Egal ob Häuslebauer, Sparer, Kreditnehmer, Lebensversicherte oder Anleger: Sie alle erleben die Folgen der deutlich gestiegenen Zinsen - Tag für Tag. Von Angela Göpfert.
Nach einem Urteil des EuGH können Dieselbesitzer leichter Schadensersatz verlangen, wenn eine unzulässige Abgastechnik verbaut ist. Im konkreten Fall ging es um einen Mercedes-Benz - doch auch anderen Herstellern drohen nun Klagen.
Für Volkswagen macht sich die Subventionspolitik von US-Präsident Joe Biden bezahlt. Die Vereinigten Staaten übernehmen den größten Teil der Kosten einer geplanten Autofabrik im Bundesstaat South Carolina.
Europas Autohersteller haben wieder deutlich mehr Neuwagen verkauft als vor einem Jahr. Damals war der Absatz aufgrund der Chipkrise eingebrochen. Elektro- und Hybridautos sind weiter gefragt.
Im Streit über das Verbrenner-Aus ruhen viele Hoffnungen auf E-Fuels. Doch die deutsche Nachfrage könnte 2035 nicht gedeckt werden, zeigt eine Analyse des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Von M. Pöls, R. Kupfner und F. Seibert-Daiker.
Die deutschen Exporte in Länder außerhalb der EU sind trotz eines stark sinkenden China-Geschäfts gestiegen. Die USA bleiben wichtigster Abnehmer, während Exporte nach Russland um 60,1 Prozent eingebrochen sind.
Die UBS soll die Credit Suisse und damit den Finanzplatz Schweiz retten. Dass nun eine noch viel größere Bank entsteht, birgt neue Risiken. Eine Verstaatlichung wäre besser gewesen, meint Markus Gürne.
Immer häufiger bedienen sich Vermieter fragwürdiger Vertragskonstrukte und unterlaufen so den Kündigungsschutz. Eine Bundesratsinitiative fordert eine Reform. Justizminister Buschmann hat allerdings Bedenken. Von V. Repetto und L. Schurr.
Die "Börsenbullen" haben am Morgen das Zepter in der Hand. Der DAX startet deutlich über der Marke von 15.000 Punkten in den Handel. Die Hoffnung auf eine Eingrenzung der Banken-Probleme herrscht am Markt vor.
Wegen der akuten Bankenkrise verbessern die großen Notenbanken die Versorgung der Finanzmärkte mit Dollar. Ziel ist es, die Märkte zu beruhigen und die Stabilität des Finanzsystems zu sichern.
FAQ
Die Schweizer Aufsichtsbehörden haben dem Absturz der Credit Suisse lange tatenlos zugesehen, meint Kathrin Hondl. Fragen nach der Verantwortung für das Desaster bleiben unbeantwortet, die breite Kritik ist gerechtfertigt.
Der Weltklimarat hat seinen Abschlussbericht vorgelegt und verschärft darin seine Warnungen. Die Staatengemeinschaft müsse jetzt handeln, um die Schäden durch den Klimawandel zu begrenzen. Warum das so ist, erklärt Mitautor Garschagen im Interview.
Deutlich wie nie zuvor hat der Weltklimarat vor dem Klimawandel gewarnt und drastische Maßnahmen gefordert, um den CO2-Ausstoß zu verringern. Denn die 1,5-Grad-Grenze werde schon im nächsten Jahrzehnt überschritten.
Nach mehreren Verzögerungen können Studierende und Fachschüler seit dem 15. März die Energiepauschale beantragen. Die Bundesregierung hat nach eigenen Angaben inzwischen mehr als eine Million Anträge bewilligt.
Zweite Entlassungswelle bei Amazon: 9000 weitere Mitarbeiter verlieren ihre Jobs. Anfang des Jahres hatte der weltgrößte Online-Händler bereits 18.000 seiner damals mehr als 1,5 Millionen Stellen gestrichen.
Rentnerinnen und Rentner bekommen in Westdeutschland ab dem Sommer 4,39 Prozent mehr Geld, im Osten 5,86 Prozent. Wegen der hohen Inflation könnte die Erhöhung unter dem Strich aber einen Kaufkraftverlust bedeuten.
Ein russisches Gericht hat alle Vermögenswerte von Volkswagen in Russland beschlagnahmt. Grund ist ein Rechtsstreit mit dem russischen Autobauer GAZ, der nach dem Ende der Kooperation mit VW Klage eingereicht hatte.
So nah wie in Blagoweschtschensk am Amur kommen sich Russen und Chinesen kaum irgendwo. Früher kamen die chinesischen Verkäufer auf die russischen Märkte. Heute sind sie hier die Arbeitgeber. Von Ina Ruck.
Der geplante Einstieg Chinas beim Hamburger Hafen zeigt, wie tief der Graben in der Regierung im Umgang mit Peking ist. Noch immer fehlt ein klarer Kurs. Nach Recherchen von NDR und WDR werden chinesische Investments jetzt aber strenger geprüft.
In einigen Ländern der Welt fehlt es laut UNICEF massiv an sauberem Trinkwasser. Am meisten betroffen seien zehn afrikanische Staaten und dort vor allem rund 190 Millionen Kinder. Der Kontinent stehe vor einer Katastrophe, so UNICEF.
Seit Monaten fällt in Südafrika jeden Tag der Strom aus. Mittlerweile gehen ganze Wirtschaftszweige zugrunde, die Arbeitslosigkeit wächst. Der eigentlich stabilen Volkswirtschaft droht eine Rezession. Von Richard Klug.
Der Deutsche Ethikrat fordert in einer Stellungnahme klare Regeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Softwaresysteme verfügten nicht über Vernunft, handelten nicht selbst und könnten daher keine Verantwortung übernehmen, heißt es darin.
Die Heizungsbranche setzt vor allem auf die Wärmepumpe im Zuge von Umbauten. Branchenkenner sind allerdings skeptisch, dass bis 2030 sechs Millionen Wärmepumpen in Deutschland installiert werden können. Von Axel John.
Monatelang auf den Handwerker warten, vor leeren Regalen oder geschlossenen Restaurants stehen: Diese Erfahrung machen viele Deutsche in der Krise zum ersten Mal - zumindest im Westen. Von Steffen Clement.
Bei der Suche nach Ausbildungsplätzen haben Bewerber gerade gute Karten, weil Arbeitgeber dringend Personal suchen. Die neuen Kräfteverhältnisse werden zum Beispiel bei Speed-Dating-Veranstaltungen sichtbar. Von David Zajonz.
Obwohl Ministerpräsidentin Schwesig gegen den Bau weiterer LNG-Terminals in Mecklenburg-Vorpommern ist, sieht die Umwelthilfe Anzeichen auf erste Vorarbeiten dafür. Ein Widerspruch vor dem Bergamt blieb bislang unbeantwortet.
Die aktuellen Tarifrunden sind gezeichnet von verhärteten Fronten und einer Welle von Warnstreiks. Woran das liegt und wieso eine Demokratie das aushalten muss, erklärt DGB-Chefin Fahimi im Interview.
Krisensitzungen, Liquiditätsspritzen, Börsenturbulenzen: Die kritische Lage im Bankensektor zwingt Aufsichtsbehörden und Notenbanken dazu, Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Wird die Eindämmung der Krise gelingen? Von Thomas Spinnler.
Der Schweizer Vermögensverwalter Mojmir Hlinka erklärt im Interview mit tagesschau.de die psychologischen Mechanismen hinter der Bankenkrise. Er ist überzeugt: Die Notenbanken haben seit der Lehman-Pleite dazugelernt.
Das strauchelnde US-Regionalinstitut First Republic Bank erhält 30 Milliarden Dollar - allerdings nicht vom Staat, sondern von anderen Banken. Damit wolle man das Vertrauen ins Finanzsystem unterstreichen, so die Citigroup.
Die Weltwirtschaft wird nach einer neuen Prognose der OECD in diesem Jahr nur um 2,6 Prozent wachsen. Dabei werde sich Deutschland in diesem Jahr noch langsamer entwickeln als andere Industriestaaten.
Die hohe Inflation in der Eurozone ist im Februar zum vierten Mal in Folge etwas gesunken. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahmen die Verbraucherpreise um 8,5 Prozent zu. Im Januar waren es noch 8,6 Prozent.
Die Insolvenzzahlen in Deutschland sind im vergangenen Jahr gestiegen, aber eine große Pleitewelle blieb aus. Besonders betroffen: Baugewerbe und Handel. Experten warnen vor steigenden Risiken.
Getriebe von ZF Friedrichshafen treiben Fahrzeuge auf der ganzen Welt an. Verbrennermotoren haben den Automobilzulieferer vom Bodensee groß gemacht. Die E-Mobilität zwingt eine ganze Branche zum Umdenken. Von Tim Diekmann.
Das Bundeswirtschaftsministerium warnt vor Auswirkungen beim Austausch chinesischer Bauteile in der Mobilfunktechnik. Sowohl Netzbetrieb als auch Erfüllung von Versorgungsauflagen könnten gefährdet sein.
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist auch im Januar stark gesunken. Gestiegene Kosten halten Bauherren von Projekten ab. Die Wohnungsnot verschärft sich zunehmend.
Im Wettlauf um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im professionellen Alltag nimmt Microsoft die nächste Hürde. Der Konzern integriert Funktionen in seine wichtigsten Büroprogramme.
Tausende Menschen haben allein in Paris gegen das Durchdrücken der Rentenreform protestiert. Die Polizei nahm 217 Demonstrierende fest. Für heute werden Misstrauensanträge gegen die Regierung erwartet.
Kommentar
Nicht nur in Frankreich, auch in Tschechien wird hitzig über eine Rentenreform diskutiert. Präsident Pavel hat das Gesetz unterschrieben, obwohl er selbst Bedenken hat. Die Stimmung im Land ist ohnehin aufgeheizt. Von Marianne Allweiss.
Wegen erneuter Warnstreiks kommt es an den Flughäfen Düsseldorf, Köln/Bonn, Stuttgart und Karlsruhe zu teils erheblichen Einschränkungen. Passagiere müssen mit Ausfällen, Verspätungen und längeren Wartezeiten rechnen.
Laut EU-Beschluss soll ab 2035 kein Neuwagen mehr mit einem Verbrennungsmotor fahren. Das lehnen laut ARD-DeutschlandTrend 67 Prozent der Deutschen ab. Die Lohnforderung im öffentlichen Dienst stößt mehrheitlich auf Verständnis.
Verkehrsminister Wissing hat Brüssel eine Lösung im Streit über das geplante Aus für den Verbrennermotor bei Neuwagen unterbreitet. Er strebt einen Weg an, für den es keine Zustimmung von Europaparlament und EU-Staaten braucht.
Die Grünen-Bundestagsfraktion will auch im Osten einen früheren Kohleausstieg. Ein internes Papier beschreibt erste Eckpunkte eines möglichen Ausstiegs in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Von Nina Amin und Iris Sayram.
Finanzminister Lindner hat seine Kollegen zum Sparen aufgerufen. Damit meint er auch Scholz und die teuren Pläne zur Erweiterung des Kanzleramts. Dabei plant Lindner selbst einen teuren Neubau. Von Moritz Rödle.
Hintergrund
Nach wochenlangen Protesten sollte heute die Nationalversammlung über die geplante Rentenreform entscheiden. Doch die Regierung entschied, sie am Parlament vorbei durchzusetzen - und nimmt damit ein Misstrauensvotum in Kauf.
Bis zu 40 Prozent des deutschen Energiebedarfs könnten künftig durch Erneuerbare Energien aus Brasilien gedeckt werden. Bundeswirtschaftsminister Habeck diskutierte während seines Besuchs vor allem einen vielversprechenden Energieträger.
Zahlreiche Galeria-Beschäftigte können aufatmen. Nach Zugeständnissen der Vermieter nimmt der Konzern die Filialen in Bayreuth, Erlangen, Oldenburg, Rostock und Leipzig von der Schließungsliste. Andere Standorte könnten von einer Modekette übernommen werden.
Aus für alle drei bisherigen Führungskräfte der "Bild"-Chefredaktion: Johannes Boie, Alexandra Würzbach und Claus Strunz scheiden mit sofortiger Wirkung aus. Die Nachfolge ist laut Konzern bereits geregelt.
Wer sich zum falschen Zeitpunkt bestimmte Produkte anschafft, verliert mitunter viel Geld. Eine Studie der Bank Barclays zeigt für viele Waren deutliche Preisschwankungen. Und verrät, für welche Produkte wann der beste Zeitpunkt ist.
Laut eines Gutachters am Europäischen Gerichtshof verstoßen Score-Werte der Schufa gegen Europarecht. Auch das Speichern von Insolvenzeinträgen wird kritisiert. Ein Urteil wird erwartet.
In welch schlechtem Zustand Gleise, Brücken, Weichen und Stellwerke sind, legt ein interner Bericht der Bahn offen, der NDR, WDR und SZ vorliegt. Die notwendigen Sanierungen kosten demnach rund 89 Milliarden Euro.
Nach langem Hin und Her hat der Bundestag die Regionalisierungsmittel für das 49-Euro-Ticket beschlossen. Dann kann das Ticket ab Mai starten. Ende gut, alles gut? Von Michael Weidemann.
Trotz positiver Konjunkturdaten warnt die Bundesregierung vor einer Winterrezession in Deutschland. Wirtschaftsinstitute sehen eine Aufwärtsdynamik, jedoch bleibe die Entwicklung verhalten.
Wann wird das größte Mitglied der EU seine finale Zustimmung zum ausgehandelten Verbrenner-Aus geben? Der Bundeskanzler verteidigt das vorläufige Nein. Das sorgt in manchen Hauptstädten für wenig Begeisterung. Von Christian Feld.
Deutschland hat sein Klimaziel für 2022 erreicht. Doch laut Umweltbundesamt ist ab sofort allerhöchste Eile angesagt beim Ausbau der Erneuerbaren. Künftige Ziele dürften sonst deutlich verfehlt werden. Von Andre Kartschall.
Es soll zum Herzstück der europäischen Klimapolitik werden: Mit dem "Net-Zero-Act" will die EU Unternehmen subventionieren, die Komponenten für nachhaltige Energieproduktion herstellen. Droht ein Subventionswettlauf mit den USA? Von Holger Beckmann.
Klimaneutrales Fliegen ab 2050: Die Luftfahrtbranche stellt das gerne in Aussicht. Wachse der Luftverkehr wie vorhergesagt, könne das nicht funktionieren, sagen Forscher. Von C. Baars und O. Lambrecht.
Die Bankenkrise schwelt weiter und hat ihr nächstes Opfer gefordert: Papiere der krisengeplagten Credit Suisse brechen zweistellig ein. In ihrem Sog rauschen Bank-Aktien europaweit in die Tiefe.
Die Wirtschaftsaussichten für Deutschland sind wieder optimistischer. Das IWH und das IfW Kiel haben ihre Prognosen aufgehellt, das ifo-Institut allerdings rechnet in diesem Jahr nicht mit Wachstum.
Mit deutlichen Worten kritisiert der Bundesrechnungshof die Lage der Bahn. Sie werde ein Sanierungsfall, der das ganze System Eisenbahn gefährde. Vom Bund fordern die Prüfer ein "Drehbuch", um die Probleme systematisch abzuarbeiten.
In der Pandemie waren Fahrräder schwer gefragt - und zeitweise kaum zu bekommen. Doch die Branche hat sich erholt. Für gute Geschäfte sorgen weiterhin E-Bikes. Und: Der Trend geht zum Zweitrad. Von Ingo Nathusius.
Die wachsende Anzahl an Elektroautos und strombetriebenen Wärmepumpen stellt das Stromnetz vor neue Herausforderungen. Eine "netzorientierte Steuerung" soll Abhilfe schaffen. Doch wie genau funktioniert das?
Von heute an können Studierende und Schülerinnen und Schüler an Fachschul- und Berufsfachschulklassen die Energiepreispauschale von 200 Euro beantragen. Der Antrag muss online auf einer dafür entwickelten Plattform gestellt werden.
Deutschland hat sein Klimaziel für das Jahr 2022 geschafft und weniger Treibhausgase ausgestoßen als im Jahr zuvor. Zu verdanken ist das vor allem einem Rückgang bei der Industrie - Sektoren wie Verkehr und Energie emittierten dagegen mehr.