Dem Tierwohl zuliebe will die Bundesregierung vorschreiben, dass Puten in deutschen Mastbetrieben mehr Platz im Stall erhalten. Die Züchter laufen Sturm: Sie befürchten, dass heimisches Putenfleisch zu teuer wird. Von Fabian Siegel.
Eigentlich dürfen Lastwagen sonntags nicht fahren, doch wegen des bevorstehenden Großstreiks am Wochenbeginn soll es Ausnahmen geben. Viele Bundesländer folgten der Bitte von Verkehrsminister Wissing und kündigten an, Lkws nicht zu kontrollieren.
Die Bahn ist der größte Stromverbraucher in Deutschland - und will laut einem Medienbericht als erster Konzern die Strompreisbremse nutzen. Doch die Bedingungen dafür dürften nicht allen Managern passen.
Ein eigener PC zu Hause - vor 50 Jahren undenkbar. Doch Gordon Moore erkannte das Potenzial der kleinen Computerchips - und prägte die Kultur im Silicon Valley. Nun starb der Intel-Mitbegründer mit 94 Jahren. Von S. Schreiber.
Nach den Bankenpleiten in den USA und der Schweiz sind viele Menschen verunsichert. Nun sackten Bankaktien erneut ab. Im Interview erläutert Anlage-Profi Christian Kahler, was Sparer und Kleinanleger beachten sollten.
Befürchtungen wegen der Lage am Finanzmarkt sind an den Börsen zurückgekehrt. Aktienkurse europäischer Banken fielen zeitweise stark. Besonders betroffen war die Deutsche Bank - zugleich stieg der Preis von Kreditausfallversicherungen.
Inflation, taumelnde Banken, fallende Aktienkurse. Der Finanzmarkt steht vor Herausforderungen. Beim EU-Gipfel verbreiteten Kanzler Scholz und andere Regierungschefs die Botschaft, dass das System stabil sei.
FAQ
Seit Tagen streitet sich die Ampel-Koalition über das geplante Verbot von neuen Gas- und Ölheizungen. Nun soll es offenbar erste Kompromisse geben. Demnach sind Abwrackprämien für alte Heizkessel im Gespräch.
Elektroautos haben zuletzt einen Boom erlebt. Doch wer mit ihnen viele Kilometer schaffen will, muss tief in die Tasche greifen. Betreiben die Hersteller eine falsche Modellpolitik? Von Maria Kümpel.
In der Ampelkoalition gab es verschiedene Auffassungen über den Stand im Verbrenner-Streit mit der EU. Verkehrsminister Wissing betonte nun: Eine Einigung sei "sehr nah". Auch Kanzler Scholz erwartet eine zügige Lösung.
Deutlich höhere Kosten für Kredite lassen die Nachfrage nach Wohnimmobilien sinken. Die Folge: Zum ersten Mal seit zwölf Jahren sind die Preise Ende 2022 deutschlandweit gesunken.
Honig ist teuer - das zieht offenbar Betrüger an. Nach einer Untersuchung der EU-Kommission wurde in fast der Hälfte aller untersuchten Honigproben Zuckersirup gefunden. Auch Deutschland ist stark betroffen.
Der Döner als schnelles Essen für zwischendurch ist beliebter als Currywurst. Auch hier sind die Preise stark gestiegen. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Von Lilli-Marie Hiltscher.
Seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk hat es viel Wirbel um die Zukunft des Verifikations-Häkchens gegeben. Nun will die Plattform die kostenlose Variante ab dem 1. April abschaffen - und durch ein Bezahl-Abo ersetzen.
Die Kurzvideo-Plattform TikTok steht zunehmend in der Kritik, weil Sicherheitsbehörden befürchten, dass die chinesische Regierung Zugang zu den Daten aus der App hat. Nun stellte sich Firmenchef Chew den Fragen der US-Abgeordneten. Von Claudia Sarre.
Bei Galeria Karstadt Kaufhof dreht sich das Personalkarussell. Der bisherige Chef Müllenbach wechselt zur Muttergesellschaft Signa, während der frühere Kaufhof-CEO van den Bossche die Leitung der angeschlagenen Warenhauskette übernimmt.
Von April an müssen Krankenkassen die Corona-Impfung übernehmen. Bisher zahlt der Bund. Doch es gibt Streit über die Höhe der Honorare. Die Ärzte wollen etwa dreimal so viel Geld wie für eine Grippeimpfung. Von M. Grill und S. Wippermann.
Wegen des Großstreiks wird am Montag der gesamte Fernverkehr und großteils auch der Regionalverkehr der Deutschen Bahn eingestellt. Massive Beeinträchtigungen wird es auch auf Flughäfen sowie im Straßen- und Schiffsverkehr geben.
In ganz Frankreich demonstrieren Menschen gegen die Regierung, blockieren Straßen und die Zugänge zu Universitäten und Schulen. Vielen geht es um mehr als um die Rentenreform. Nach Macrons jüngstem Auftritt ist die Wut teils noch gewachsen. Von Julia Borutta.
Nach EZB und Fed heben auch die Schweizer Nationalbank, die Bank of England und die Notenbank Norwegens die Leitzinsen an. Trotz Marktturbulenzen und Bankenkrise bleibt die Inflation im Fokus.
Die Zinsen steigen - und damit die Kosten von Krediten. Dabei gibt es gerade für Firmen eine alternative Finanzierung. Sie ist nicht neu, aber zeitgemäß: die Beteiligung. Von Peter Sonnenberg.
Trotz der Bankenkrise bleibt die US-Notenbank bei ihrem Kurs: Zur Bekämpfung der Inflation erhöht die Fed ihren Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte. Damit liegt er nun in der Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.
Laut einer Analyse des Umweltforschungsverbunds ICCT fallen viele Dieselautos in Europa durch einen deutlich zu hohen Abgasausstoß auf. In vielen Modellen seien weiterhin unerlaubte Abschalteinrichtungen eingebaut, so der Verdacht.
Volkswagen, Daimler, BMW und Co. haben im vergangenen Jahr eine halbe Million Elektroautos ins Ausland exportiert. Vom Band liefen in Deutschland zuletzt aber weiterhin fast fünfmal mehr Verbrenner als E-Fahrzeuge.
Die Verkehrsminister der Länder haben die letzten Hürden für das bundesweite Nahverkehrsticket ausgeräumt. Neu ist: Studierende mit Semesterfahrschein müssen für das "Deutschlandticket" nur den Differenzbetrag zahlen.
Der geplante Einstieg der chinesischen Reederei COSCO beim Hamburger Hafen verzögert sich. Wann die Genehmigung aus dem Bundeswirtschaftsministerium zur Beteiligung vorliegen wird, bleibt unklar.
Die EU will die CO2-Emissionen in der Schifffahrt bis zur Mitte des Jahrhunderts schrittweise reduzieren. Bis 2050 soll der Ausstoß um 80 Prozent gesenkt werden. Zudem sollen häufiger E-Fuels eingesetzt werden.
Wegen eines Warnstreiks sind im Hamburger Hafen keine Lotsenboote im Einsatz. Große Schiffe dürften die Elbe derzeit nicht befahren. Zahlreiche Containerfrachter müssen in der Deutschen Bucht warten.
München ist Apples größter Entwicklungsstandort in Europa. Nun will der US-Konzern eine weitere Milliarde Euro dort investieren. Was viele begrüßen, weckt bei anderen Angst vor weiter steigenden Mieten. Von Moritz Steinbacher.
Zumindest die Menschen in Norddeutschland können aufatmen: Wer mit Pellets, Öl oder Flüssiggas heizt, soll ab Anfang April über ein zentrales Online-Portal einen Heizkostenzuschuss für 2022 beantragen können. ndr
Ein Recht auf Reparatur soll der Umwelt nützen - und den Verbrauchern helfen, Geld zu sparen. Nun hat die EU-Kommission einen Vorschlag vorgelegt, wie das aussehen könnte. Welche Geräte betrifft es - und wie soll das funktionieren?
Die EZB bekämpft die Inflation mit Leitzinserhöhungen, doch bislang mit überschaubarem Erfolg. Deshalb appellieren die Zentralbanker an Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen, die Teuerung nicht weiter anzuheizen. Von Ingo Nathusius.
Als Konsequenz der Finanzkrise 2008 hat die EU einiges geändert, damit von Europas Banken weniger Risiken ausgehen. Doch es bleiben Lücken. Eine komplette Bankenunion scheiterte bislang am deutschen Widerstand. Von Holger Beckmann.
Die Schweizer Regierung hat angeordnet, dass bei der durch die UBS-Übernahme geretteten Großbank Credit Suisse verschiedene Boni vorerst nicht ausgezahlt werden dürfen. Betroffen sind Vergütungen bis 2022.
Nach der Schweizer Bankenrettung hat sich die Aufregung an den Märkten gelegt. Die staatlich orchestrierte Übernahme der Credit Suisse und die schnelle Notenbank-Intervention beruhigt Investoren - vorerst. Doch es bleiben auch Sorgen. Von Bianca von der Au.
Im Norden Mexikos will Tesla eine neue "Gigafabrik" errichten. Doch die Region leidet unter extremer Trockenheit, auch bedingt durch den Klimawandel. Lässt sich das Wasserproblem lösen? Anne Demmer hat sich vor Ort umgehört.